Mundstück drucken?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast_13, 19.Januar.2013.

  1. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Hallo, seit einiger Zeit liest und hört man ja viel über die neuen 3 D Drucker / Plotter.
    Da müssten sich doch eigentlich auch Mundstücke preisgünstig drucken lassen.
    Also in 3 D am Computer zeichnen - z. B. Autocad oder ein ähnliches 3 D Zeichenprogramm und dann auf einem 3 D Drucker in Kunststoff ausdrucken, noch etwas nachbearbeiten und fertig ist das neue Mundstück.
    Egal welche Kammer, ob mit oder ohne Baffle, der Experimentierfreude sollten da keine Grenzen gesetzt sein.

    Die Plotter werden ja immer preisgünstiger.

    Wer hat sich damit schon eingehender beschäftigt?
     
  2. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt sogar 3D Scanner, mit denen man theoretisch die Munstücke einscannen könnte.

    In der Praxis sind die Drucke, zumindest bei den günstigen Druckern, viel zu ungenau. Wie weit die Technik bei den neuesten Profigeräten ist, kann ich nicht sagen.

    Würde man das Mundstück zu einem Refacer für die Nachbearbeitung geben, könnte man's wahrscheinlich günstiger kaufen.

    Die Materialauswal ist auf jeden Fall auch eingeschränkt.

    Ich habe allerdings schon ein Video gesehen, wo jemand eine komplette Querflöte gedruckt hat.

    LG, Norbert
     
  3. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

  4. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    es ist ja nicht so, daß sowas nicht seit längerem intensiv beobachtet würde.

    derzeit sind die erschwinglichen plotter nicht wirklich in der lage, luftdichtes ! material zu erzeugen. zumindest nicht an bestimmten deutschen uni´s ...

    die selteneren sehr sehr teuren geräte können das zwar besser, aber mit druckzeiten von vielen stunden ist man von realistischen verwertungsmodellen derzeit recht weit entfernt.

    und ob immer alles besser wird, nur weil die zeit vergeht ?

    :-D
     
  5. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    und nach dem Drucken mit etwas Lack drüber luftdicht abchliessen?



    http://mobile-band-walking-act.de/musik.htm
     
  6. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Auf diesem Gebiet mit Sicherheit.
    Ich bin davon überzeugt, dass in ein paar Jahren das Ausdrucken von Mundstücken zum Alltag der Hobbysaxophonisten gehört.
    Wie gut die Dinger sind, steht auf einem anderen Blatt.

    Wir werden also mit derartigen Posts zu rechnen haben:
    "Ich spiele seit drei Tagen Saxophon und bei mir spricht das Hoch-Fis so schlecht an. Ich habe mir erst mal zehn neue Mundstücke ausgedruckt, aber es wurde nicht besser."

    Gruß
    Joachim
     
  7. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Ich sehe das etwas kritischer:

    Wenn ich mir die Möglichkeit ansehe, zu welchen Konditionen ich mir selber meine Fotos in hoher Qualität zu Hause ausdrucken kann, dann kann ich mir gut vorstellen wie es im 3D Bereich aussehen wird. Der "home made"-Preis wird über dem Preis vom Kommerz liegen und relativ unattraktiv sein.


    Viele Grüße

    René

     
  8. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Ja, das solls schon geben. Man muss nur das richtige Kautschuk-Papier einlegen!

    Das ist wie beim Thermo-Mix, tust alle Zutaten rein, kommt der fertige Kuchen raus! :p

    lg
    Saxophone-druckende-Mary
     
  9. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hallo René,
    soll das heißen, dass du niemals zu Hause Fotos ausdruckst?

    Gruß
    Joachim
     
  10. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Naja, die Entwicklung dieser Technik, der Maschinen und der verwendeten Materialien, ist aus der bloßen Herstellung von Modellen mittlerweile den Kinderschuhen entwachsen. Auch was die Verwertbarkeit betrifft. Mundstücke für ein paar Saxe betrifft das sicherlich nicht. Aber z.B. Bein-Armprothesen die um ein vielfaches leichter sind oder Knochenprothesen z.B. hier!

    Ob dann tatsächlich irgendwann Organe damit hergestellt werden, wie in dem Artikel geschrieben wird, wage ich zu bezweifeln. Diese Technik / Entwicklung wird sicher aus der Biologie kommen mit der Weiterentwicklung und Änderung von DNA-Strukturen.

    Und irgendwann wird es einen HaaPee Drucker geben für 10€ und die passende Zucker-Druckpatrone für 200€, speziell zur Herstellung von karamellisierten Mundstücken.....lecker!

     
  11. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Wir sprechen hier nicht über Science Fiction:

     
  12. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Mal angenommen, eine gute Fee würde jedem Fori anbieten, ihm entweder einen absolut perfekten Mundstück-"Drucker" oder einen lebenslangen Vorrat an optimalen Blättern zu schenken, dann wüsste ich, wofür ich mich entscheide.

    Ich bin aber auch kein Mundstück-Junkie. Wäre ich einer, nähme ich natürlich den Drucker.

    Am besten, die Fee schenkt doch beides.
     
  13. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxology.

    Genau. Ich nehme meine Speicherkarte und gehe an einen Automaten. Das ist für mich günstiger (knipse eben nur Urlaubsbilder...) als selber einen Drucker samt Patronen und Fotopapier zu kaufen und zuzusehen, wie mir die teuren Druckerpatronen langsam eintrocknen. Mein Drucker ist ein Laserdrucker in schwarz/weiß.

    Aber zum eigentlichen Thema:

    Ich habe das Drucken von MPC auch nicht als scince fiction angesehen. Es werden heute schon schon komplizierte Dinge in 3D gedruckt und die Technik reift immer weiter aus. Hier wächst eine neue Innovation heran.
    Was ich meinte ist, dass sich jetzt durch die sich neu gegebenen Möglichkeit einer "home made - Produktion" die Gefahr besteht, das die Leute bisher teuer bezahlte Dinge einfach selber herstellen. Da entgeht doch Profit und vor allem Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer... . Hier wird man sich befleißigen diese Möglichkeit für den "Otto-Normalbürger" unattraktiv zu gestalten. Das geht ganz einfach über den Preis: Wie z.B. beim Tintenstrahler die Tinte die "teuerste Flüssigkeit der Welt" ist, wird man Zug um Zug bei Einführung der 3D-Technik auch nicht untätig sein. Hier könnte man jetzt spekulieren... Schließlich sollen wir z.B. zum Teil völlig überteuerte Ersatzteile kaufen und nicht einfach selber herstellen.
    Bei den MPC sehe ich das Problem im Material. Man kann selbstverständlich sein Mundstück ausdrucken. Nur, welches Material muss ich verwenden? Hier ist man nämlich auf das Granulat vom Hersteller angewiesen. Und, wird nicht auch der Klang vom MPC durch das Material beeinflusst?
    Zum "mal testen" geht das ausdrucken prima, aber man wird vorerst sein MPC im Laden probieren und kaufen müssen.


    Viele Grüße

    René
     
  14. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Tröto!

    Sollte die Fee mal bei Dir ankommen, bitte schicke sie auch zu mir. Ich benötige unbedingt neue Blätter!! Den Drucker kann sie wieder mitnehmen. :-D :-D :-D

    Viele Grüße

    René

     
  15. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich bin mir sicher, dass es in naher Zukunft Dienste geben wird, die 3-D Printing für den Kunden übernehmen. Der Markt für Fotoabzüge ist ja auch erst schlagartig in Bewegung geraten, als plötzlich jeder selbst seine eigenen Fotos ausdrucken konnte. Mit dem Resultat, dass Abzüge auf Silberhalogenid eben doch wieder billiger sind.

    Die Materialfrage ist eher sekundär. Natürlich gibt es Thermoplasten, die man zur Herstellung von Mundstücken hernehmen kann und die auch ein 3D-Drucker verarbeiten kann. oder können wird.
     
  16. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bluemike.

    Eben, genau das meinte ich. Es wird für den Bürger günstiger wenn er eben nicht selber zu hause druckt.

    Viele Grüße

    René
     
  17. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hallo René,

    Das ist möglich, muss aber nicht sein.
    Im Falle von Schwarzweißkopien ist dieser Effekt nicht eingetreten. Die Preise von Copyshops sind ein schlechter Witz.

    Aber im Prinzip ist es auch ziemlich egal, ob ich das Mundstück zu Hause oder bei Rossmann ausdrucke.
    Die Zugriffsmöglichkeit des Normalbürgers auf diese Technik ist das Entscheidende.

    Gruß
    Joachim
     
  18. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt ja nun mal keine Zufälle . . .

    http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/replicator-2-makerbot-eroeffnet-ersten-laden-fuer-3-d-drucker-a-878116.html
     
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Und siehe da...bereits liegt ein Download für ein gedrucktes Alto MPC vor von dieser MakerBot Bude:

    Gedrucktes MPC

    antonio
     
  20. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    also Rapid prototyping ist im Automotivbereich State of the Art. also nix SIFI das verfahren gibt es schon seit über 10 Jahren
    Nur bezweifel ich das die so entstanden Stücke langfristig brauch bar sind. Zum andeen it die Oberfäche auch ohne nach arbeit nicht wirklich eben. Der so verschmolzene Kunststoff ist spröde. Und ich glaube ich würde so ein MPC nicht haben wollen langfristig.

    Und ja es gibt Dienstleister die diesen Print Service anbieten. Aber so ganz billig ist das nicht, da ist dann die Hupe die dran hängt vermutlich das günstigste....
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden