Mundstück aufbohren?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11989, 16.Juni.2017.

  1. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Hallo! :)

    Mein Standard-Mundstück ist ein OL STM (hin und wieder auch ein OL Tone Edge oder ein "Powertone"-no-name...) Diese passen perfekt auf den Kork meines YTS-875.
    Nun habe ich aber auch noch ein Gottsu Sepia Tone, das mir eigentlich sehr gut gefällt - nur sitzt dies sehr stramm und eng auf dem Kork (geht überhaupt nur mit sanfter Gewalt drauf, wenn man vorher schön gefettet hat).
    Wenn nun das Gottsu drauf war, ist der Kork anschließend so zusammengedrückt, dass das OL STM dann viel zu locker sitzt. Mit heißem Wasser lässt sich der Kork zwar wieder einigermaßen aufplustern, aber das ist ja auch irgendwie nicht befriedigend und wird wohl auch nicht ewig so gehen.
    Kann ein Saxdoc das Sepia sozusagen "aufbohren", so dass es nicht mehr so eng sitzt?
    Oder hat jemand eine andere Idee?
    @Toko - Was meinst Du? Ich komme ja nächste Woche bei Dir vorbei...

    (lt. Thomann besteht das Gottsu aus einer Mischung von Silikon und Hartgummi)

    LG

    :)last
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16.Juni.2017
  2. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    nee, nix aufbohren.
    Normaler Weise gibs eine definierte Bohrung - für die entsprechenden Größen [Sopran, Alto, Tenor usw]
    aber die Hersteller halten sich nicht dran.
    Ich würde vorschlagen, Kork etwas abschleifen [konisch] und dann Teflonband aus dem Klemptnerbedarf verwenden.
    Das dichtet gut und hält auch das MP recht gut.
    Befriedigend ist anders, für mich ist einfach, weil ich keine MPs tauschen mag.
    Kenne aber das Problem auch - altes OL und dann Selmer MPs...
    Aber aufbohren eines MPs → neee.
    good luck
    P.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    @Paco_de_Lucia

    Da ich ja zu 90% das OL STM verwende, wäre das mit dem Teflonband für mich keine Lösung.
    Ich hätte es gerne so, dass das OL STM und das Gottsu beide gleich passen.
    Außerdem fände ich das Teflonband einfach nicht schön...:(

    :)last
     
  4. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    ja stimmt, bin ich bei Dir...ich hasse auch das Teflonband...
    könntest ja einen Kork-Adapter fertigen - gibt hier diese Korkhülsen
    aber ist sicher ne Bastelei und ned das Optimum...
    ned leicht, ne befriedigende Lösung zu finden.
    P.
     
  5. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Bohren geht nicht. Man kann so etwas aufreiben. Mit einer ( möglichst verstellbaren) Reibahle. Da muss man das MPC und Werkzeug aber auch richtig einspannen können. Ich würde sowas dem Profi überlassen. Evtl hat aber @Wuffy noch ein Tipp. Ich glaube mich zu erinneren, dass er mir den Tipp mit dem aufreiben mal bei einen Jody Jazz HR gab.

    LG StefAlt
     
  6. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Ja - da hast Du recht. Auf jeden Fall.
    Ich selbst möchte das lieber gar nicht erst versuchen...
    (So ganz billig ist so ein Gottsu nämlich auch nicht...)

    Ob ein Saxdoc sowas kann?

    LG

    last
     
  7. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Bei @Toko wäre ich mir da recht sicher. Aber schreib ihm doch einfach eine Email vorab.

    LG StefAlt
     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Bohren geht absolut nicht o_O

    Passgenau "ausschleifen" mache ich laufend.....bei zig unterschiedlich Mundstücken, mit denen ich mich so beschäftige.

    Werde mich hüten, laufend an den Korken meiner diversen Saxe herum zu machen

    Zu enge Mundstücke, werden eben an meine Referenzen angepasst..

    Das geht problemlos und schnell, ( bei Stahl leider nicht so schnell) aber Finger weg, wenn man nicht die richtigen Werkzeuge ; HIlfsmittel und die Erfahrung mit sowas hat.

    Gr Wuffy
     
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Jetzt frage ich mich, wie das Kollegen machen, die keine großen Schrauber bzw. "Schleifer" sind, und trotzdem ständig Mundstücke testen, wie z.B. @Ton Scott . Ich habe ja schon das Problem beim Umstieg von einem OL auf ein Vandoren.:mad:

    Beim Vandoren verbietet sich Ausschleifen ohnehin, weil damit die Vergoldung weg wäre.

    LG Helmut
     
  10. Gerrit

    Gerrit Guest

    ... zwei S-Bögen für zwei unterschiedliche Mundstücke;-) ?!
     
    KUS gefällt das.
  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Werde ich wohl machen.
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Na und.....nur im inneren Tubenbereich der Aufschieblänge spielt das doch überhaupt keine Rolle.

    Frag die Vieltester doch einfach mal :)
     
  13. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Es gibt in der Apotheke ein Leukofix-Pflaster auf Rolle. Das kann man ganz leicht eine Runde auf den Kork kleben und auch mühe- und rückstandslos entfernen. Hält auch länger als für einen Auftritt. Eine Rolle kann man eine Ewigkeit benutzen. Und es fällt optisch nicht auf. Hat eine geriffelte Struktur und ist durchscheinend. FG von Hewe
     
    bluefrog gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Die passen eigentlich meistens.
    Drückt eines mal den Korken ein wenig zusammen, wird er mit dem Feuerzeug wieder dicker gemacht.

    Grüße, T.S.
     
  15. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Also mit Hitze?
    Habs mal mit Wasserdampf probiert. Der Erfolg war nur mäßig.
     
  16. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

    Ein guter Haarfön auf höchster Stufe tut es auch ;).


    Grüße von der windigen Küste
    Det :)
     
  17. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Hab da noch so'n Heißluftfön für Schrumpfschlauch.... Aber mit dem wage ich mich nicht an mein heiligs Blech'le
     
  18. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

    Probier's doch mal an einem Stück Kork ohne das heilige Blech :hammer:

    Det :)
     
  19. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ne,ne,ne. Der Heißluftfön fürs Haupthaar ist gefragt. Funktioniert gut bei längerer und sicherer Reaktionszeit ;-)
    LG quax
     
  20. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @quax ?? Heißluftfön und Haupthaar ist ja wohl antargonistisch
    'nen Heißluftfön hab ich nur noch zum 'alte Farbe' abbrennen
    Paco
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden