Mundstück für Alt-Sax

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxmarie, 3.Dezember.2004.

  1. saxmarie

    saxmarie Nicht zu schüchtern zum Reden

    huhuuu,
    mein sax -lehrer hat mir empfohlen mir ein neues mundstück zuzulegen, da bei meinem alten selbst stärkere Blättchen den ton nicht mehr erheblich verbessern bzw. dieser abgewürgt wird.
    wer kann mir gute mundstück zum testen empfehlen?
    kenn mich da leider noch nicht so gut aus.:-?
    spiele grad auf nem standart mundstück von yamaha C4 ( noch mein erstes).

    saxmarie
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wenn es Ebonit sein soll versuch doch mal Meyer oder Otto Link um die 6 rum. Sind beides sehr universelle Mundstücke.
     
  3. Delta

    Delta Ist fast schon zuhause hier

    @saxmarie,

    die yamaha C4 Mundstücke sind nicht schlecht.
    Versuche es mit anderen Blättern.
    Vielleicht die Musikstücke die Du spielst sind für Dich zu schwer/hoch?
    Sehr wahrscheinlich ist dein Ansatz nicht in Ordnung!

    Gruß, Delta
     
  4. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Also ich fand den Wechsel vom Yamaha auf das Selmer schon enorm (nach ca. 1 Jahr). Hat mir viel an Motivation gebracht.
    Was spielst Du denn so, eher Klassik oder anderes, Saxmarie?

    Saxolina
     
  5. saxmarie

    saxmarie Nicht zu schüchtern zum Reden

    Was spielst Du denn so, eher Klassik oder anderes, Saxmarie?

    spiele im moment viel jazz, aber im prinzip alles querbeet.
    denke mal nicht daran, dass es daran liegt, dass mein ansatz nicht ok ist, hab ja im unterricht schon mal nen anderes probiert und es war besser.

    saxmarie

     
  6. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde mich "matthiAS" anschließen und dir ein Mundstück von Meyer empfehlen, vielleicht gleich mit einer 6er-Bahn.

    Grüße
    freejazzer
     
  7. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Bei Deinen musikalischen Vorlieben scheinen tatsächlich Meyer und Link (Ebonit) die verbreiteten Klassiker zu sein, aber nicht zu vergessen auch Berg-Larsens (mit für Dich passender d.h. nicht extrem weiter Öffnung)!

    Wenn es "allroundiger" sein soll, probiere doch mal die Yamaha custom Mundstücke, die klingen Welten besser als die Standard und spielen sich auch leichter, z.B. 6CM könnte passen.
     
  8. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    Für den klassischen Alto Sound tendiere ich zu Selmer Kautschuk Mundstücken. Spiele zur Zeit auf einem S80 D.
     
  9. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin damals von einem 4C nach ca. einem Jahr auf ein Meyer M7M umgestiegen und habe mich etwas geärgert es nicht schon viel früher getan zu haben. Damit ging einiges deutlich besser als mit dem Yamaha.
    Es lohnt sich bestimmt.

    Gruß
    Markus
     
  10. TanteSax

    TanteSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxmarie!
    Ich kann dir wie meine Vorredner auch das Meyer Mundstück empfehlenn. Geh doch mal zum Musikhaus Kröger und frage da nach welche du testen kannst. Ich selber habe ein Meyer M7M und ein Selmer (?) zu Hause . Falls wir ein Treffen hinbekommen, kannst du gerne mal meine Mundstücke testen. ;-)

    Gruß Tina :)
     
  11. saxmarie

    saxmarie Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke Tina!
    War jetzt bei Kröger und hab die Mundstücke getestet. Bin doch wieder bei Yamaha gelandet. (Custom) - Meyer hat hat mir nicht so gut gefallen. Nun ja ist auch jeder anderes mit seinem Mund. Bin auf jeden Fall total froh ein neues Mundstück zu haben.
    Wann ahst du mal Zeit zum spielen?

    Saxmarie
     
  12. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Bist Du nach der Eingewöhnung immer noch mit Deinem Kauf zufrieden? Welche Größe hast Du erstanden?

     
  13. Saxratte

    Saxratte Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    um mal meinen Senf dazuzugeben:
    ich hab' mal das VanDoren V 16, 5er angetestet und mir dann zugelegt. Vorher wars auch n Standardmundstück von Yamaha, auf dem ich gespielt hab' (geliehenes Mundstück).
    Das gefällt mir gut, was ich so als Anfänger sagen kann. Der Sound hört sich gut an, und die Töne treffe ich auch prima damit :)


    Grüße
    Saxratte
     
  14. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Bei Mundstücken habe ich es mir bis jetzt immer recht leicht gemacht: beide Male habe ich auf meinen Lehrer gehört und mir für mein Alt ein Meyer M6 und für mein Tenor ein Meyer M7 Metall gekauft. Ich bin sehr zufrieden, kann mich auf andere Dinge konzentrieren und mein Lehrer kann mir optimal helfen, da er zumindest äußerst ähnliche Mundstücke spielt.
     
  15. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Das ist durchaus interessant, ich glaube Euch auch, daß Vandoren und Meyer gute Mundstücke bauen können, wobei dieses spezielle Vandoren ja auch irgendwie ein Meyer ist...

    Aber ich habe Saxmarie ganz bewußt zu den Yamaha Custom befragt (custom ist übrigens nicht das gleiche wie standard ) - sie zog es den Meyer vor, was ich ziemlich interessant finde: seit einiger Zeit spiele ich nämlich selber (je nach Anlaß) entweder Berg Larsen oder eben Yamaha custom.
     
  16. parka

    parka Kann einfach nicht wegbleiben

    hey leuz!
    ich hab auch noch ein paar (vielleicht sehr unnötige?) Fragen. z.B. passen eigetnlcih ALLE Mundstücke für Alt-Saxophon auf JEDES Saxophon? oder muss man da auch irgendwas beachten :-? wie würdet ihr die Klänge der Marken die ihr vorhin genannt habt (Meyer, Link...blabla..) kategorisieren? also eher total klassisch fein, oder total fett........oder was auch immer. wäre euch dankbar, bin schließlich noch blutiger Anfänger, und denke zwar NOCH nicht, mir ein neues Mundstück zu besorgen...aber wer weiß vielelicht mach ich es ja dann doch :cool:
     
  17. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Also *tief Lufthol* ein "anständiges" Mundstück erleichtert das Lernen imho auch für Anfänger ungemein.

    Anständige (oder auch "brauchbare" genannte) Mundstücke werden nicht unbedingt von Profis gespielt (manchmal aber doch!) da es bei ihnen neben einem guten Klang vor allem auf leichte Ansprache und gute, relativ unkritische Intonation ankommt.

    Wenn Du so in die Runde fragst, wird bestimmt das Selmer C* genannt (ein Mundstück, mit dem Klassiker oft ihr gesamtes Leben verbringen). Dann gibt es gute Allrounder, wie ein Yanagisawa 5er oder auch ein Yamaha custom in 5 (vielleicht 6). Oder vielleicht auch noch ein Meyer, ein meyerartiges Vandoren (V16) - eventuell wird Dir sogar ein gemäßigtes Link empfohlen.

    Bestimmt wird auch Jemand das Yamaha Standard 4C/5C als brauchbar bezeichnen, aber das verstehe ich nicht wirklich...

    Benutze mit diesen Stichworten doch mal die Suchfunktion - oder auch die FAQ.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Deine Fragen kann man leider nicht so generell beantworten, da Klänge sehr subjektiv wahrgenommen und sehr ungenau beschrieben werden können. Aber Link und Meyer kann man am ehesten als Jazzmundstücke umschreiben. Cannonball Adderley war nicht nur einer der korpulentesten Saxer, er hatte auch den fettesten Ton auf dem Alt und den erreichte er mit einem Meyer. Phil Woods ebenfalls auf dem Meyer kann fast klassisch klingen aber auch den Bebop blasen.

    Zu der anderen Frage: rein aufstecktechnisch sollten alle Altsaxophonmundstücke zu allen Altsaxophonen passen. Notfalls muss man den Kork anpassen. Aber stimmungstechnisch und vom Ton her muss man schauen welches Mundstück mit welchem Saxophon am besten harmoniert. Das kann ein langer Weg werden ..... :-D
     
  19. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Was heißt "passen"?

    Grundsätzlich kannst Du auch mit einem Klarinettenmundstück oder einem Oboenrohr jedes Sax anblasen, wenn Du die irgendwie auf den S-Bogen bekommst. Es kommt allein darauf an, eine Luftschwingung zu erzeugen, die sich im Instrument fortsetzt.

    Normalerweise gehört aber ein Altsaxmundstück auf ein Altsax etc. Die Ausnahme ist das C-Tenor, das in der Größe zwischen Alto und Bb-Tenor liegt und sowohl mit C-Tenor- als auch mit Bb-Tenor und Altomundstücken gespielt werden kann.

    Neben Ansprache und Sound können verschiedene Mundstücke einer Saxophongröße auch bessere oder schlechtere Intonation eines Instruments bewirken.

    Da ich eher auf Vintage-Saxe spezialisiert bin, kann ich dazu sagen, daß dort das Mundstück von der Bauform (Kammer) irgendwie mit der Bohrung des Saxes harmonieren muß, um eine gute Intonation zu erreichen.

    Mein Lieblingsmundstück ist ein Vintage-Noname, es muß also nicht immer Otto Link draufstehen.






     
  20. parka

    parka Kann einfach nicht wegbleiben

    hey, danke. ich hab mir auf der site von meinem Stammmusikhaus ma ein paar mpc´s angeschaut, und werd da am Montag denk ich mal ein bisschen rumprobieren (darf man doch, oda??!).
    THANK YOU ALL
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden