Mundstück Empfehlung für YAS-32

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von peterpan, 8.Juni.2005.

  1. peterpan

    peterpan Schaut nur mal vorbei

    Hallo!
    Ich habe ein Yamaha YAS-32 und spiel mit Vandoren 2,5 Blättern hauptsächlich Jazz/Blues. Allerdings spiele ich auch in einer Rockband.
    Könnt ihr mir ein Mundstück empfehlen?
    Was is der Unterschied von Metall und "normalen" Mundstücken?
     
  2. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    Hi!

    eine Kollegin von mir spielte ein YAS 32 mit einem Mayer Kautschuk Mundstück, Öffnung/Bahn 5M. war super gut.

    Blätter könntest Du Vandoren JAVA nehmen, wäre besser als Vandoren, oder Rico Jazz select, auch 2,5.

    Vandoren sind mehr für Klassic

    welches Mundstück nimmst Du zur Zeit?

    unterschiede zw Metall und normalen MPC´s? Du meinst normal= Kautschuk , nehme ich an.

    Metall ist kräftiger, hat mehr Power.

    ich habe 2 gleiche MPC´s, modell und Bahn gleich (6*) eins ist "normal"

    :lol:

    das andere ist metall! ;-)

    otto link sind die, für altsax. aber ich spiele ein Keilwerth.

    Ich denke, für dein Yas 32 wäre ein Mayer Kautschuck 5M mit JAVA blätter ein guter Tipp für JAZZ/Blues

    Für Rock? würde ich ein Yanagisawa metall 5 nehmen. so bleibst Du bei diesselber Öffnung und hst keine große Schwierigkeit mit dem Ansatz! ;-)
     
  3. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Auf meinem 62er Alto habe ich ein Meyer M7M gespielt. Das hat sehr gut harmoniert: gute Intonation, prima Ansprache und gleichmäßiger Klang über den gesamten Tonbereich.
    Leider hat das Mundstück bei einem Fall auf den Fliesenboden den Geist aufgegeben.

    Gruß
    Markus
     
  4. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Aauf dem Alt habe ich mit dem (mitgelieferten) ESM Kautschuk 6 nebst einer Rovener Dark Blattschraube (Ligatur) angefangen. Später bin ich auf ein Vandoren V16 A7 (M) nebst Vandoren Optimum umgestiegen. Das V16 ist im Prinzip ein Nachbau des legendären Meyer (Kammer und Öffnung sind ähnlich) mit durchaus eigenen positiven Eigenschaften.

    Das ursprünglich blaue Vandoren Java (= JAzz VAndoren) war das erste von Vandoren, ursprünglich ein Hersteller für die eher klassisch orientierten Musiker, hergestellte Jazz Mundstück. Wenig später wurde dann das V16 entwickelt.
    Diese MPCs sollte man mit der Ziehlrichtung Rock/Jazz wenigstens mal probiert haben:
    das Meyer (7) (hier ein Bericht)
    Von Vandoren:
    das Java als auch das V16.

    Daneben gibt es auch die oft vergessene und wie ich meine sehr gute Alternative: Das neue Selmer Soloist (leider konnte ich bis dato nur die Vintage-Version spielen).

    Das "Super Session" von Selmer garantiert Lautstärke ist aber nicht unproblematisch zu kontrollieren.

    Probiert hab ich auch ein Rico Graphite, was aber eigentlich in meinen Augen nur schad um's Geld war.

    Wie schon oft an anderer Stelle gesagt wurde: Probieren ist besser als Studieren. Insofern achte drauf wie *du* mit dem MPC zurechtkommst. MPC-Wechsel sind häufig und gehören dazu. Manche MPC erschliessen sich erst nach einer Weile.
     
  5. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    hallo peterpan,

    zum Unterschied Kautschuk/Kunststoff vers. Metall steht einiges unter "Saxophon Infos" (linke Spalte) - nur ganz kurz: Metall ist stabiler, deshalb können Wandungen und so dünner ausfallen. Der Sound wird aber mehr durch Kammergröße, Kammerform, Bahnverlauf, Öffnung bestimmt.

    Metallmundstücke haben (gerade beim Alt) aber häufig kleine Kammern und oft auch Stufen und klingen dadurch schriller und lauter.

    Beim Alt schwören irgendwie sehr viele Spieler auf Ebonit (also Kautschuk), auch ich finde, es klingt irgendwie runder... schwer zu beschreiben. Aber es gibt auch Kautschukmundstücke, die richtig losgehen - mein Liebling ist ein Berg Larsen 80/3/SMS Kautschuk, für mich ziemlich perfekt: durch die für Larsens relativ kleine Öffnung bequem spielbar, durch die für Larsens relativ große Kammer ein zwar moderner aber durchaus "schöner" Klang und (wie ich glaube) durch das Material hat er nicht diese Penetranz, die viele Alt-Metallmundstücke (nicht alle! ausprobieren) haben.

    Ansonsten solltest Du unbeding Otto Link, Meyer und -wie Doellcus sehr richtig schrieb- Vandoren V16 ausprobieren.

    Vandoren Jazz-Blätter klingen gut, halten lange und bisher hatte ich noch keine unbrauchbaren Blätter.
     
  6. peterpan

    peterpan Schaut nur mal vorbei

    Ich habe jetzt ein Yamaha 4C ...
    Das muss weg. ich brauch eins mit einer größeren Bahnöffnung (heißt das so?), weil ich hier keinen druck mehr rausbekomm. Das liegt wohl daran, dass meine Lippenmuskulatur zu stark geworden is (meint mein lehrer).

    Kann man denn mit Metallmundstücken auch Jazz und Blues gut spielen?

    Und fühlt sich das komisch an, so Metall im Mund?
     
  7. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt Metallmundstücke für den Klassikeinsatz und Metallmundstücke für Jazz/Pop/Rock - hat wie gesagt nichts mit dem Material zu tun. Irgendwie klingst Du ein bissel wie Jemand, der ein Metallmundstück haben will und nun Argumente pro sammeln möchte. Dennoch: Sehr viele Saxophonisten - auch Profis - favorisieren auf dem Alt irgendwie Kautschuk. Probiere es einfach aus, im Prinzip bauen fast alle empfehlenswerten Hersteller von Kautschuk-Altmundstücken auch Metallversionen :)

    Wenn es denn unbeding sein soll: häufiger gespielte Metallmundstücke für Alt sind: Selmer, Otto Link, Meyer, Berg Larsen, Dukoff - mal von den richtig schlimm teuren Spezialmodellen abgesehen.

    PS: Spielst Du mit klassischem oder mit modernem Ansatz?
     
  8. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Peterpan,

    ich würde an deiner Stelle nicht auf eine zu extreme Bahnöffnung umsteigen, denn es kommt
    1. oft zu Intonationsproblemen
    2. Man fängt an zuzpressen wenn man vorher sehr kleine Bahnöffnungen gespielt hat
    3. Man braucht extrem lange um damit zurechtzukommen

    Ich spiele ein 6er Meyer Kautschuk Mundstück auf dem Alt und ich kann sagen, dass man nicht lange braucht um sich daran zu gewöhnen und damit auch relativ felxibel umgehen kann. Ist soweit ich weiss auch so ziemlich das meistgespielteste Altmundstück auf dem Markt.

    Zum keinen Druck mehr rausbekommen:

    Du presst wahrscheinlih zu stark. Dein Ziel sollte es sein eine möglichst starke Muskulatur zu haben ohne zuzupressen. Also würde ich mal behaupten, dass dein Lehrer dir da etwas falsches sagt, denn das Pressen hat nichts mit der Stärke der Muskulatur zu tun.

    Durch das Pressen passiert folgendes:

    1. Dein Sound wird Obertonärmer (was ich als Nachteil empfinde)
    2. Du kannst nicht mehr laut spielen egal wie stark du von unten aus dem Zwerchfell schiebst. Da bringt dir auch ein offenes Mundstück nichts, da musst du an deinem ansatz arbeiten und schauen, dass du das Pressen abstellst. Es ist sogar eher so, dass ein offeners Mundstück dazu verleitet noch mehr zuzupressen da damit länger dauert bis du die Bahn komplett durch beissen geschlossen hast.

    Also mein Rat: Suche dir ruhig das Mundstück aus, das dir persönlich taugt, sei aber mit extremen Bahnöffungen vorsichtig und schau mal ob das Zupressen dir nicht den Weg verbaut.

    Die Frage ob du mit klassichem oder modernem Ansatz spielst ist hier auch wichtig, ja.

    Grüße. Stephan
     
  9. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    vor einnigen Monaten hatte ich das gleiche Prob wie gut, ich hab auch das gleiche Horn :D ich kam auch vom 4C :D

    Also hab ich begonnen zu probieren. Erstmal nur aus Jux und weils günstig war nen Link STM 6 bei ebay geholt. Naja, erstmal war ich voll begeistert, aber ich konnte es nicht gebrauchen. Außerdem fällt es im Workshop ( 6-9 Saxe :D etwas ausm Satz)! Also hab ichs erstmal beiseite gelegt.
    Dann bin ich in den Musikladen gegangen um MPC zu holen. Als erstes hab ich mir ein Meyer 6 und 7 geholt. Haben mir überhauptnicht gefallen.
    Dann bin ich nochmal hin, hab mir nen Vandoren ( weiß garnimmer, was des war?!) und nen Selmer 90 - 200 geholt. Auch berg larsen hab ich vor ort getestet. Auch beides Nieten. Nach noch einer Woche hab ich mir dann nen Link ToneEdge 6 und 6* geholt. Naja und beim 6* bin ich hängengeblieben :p

    Bisher hab ich auf em ToneEdge noch zig 2.5 Rico und Rico Royal blätter aufgebraucht, bis ich vor 3 Tage noch nen Vandoren JAVA in 2.5 gefunden hab. Also hab ichs aufs Tone Edge geschnallt und war begeistert. Heute kam ich dann vom Mitlernenden heim, bei dem ich grade sein Tenor mit STM7 probiert hatte und habe mein STM auch wieder ausgegraben. Also JAVA drauf und los gehts. Und was soll ich sagen? Schöner klang, spricht in allen Registern gut an und ich bin glücklich :D Jetzt hab ich zwei super Mundstücke. Und das 4C hab ich gestern auchnoch mit Schleifpapier getunt, also isses garnimma so schlecht :p

    Chris
     
  10. JPL

    JPL Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich kann nur sagen was alle sagen:

    YAS 32 + Meyer Kautschuk = perfect!

    Seit über einem Jahr mein standart-setup. Am besten Vandoren JaVas dazu.

    JPL
     
  11. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Ja spiele auch ein Yamaha Custom Z mit Meyer Kautschuk und Vandoren Java. Super Kombination.
     
  12. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    @ JPL und Stefan: wenn ihr mit Kautschuk Meyer und Vandoren Java sehr gut klarkommt, solltet ihr unbedingt auch den Vandoren ZZ eine Chance geben - mir gefallen die (bei gleichem Preis) noch ein Stückchen besser. Allerdings muß ich im Vergleich zu Java eine halbe Nummer stärker nehmen.

    @All: ich habe ein paar Kautschuk-Meyer und auch Verwandte getestet und mich schließlich für Vandoren V16 entschieden. Tolles Mundstück.
     
  13. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    sagtmal hab ihr bei den Meyer auch so einen extremen Blaswiderstand? Deswegen hab ich nämlich keins genommen :D die anderen hatten das garnicht!
     
  14. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    Hi Kryz!!

    vielleicht hast Du zu härte Blätter genommen oder mit diesem Meyer Exemplar welches Du getest hast stimmte was mit der Bahn nicht.
    Darum wäre sinnvoll mehr als ein Exemplar dersselben models zu testen.
     
  15. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Genau, mehrere testen. Wobei ich durchaus den Eindruck hatte, daß die Vandoren V16 etwas leichter zu blasen sind (bei ansonsten vergleichbaren Eigenschaften).
     
  16. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich hatte ein 6 und ein 7 und ich bzw wir haben blätter bis hinab zu 1.5 getestet, und es ging uns beiden so. Also lag es bestimmt an den Mundstücken, würde ich mal sagen.
    Naja, mit Link bin ich rundum zufrieden!
     
  17. JPL

    JPL Kann einfach nicht wegbleiben

    @8panther
    Ich werde mal ZZs ausprobieren, vielen Dank für den Tipp!
     
  18. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Die ZZ's hab ich ca. ein halbes Jahr lang gespielt und vor ca. 2-3 wochen ist mir erst aufgefallen, dass ich mit den Java Blättern einfach besser zurecht komme.
     
  19. peterpan

    peterpan Schaut nur mal vorbei

    Nochmal zu meinem Muskulaturproblem:
    Ich hab ein neues blatt genommen und es funktionierte wieder wunderbar :-D
    naja....
    Trotzdem werde ich mal ein Meyer Kautschuk und ein Vandoren V16 ausprobieren und mir verschiedene Blätter holen.
    Danke für die Tipps, Leute!



    Bei welchem würdet ihr mitbieten?
    Ich hatte vorher ein Yamaha c4, wie gesagt.
    Ebaysuchergebnisse
     
  20. JPL

    JPL Kann einfach nicht wegbleiben

    "Meyer 5M Alt Sax Mundstück"

    Da würde ich mitbieten oder gleich für 110 € sofort kaufen. Es ist genau das was ich auch spiele, ich habe es damals für ca. 150 € neu gekauft. es ist ein geniales Teil. Besonders auch für smoothe Balladen, wie ich letztens ganz durch Zufall festgestellt habe.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden