Mundstück-Empfehlung

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von misterfunkysax, 10.Januar.2009.

  1. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    welches Mundstück würdet ihr mir empfehlen:

    - im Fall eines Selmer Reference 54 patiniert
    - Keilwerth Shadow?

    Vorschläge herzlich willkommen.

    Grüße
    misterfunkysax
     
  2. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    da wird schon die nächste Fehde vom Zaun gebrochen. Welches Mundstück zu welchem Sax? Auch hier kannst Du in einem Jahr noch sitzen, weil jeder andere Vorlieben hat, aber ich glaube das dieses hier vielleicht gut passt:

    http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=8735&forum=3

    Hat sowohl von TenSax als auch von MaThias sehr, sehr gute Kritiken erhalten. In diesem Thread hast Du weiter unten auch schöne Soundbeispiele von MaThias

    Cheers Mo
     
  3. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Woran merke ich eigentlich, dass ich soweit bin mir ein Mundstück zu kaufen??

    Habe noch das mitgelieferte zu meinem Jupiter DJ 769!!

    Wird das ne große Umstellung?
    Kann man Mundstücke eigentlich antesten?
     
  4. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo nanpan

    na klar kann man die Mundstücke antesten.Suche Dir ein gut sortiertes Fachgeschäft und teste bis dir die Ohren klingeln :-D
    Evtl.nimmst du Dir noch einen Sax Kollegen/in mit der/die Dir bei der Beurteilung hilft ;-)
    Gruß
    Ralf
     
  5. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke mal nicht, dass man die mitnehmen kann für nen Tag zum in Ruhe ausprobieren? ODer macht das jemand?

    Aber die wichtigste Frage, war eigentlich wann ich weiss, dass ich soweit bin ein richtiges Mundstück zu kaufen und das mitgelieferte weg zu legen?

    Da mir der Sound des beigelegten irgendwie ziemlich *trötig* und nicht so warm und nach vernünftigem Sax klingt!
    Aber wie gesagt, ich weiss ja nicht ob ich das überhaupt beurteilen kann.
     
  6. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    @Nanpan,

    als ich vor ca. 7 Jahren Mundstück angetestet habe konnte ich in der Regel 3-5 Mundstücke (ohne Zahlung!) mitnehmen und dann antesten (so übers Wochenende war das kein Problem).

    Inzwischen haben immer mehr Händler ihren "Service" zurückgefahren, z.Teil mit der Begründung die "getesteten" Mundstücke sind ja nicht mehr neu und er bekommt nicht mehr den vollen Preis (hat er irgendwie recht).

    Von Thomann könntest du dir einige Mundstücke schicken lassen, diese müssen aber zunächst a l l e bezahlt werden und bei Rücksendung wird u.U. nur ein Teilbetrag erstattet (Gebrauchsspuren lassen sich halt nicht vermeiden).

    Generell würde ich aber sagen, wenn dir dein Mundstück passt und du soundmäßig so klingst wie du klingen willst: Spiel dein Mundstück einfach weiter (bis sich deine Soundvorstellung ändert).

    @Funkysax:

    Das richtige Mundstück zu einem Reference54 oder Shadow gibt es m.E. nicht.

    Wenn du dein Horn hast würde ich erstmal dein bekanntes MP benutzen, um zu sehen wie die Hörner intonieren, klingen etc.

    Es ist schon eine gewalltige Umstellung (finde ich, wenn man sein Sax wechselt, Intonation, Klang,......). Gleich noch ein neues MP empfinde ich, jetzt, als für zu früh (aber eben nur meine Meinung).

    Zudem klingen die Saxe alle anders (nach meiner Empfindung): Keilwerth ist für mich mehr "schreiend, laut, Power!".

    Das Selmer ist deutlich "wärmer, hat aber auch Power!"
    man könnte da jetzt verschiedene Wege gehen.

    Entweder man unterstützt den Klangeindruck (den jeder nur für sich selbst beurteilen kann!) oder man versucht es etwas abzumildern.
     
  7. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Ja das ist es ja, ich finde, dass ich mit meinem Mundstück egal wie ich es versuche und ich treff die Töne mittlerweile sogar ziemlich gut mit Hilfe meines Stimmgerätes.
     
  8. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    wer will schon gern ein schreiendes Saxophon spielen :-o

    Mal im Ernst wie soll ein Saxophon Suchender das verstehen :-?

    Meiner Meinung nach ein eklatantes Fehlurteil.
     
  9. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Beim Test eine Reference 54 patiniert ist mir aufgefallen, dass dieses mit einem Guardala Mundstück MBII ausgezeichnet zu spielen war. Super Sound - hat richtig Spass gemacht das Instrument zu spielen.

    Ein erneuter Test mit Dukoff und Otto Link Mundstück, welche ich zeitweise auch spiele brachten jedoch das Gegenteil.

    Demzufolge kommt es m.E. sehr wohl auf das komplette Setup an. Wenn ich demzufolge ein Keilwerth mit "falschem" Mundstück teste, werde ich mich vermutlich nicht für diesen entscheiden können. Daher die Nachfrage bezüglich eines geeigneten Setups und wenn es nur mal zum Test ist.
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ja. Kann den Sachverhalt bestätigen. Wollte auf meinem Tenor (Weltklang) das analoge Setup zu meinem Alto (Jupiter, ESM 7*Jazz-MPC, Gonzalez 3, etc.) einführen. Bin aber bei Meyer-MPC gelandet. Dieses intoniert korrekt und klingt prima........

    Bei anderen Spielern sieht das wieder gaaaaanz anders aus.....

    Fazit: testen, testen, testen.
     
  11. Kommissar-Speciale

    Kommissar-Speciale Ist fast schon zuhause hier

    Ich muss dir da widersprechen! Es ist ja nicht so, als das du ein Instrument/Saxophon nur mit einem Mundstück anspielst, bevor du es kaufst!
    Ein Kauf in diesen Preiskategorien sollte schon einige Zeit dauern und nicht "Hals-über-Kopf" geschehen, nur weil viele sagen, dass das Selmer MK VI bzw. das Keilwerth Shadow "die besten Saxophone" sind.

    Das beste Setup macht noch lange nicht den besten Sound! Wenn allerdings ein MK VI oder Shadow oder Expression oder oder oder (in dieser Preisklasse) deinen Soundwünschen entspricht und der ganze "Rest" zu "billig" klingt, dann hast du natürlich recht...
    [Das soll jetzt kein persönlicher Angriff sein! Ich vertrete nur die Ansicht, dass teuer nicht gleich besser ist.]

    Viel Spaß beim diskutieren!
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Erkenne den Widerspruch nicht. ;-)
     
  13. Kommissar-Speciale

    Kommissar-Speciale Ist fast schon zuhause hier

    Zu dir gibt es auch keinen! :-D :peace:
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Dann wird's interessant: Ich sehe nämlich auch keinen substantiellen von mir zu misterfunkysax. ;-)
     
  15. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Etwas Komplex gestaltet sich bei mir mal wieder die Suche nach einem geeigneten Mundstück für mein Jupiter DJ-769 Dirko Juchem 2 Alto!!

    Ist es generell so, dass man Opfer bringen muss, indem man sich entweder für eines mit warmen Sound oder eines mit peppigen lauten Sound entscheidet???

    Weil ich würd ja gern ein Mundstück für alles haben, für die langsame Ballade und mal für was peppiges wie z.B. Pick up the pieces oder sogar House Music!
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Hallo Panta,

    die meisten gängigen Mundstücke bieten eigentlich eine große Bandbreite an Klangmöglichkeiten, denn die Art, wie Du reinbläst, ist immer noch der entscheidende Faktor!

    Die Bauweise (Stufe, Kanten, Kammergröße, Bahnöffnung) kann Dir den einen oder anderen Klang LEICHTER machen, doch meiner Ansicht nach ist es prinzipiell möglich, mit ein und dem selben Mundstück unterschiedlichste Spielweisen zu pflegen. :cool:

    Ich arbeite ja nicht nur mit eigenen Ensembles an experimentellem Modern Jazz (das würde ich gerne mehr tun, ist aber leider recht "brotlos"), sondern bin vorwiegend als "Sideman" aktiv, wobei ich je nach der stilistischen Umgebung, in die ich gestellt werde, teilweise sehr unterschiedlich klingen muss, was ich natürlich mit dem geringstmöglichen Aufwand bewältigen will.

    Nehmen wir mal das Beispiel Gala-Band:
    Ein Tanz-Ball beginnt mit einem Wiener Walzer, da sollte das Sax möglichst neutral-klassisch klingen. Dann kommt ein Foxtrott, wo ein warmer Swing-Sound gewünscht wird. Ein paar Nummern später dann ein Disco-Fox, wozu ein greller "Funky-Ton" am besten passt.
    Das alles realisiere ich mit dem selben Equipment: für den klassischen Klang spiele ich mit mittlerem Lippendruck, beim Swing drücke ich mehr ("Subtone") und setze vielleicht noch etwas "Growling" ein, beim Pop stülpe ich die Lippen eher vor und lasse oben die Zähne fast weg (alla Dave Sanborn).
    Weitere Möglichkeiten hat man mit dem Anblasen, dem spezifischen Zungenstoß, der Vibrato-Ausgestaltung usw.

    Nur eines habe ich mir schon vor etwa 20 Jahren abgewöhnt, weil es mir zu umständlich ist und tatsächlich am wenigsten bringt: Das Mundstück während des Auftritts wechseln! ;-)


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  17. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich jetzt z.B. bis 200 € für ein Mundstück ausgeben will, welcher sollte ich mir genauer ansehen, die ne Bandbreite an Sounds zulassen (von Jazz,Swing bis House) und natürlich mich nicht als Anfänger mit schwerer Ansprache fertig machen :-D

    Damit ich nicht unnötig die falschen anteste!!!?!?
     
  18. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    @nanpan:

    habe mir für das gleiche "Juchem-Kannenmodell" mal das im Forum schon mehrfach gelobte RICO Graftonite Mundstück in B5 für 16 € schicken lassen. Bin total begeistert...mit einem 2er Vandoren Java Blatt wird das Instrument auf einmal richtig vielseitig und charakterstark. Das Klangspektrum lässt sich jetzt mit dem Ansatz prima "lenken"...! Ein völlig anderes Instrument, nicht mehr so "teigig " !
    Interessant auch die HP von RICO-reeds.

    viele Grüße,
     
  19. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Ehrlich? Und das ganze mit nem 16 € Mundstück???

    Da verstehe ich aber diese Weltenunterschiede in Sachen Preis nicht??
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Hallo Panta,

    ich glaube, man kann da nicht so pauschal von "richtig" oder "falsch" ausgehen, denn jedes Mundstück wird bei Dir anders klingen als bei jemand anderem.

    Tomaso hat recht: Beginn bei den günstigen, da kann man erst mal nicht so viel Geld "verbrennen", und wenn Du nicht fündig wirst, arbeite Dich allmählich in die höheren Preisklassen vor.

    Die Preise sind von vielen Faktoren abhängig - Material, Herstellungsland (Lohnkosten, Steuern...), Markenwert und meiner Ansicht nach nur sehr am Rand mit der Qualität.
    Ich habe schon perfekt verarbeitete Mundstücke für einen geringen Preis gesehen, aber auch ziemlich schlampig hergestellte für mehrere hundert Euro. (Egal, das merkt man ja beim Antesten.)

    Und wenn DU jetzt findest, dass ein Exemplar einer völlig unbekannten Marke zufällig das beste für Dich ist - warum nicht?

    Ich hatte als erstes Metall-Mundstück auf dem Tenor ein "Sperber" von Zinner, davon hatte ich sonst nichts gehört, das spielte außer mir keiner, aber es hatte mir beim Testen am besten gefallen.
    Dann habe ich auf ein Berg Larsen gewechselt, weil das "amtlicher" war (und ich es gebraucht zu einem günstigen Preis erhielt), kam damit nicht unbedingt WESENTLICH besser klar, aber es war eben eine bekanntere Marke. :-D
    Später kaufte ich mein Otto Link STM, weil mir immer alle erzählten, das sei wesentlich "amtlicher" und überhaupt das bekannte Coltrane-Mundstück. Es quietschte fürchterlich und klang nicht groß anders oder gar besser, hat mir von allen eigentlich am wenigsten gefallen - war aber DAS Standard-Metallmundstück für Tenor! :lol:

    Jetzt spiele ich auf dem Tenor mein Otto Link "Rocky Giglio", das habe ich aus dem Katalog bestellt, gleich mit enormer Bahnöffnung (aus sportlichen Gründen), das brachte mir ziemliche Intonationsschwierigkeiten, aber ich habe mich inzwischen auch daran gewöhnt, die Probleme im Griff und spiele es einfach weiter, hab von dem ganzen Suchen und Wechseln die Nase voll. :cool:


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden