Hallo zusammen, ich brauche Rat: Ich habe als Sopran Sax ein Buescher TrueTone und komme im obersten Register (Palm Keys) nicht zurecht, Töne sind dort nur mit Gewalt zu erzeugen, wenn überhaupt - das verdirbt deutlich den Spass . Alles darunter - bis zum tiefen Bb - läuft recht geschmeidig. Setups auf dem Buescher: -- MPC Rascher mit Blättern Vandoren V16 (grün), Stärke 2 geht sehr ordentlich, bisher bevorzugtes Setup - mit o.g. Problem. -- andere Blätter (andere Stärken, andere Marken, Harry Hartmann und anderes) lösen das Problem nicht -- auch recht zufrieden mit MPC Vandoren S16 S7 (Blätter wie oben, Problem wie oben) Zum Vergleich: Tenor (derzeit am meisten gespielt) - Selmer SA 80 II - bevorzugtes Setup: -- MPC Selmer S80, Blätter Vandoren V16 (grün), Stärke 2,5 - SEHR zufrieden (auch div Hartmanns gehen sehr gut) -- alternativ auch Vandoren V16 T7 (Blätter wie oben) Auf Alt - Selmer SA 80 II und Selmer Bundy: -- Selmer S80C* mit Vandoren Blättern (auch div Hartmann) läuft sehr gut -- alternativ Vandoren V16 A5 u. A6 Meine Frage: in welcher Richtung würdet ihr suchen, um das Problem mit dem obersten Register zu lösen ? Ich tendiere dazu, MPC von Selmer (Concept und/oder Super Session und/oder S80) zu probieren, bin aber nicht sicher, ob das primär ein MPC-Problem ist - Eure Meinung ? Gibt es Erfahrungen mit dem Buscher - was funktioniert da ? Andere Ideen ? Viele Grüße aus Meine Ralph
Hallo pth, üben sowieso, is klar. Verblüffend für mich: bis zum hohen c völlig problemlos, ab Palm-Key-d geht praktisch überhaupt nichts. Das Problem kenne ich von anderen Saxen nicht ansatzweise. Welche Blätter (Marke) spiels Du bevorzut? Auch auf Buescher ?
Meinst Du mit anderen Saxen andere Register oder andere Marken? Ich spiele kein Buescher, aber egal ob gerades Alt-Metall oder gebogenes Taiwan-Sax: Ich empfinde die Probleme (für mich ab e''' aufwärts) als Soprantypisch. Üben alleine reicht nicht - man muss üben, üben, und nochmals üben! Grüße, Wanze
@Wanze: spiele hauptsächlich Tenor, auch Alt. Das Büscher Sopran noch nicht so lange. Insofern: Habe bei Tenor und Alt bisher keinen größeren Unterschied zwischen Palm-Keys und dem Rest gehabt, mag das Problem beim Sopran daher nicht nur auf das Üben schieben. Ich denke, da könnte auch das Setup suboptimal sein.
Jo, hab ich mir so gedacht. Sopran ist kein Tenor. Es ist ein ganz eigenes Instrument mit seinen eigenen Problembereichen. Spiele ebenfalls Tenor, Alt und Sopran. Das Problem mit den Palm-Keys ist Soprantypisch. Und ich habe sehr zur Freude meines Saxdocs (der sie hinterher wieder alle putzen musste), schon wahre Mundstück-Probier-Orgien gefeiert Grüße, Wanze
Ein bisschen vielleicht doch?? (also üben,üben,üben??) Ich finde beim sopran...und das ist ja auch bekannt.....die Intonation schon echt schwieriger. Ich habe ein Yamaha YSS 675, was eigentlich ganz gut intoniert. Hätte ich da echte und langwierige Probleme, würde ich es jemanden anspielen lassen, der es wirklich kann, um mal das Problem etwas einzukreisen. Edit: ups, da war die Wanze schneller
Hallo Ralph, was bedeutet Du kannst die Töne nur mit Gewalt erzeugen? Und, ist es das erste Sopran das Du spielst? Andreas
Bei mir funktioniert das hohe Register (ab c) mit härteren Blättern (ich spiele nun 3er) deutlich besser. Sopran ist für mich aber nur ein Nebeninstrument. Als ich aus Krankheitsgründen mal 6 Wochen nur Sopran gespielt hatte ging das hohe Register deutlich leichter. Mit Übung hat es also auch etwas zu tun
@Ralph → anderes MP löst Dein Problem nicht! Sopran ist deutlich schwieriger und verzeiht keine Fehler, wo ein Alto und ein Tenor sowieso noch ein Geräusch erzeugen. Das die Toptones bzw. hohen Noten nicht kommen, liegt am Ansatz, Du 'packst' das Blatt nicht richtig an - Deine Luftströmung im Mund stimmt nicht, da gibts sehr viele Pararmeter, die ich hier nicht schreiben möchte, weil das jemand 'betrachten' und 'behören' sollte, der quailtative Hinweise geben kann. Nutzlich mit dazu ist die Dikussion hier → die Einlassungen von ppue bringens auf den Punkt. So geht Bläserkultur und auch die hohen Noten auf dem Sopran. VIele Erfolg P. ps. einfach nur 'üben üben' wird nicht helfen, da Du ziellos irgend was übst.... → Diese Übung funktionert auch in den HighNotes problemlos, dazu bedarf es aber der richtigen Einstellung des Atemapparates, der 'Luftströmung' zum Blatt - damit die ganze Energie auf die Blattspitze trifft und das Blatt zum Schwingen anregt, parallel daszu die richtige Lippenspannung- und Formung, damit ein 'Drehpunkt' für das Blatt gebildet wird, wo es schwingt. Das ist alles sehr theoretisch und wird Dir jetzt nicht viel helfen, auch rumprobieren bringt nichts. Ich empfehle fundierten Unterricht. Auch um andere Probleme abzustellen bzw. zu vermeiden. Und: Sopran braucht sehr viel Aufmerksamkeit. good tone Paco
Von "nur" üben hat ja niemand geredet.....eher das dass auch nötig ist. Oder wie du auch sagst.....das Sopran braucht sehr viel Aufmerksamkeit....stimmt absolut.
Mir fallen noch zwei Dinge ein, die möglicherweise die Ansprache der PalmKeyTöne beeinträchtigen (ich wundere mich über den Break zwischen einem sehr gut funktionierenden c''' und einem überhaupt nicht funktionierenden d'''): - in den Tonlochkaminen ist Dreck - die Klappenaufgänge wurden sehr niedrig eingestellt (weil z.B. ein Mundstück mit kleinerer Kammer verwendet wurde und die oberen Töne dadurch bei regulärem Klappenaufgang viel zu hoch wurden) oder eiine Mischung aus Beidem. Wäre zumindest mal einen Blick wert. Beste Grüße, Armin P.S. ein 2er Blatt auf dem Rascher Mundstück ist nach meiner Auffassung schon sehr leicht und begünstigt sicher die Probleme in der Höhe
Schwierige Ansprache bei Buescher Sopranen im Palmkey-Bereich ist durchaus nichts ungewöhnliches und extrem stark vom einzelnen Instrument abhängig... habe inzwischen so an die 7-8 gebogene Buescher-Soprane angespielt und die sind in dieser Hinsicht (und allgemein natürlich auch) sehr verschieden. Mein eigenes spricht oben super easy an, andere benötigen in der Tat sehr viel Übung. Zum einen kann ein erfahrener Sax-Doc (vlt einer, der sich mit Buescher auskennt) hier noch einiges rausholen, zum anderen spielt natürlich das zugehörige Setup eine wichtige Rolle. Mein Mundstück-Favorit ist ganz eindeutig: 1. Caravan (dieses hier: https://www.musicland-blasinstrumente.de/shop/mundstueck-caravan-sopransaxofon/ ) -> finde ich, was Klang und Ansprache (und Intonation) betrifft mit Abstand die beste Wahl für gebogene Buescher Saxophone, sind aber sehr geschlossen und benötigen daher harte Blätter... ich spiele mindestens 4er Vandoren Classic! 2. Raschèr MPC -> haben meines Erachtens eine recht große Streuung - das eine kann super ansprechen, das nächste total bescheiden... bzw das eine passt zu deinem Instrument, das nächste eben weniger. Kann man schwierig über einen Kamm scheren. 3. Martin: es gibt alte großkammrige Mundstücke von Martin - leider kenne ich mich mit diesen nicht so gut aus, aber habe mal eins anspielen dürfen, das wirklich hervorragend klang und passte (ich meine, Carina Raschèr hat sowas in der Richtung auch gespielt...) Theoretisch müssten ja Buescher-Mundstücke super passen, aber ich habe bisher nur 2 anspielen dürfen, die nicht sonderlich gut waren, und auch von Bekannten hab ich diesbezüglich (also für Sopran!!!) nichts positives gehört... Viel Erfolg weiterhin beim Probieren und Finden! Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen LG aus dem Süden, Maira
Hallo Armin, vielen Dank für die Hinweise. Habe gerade nochmal kontrolliert, alles sauber. Klappenaufgang palmkey-d ca. 1.8 - 2.0 mm (je nach ausgeübtem Druck), schätze, dass das i.O ist. Viele Grüße, Ralph
Hallo Maira, vielleicht muss ich doch nochmal ein anderes MPC ausprobieren, und wahrscheinlich mehr in Richtung stärkere Blätter üben üben üben Hatte das Rascher jetzt auch mit 3er V16 probiert (statt 2 und 2.5), bringt hinsichtlich Palmkey-Töne derzeit keine Verbesserung. Werde bei Gelegenheit mal Selmer MPC ausprobieren, bin bei Tenor und Alt sehr zufrieden damit, was aber hier nichts heissen muss. Liebe Grüße aus Meine Ralph
Faszinierend. Habe den Kork erstmal ganz weggenommen, Öffnung jetzt bei ca. 3.2 bis 3.4 mm, (erstmal nur das palmkey-d), ergibt sehr deutliche Verbesserung. Vielen Dank für den klasse Tip. Ralph
So, es hat sich einiges getan ... Nach den guten Tips von ArnimWeis (danke nochmal !) hatte Thomas (Tröto) mir angeboten, sein Sopran (Conn, gerade) und seine Mundstücke zu testen. Die beiden Soprans waren bei gleichem Mundstück relativ ähnlich (mein Büscher etwas weniger offen). Thomas hatte auch beide getestet, Tendenz vergleichbar (er kanns aber deutlich besser ...) Bei den Mundstücken hatte er allerdings ein offeneres Vandoren als ich liegen, und das reduziert meine Palmkey-Probleme erheblich, war aber für mich noch nicht wirklich befriedigend. Ich habe mich dann mit verschiedenen MPCs ans testen gegeben (rheinische Verlaufsform) auf der Suche nach offeneren Mundstücken. Resultat: Selmer S80E war keine nennenswerte Verbesserung, Selmer SuperSession H spricht im gesamten Bereich sehr schön an (auch Palmkeys), Selmer S80F und S90-200 gut in den Palmkeys, dünn in der Mitte, die tiefen Töne kaum oder nicht spielbar. ... und letztlich OL7* funktioniert für mich deutlich am besten: Palmkey-Töne kommen schön (sagen wir mal: sehr schöne Basis zum Üben ...), Die tiefen Töne sprechen wunderbar an, und der Ton ist insgesamt wesentlich satter als bei den Selmers. Das ist jetzt erstmal ein Setup, mit dem das Büscher schön läuft und ich wieder Spass am Üben habe.