Mundstück beim Putzen verfärbt

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von bebob99, 25.Juli.2012.

  1. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich nutze gerade ein paar Krankenstandstage um meine Instrumente wieder einmal ordentlich zu reinigen. Ein Teil davon ist die schon mehrfach angewandte Reinigung des Mundstücks.

    Bißplättchen ab, Zahnputzbecher mit warmem Wasser gefüllt, Mundstück rein. Bevor ich noch dazu komme Spüli hinein zu geben schau ich in den Becher und das Mundstück ist über und über mit kleinen Blasen übersät, etwas so wie ein verkalktes Teil wenn man es in Zitronenwasser legt. Ich nehme es also heraus und praktisch die ganze Oberfläche hat sich schmutzig grün verfärbt. Das ganze stinkt wie verbrannter Gummi und beim Abbürsten mit der Nagelbürste wird das Waschwasser grün. :-o

    Das war wirklich nur klares Leitungswasser und nicht wärmer als 45°.

    Das ist ein wenig beängstigend, immerhin habe ich die Prozedur schon mehrfach ohne Probleme genau so durchgeführt.

    Interessanterweise ist der Teil, der mit dem Bissplättchen beklebt ist nicht im Mitleidenschaft gezogen.

    Ich hoffe, was auch immer das verursacht hat, hat nicht mein gutes Mundstück ruiniert. Es ist mein Selmer S90/180, das soll schon noch eine Weile halten.

    Ich habe das Teil nun auch mehrfach mit Benzin abgerieben, der Grünstich bleibt aber zumindest der Gestank wurde weniger.

    Ich mag das so gar nicht mehr in den Mund nehmen.

    Was geht da vor?
     
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Da warst Du diesmal wohl ein paar Grad zu hoch mit der Temperatur und hast Schwefelausfällungen an der Oberfläche ausgelöst. Allerdings nur in den Bereichen die nicht durch die Bissplatte geschützt waren.

    Kautschukmundstücke sollten in kaltem oder höchstens handwarmem Wasser gereinigt werden.


    Nein, das Mundstück geht dadurch nicht kaputt. Wenn Du es gründlich abwäscht legt sich der Geruch auch wieder. Gesundheitsschädlich ist das auch nicht. Fast alle alten Kautschukmundstücke nehmen im Laufe der Jahrzehnte diese bräunliche oder grünliche Farbe an.

    Der Belag ist hauchdünn und lässt sich - wenn man denn gar nicht damit leben kann - vorsichtig abpolieren.




    SlowJoe
     
  3. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ach ja: möglichst nicht am Facing herumpolieren!


    SlowJoe
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Tipp: Zahnpasta und Elektrozahnbürste. Dann wird es wieder lecker. Dazu gab es schomma 'nen Fred....,glaube ich.

    Grüße
    Brille
     
  5. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    OK, danke. Da habe ich wieder etwas gelernt. Mir wäre es allerdings lieber gewesen, ich hätte diese Lektion an einem der billigen Rico Mundstücke gelernt und nicht am Selmer :roll:

    Das hat ja auch erst 1/3 Jahrzehnt auf dem Buckel, da muss es noch nicht antik aussehen.

    Ich habe mit dem Putzleder eine Weile die Oberfläche bearbeitet und tatsächlich ist das meiste ab gegangen. Ein leichter Grünstich ist aber geblieben.

    Eventuell werde ich beim nächsten Reinigen mit KALTEM Wasser ein wenig Zahngel und eine weiche Bürste versuchen. Für's erste ist mir die Lust aufs Putzen vergangen. :-(

    Mir war auch so als hätte ich da mal was gelesen, im Zusammenhang mit Gebiss Reiniger und verfärbten Mundstücken und dass sich die Chemie nicht gut mit dem Material verträgt. Aber die Suche nach "Verfärbung" hat nichts brauchbares ergeben.
     
  6. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    "Mir wäre es allerdings lieber gewesen, ich hätte diese Lektion an einem der billigen Rico Mundstücke gelernt und nicht am Selmer"

    Tja das billige Rico ist vllt. nicht aus Kautschuk. Da liegt der Hase nämlich begraben. Kautschuk ist empfindlich. Wenn ich das mal richtig gehört habe, ist die Naturfarbe von Kautschuk leicht grünlich. Daher werden die Mundstück irgendwie behandelt damit sie schön schwarz aussehen. Im Laufe der Zeit geht diese Behandlung Flöten und es wird wieder grün. Ich habe auch schon was gehört dass es zusammen mit Schwefel reagiert. Oder ausgast, oder so. Auf jeden Fall ist das der unangenehme Geschmack bzw. Geruch. Schwefel halt. Spontane Idee, nimm mal ein Silberputztuch und reibe es damit ab. Bei Silber sind es ja Schwefelionen (oder so), die die nicht schöne Braunfärbung verursachen.

    Bitte, bitte, keine Zahnpaste verwenden, die enthält Schmirgelstoffe damit löst du dein Mundstück im schlimmsten Falle nur noch mehr auf. Also einfach kaltes Wasser.
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Da war mal ein Fred oder so und den hab ich gefunden und natürlich sollte man nicht (zu arg) am Tisch rummachen.

    Gruß Brille
     
  8. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ehe man mit Zahnpasta irgendwas auflöst ist wahrscheinlich die Welt untergegangen. Das ist ein superfeines Poliermittel. Ich habe so einen Grünstich auch schon gehabt und konnte ihn mit Zahnpasta, Watte und viel Zeit wieder fast komplett entfernen. Komischerweise war er nur da, wo vorher auch Sonne (UV) hinkam. Also da wo die Blattschraube sitzt wars noch schwarz.
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Plastic rules! :top:
     
  10. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    kein Gestank/Geruch?
    Beläge mit Spüli leicht entfernbar?
    keine Ausdünstungen von werweisswas?
    verfärbt nicht?
    nach Jahren frisch, geruchlos, sauber wie neu?

    Rischdisch! Glas! :)
     
  11. TheSteamer

    TheSteamer Guest


    Moin!

    [​IMG]

    Grüße the Steamer
     
  12. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ah ja, das ist interessant, das kann tatsächlich der Fall sein. Die ersten drei Jahre habe ich im Keller geübt, im Probesaal oder mit dem Lehrer in einer Übungsklasse. Ausgang hatte das Teil nur, wenn Aufmarsch war.

    Da hat es nie ein Problem mit dem Putzen gegeben.

    Seit November übe ich im sonnigen Arbeitszimmer. Drei Seiten Sonne und das Equipment steht oft frei da, auch mal was an der Fensterbank - wenn auch nicht im direkten Sonnenschein.

    Da war sicherlich mehr UV Strahlung in den letzten paar Wochen dabei als in den dreieinhalb Jahren davor. Wenn das die Oberfläche angreift, die daraufhin mit dem warmen Wasser reagiert, wäre das natürlich eine Erklärung.

    Wenn man ein paar Stichwörter hat, mit denen man Google füttern kann, stellt sich schnell heraus, dass andere zuvor schon ausgiebig darüber diskutiert haben.

    Fazit: Kautschuk Mundstücke immer dunkel und trocken lagern und auf jeden Fall vermeiden, dass die Sonne an den Tisch oder die Bahn kommt. Sonst kann es nötig werden, das nachzuarbeiten.

    --
    Ach ja, die billigen Rico Mundstücke sind nicht aus Kautschuk sondern aus Polycarbobat. Praktisch unkaputtbar.
     
  13. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    @bebop99

    UV Licht + Speichel langt auch, um die Kautschuk Mundstücke zu verfärben (siehe Pfeifen-Mundstücke), dazu braucht es noch nicht einmal die etwas verunglückte Reinigungsaktion. Zuviel polieren würde ich eher nicht, denn das trägt ja doch Material ab.

    Gruß, gerhard
     
  14. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Die Oberfläche von Ebonit muss verdichtet werden, d.h. hochgradig polieren mit richtigen 800er Hartpaste, sieht dann blank wie ein Klavier aus, nur dann bleibt es über längeren Zeitpunkt lecker!
    Wasser perlt ab wie nix und Speichel kann mit einem Tuch so weggewischt werden.

    Alles andere (von Hand mit Ebonitpaste) ist halbherziger `Nuddelkram` bei dem die Oberfläche zu `offen `ist!

    Grüße the Steamer
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden