Mundstück für Conn Transitional Alt gesucht

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von macpom, 16.Oktober.2014.

  1. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo in die kundige Runde,

    Ich habe mir ja dieses Jahr ein Fintitsch Sax gekauft. Seinther bin ich etwas im Rausch. Nun habe ich mir noch zu B&S Medusa Zeiten ein Mundstück bei Kay Siebold in Hamburg ausgesucht. Es nennt sich Response 7 und funktioniert soweit sehr ordentlich auf meinem Conn. Sound und Ansprache sind für mein Empfinden in Ordnung. Je nach Situation, komme ich gelegentlich mit dem Microtuner schon mal an den Anschlag. Da ich zunehmend tiefer intoniere (spiele seit knapp 4 Jahren), wird das perspektivisch ein kleines Problem.
    Viele haben ja die Auffassung, dass zu so einem alten Sax ohnehin auch ein entprechendes Mundstück gehört. Demnächst fahre ich nach Hamburg und könnte da nach einem passenden Mundstück Ausschau halten.
    Was könnt ihr mir raten? Ich habe leider keine weiteren Erfahrungen mit dem Thema. Es muss aber nicht zwingend ein historisches Mundstück sein. Bin bereit auch etwas mehr zu bezahlen.

    Andreas
     
  2. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo Andreas,

    ich spiele im Wechsel ein KS Response 6* oder ein Heritage 7 auf meinem King S20, aber auch meinem alten Martin aus den 30ern.
    Beide Mundstücke passen mir sehr gut und lassen sich mit identischen Blättern spielen.
    Beim Heritage, das bei mir einen Tick dunkler klingt, ist der Schaft kürzer, so dass die Microtuner-Schraube an deinem Conn nicht stören würde. Wäre vielleicht eine Option für dich?

    Glückwunsch auch zu deinem tollen Hörnchen. ;-)

    Lg
    Mike
     
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo macpom,

    die Transitional Altos scheinen sich, was die Mundstückanforderungen angeht, vergleichsweise wenig anspruchsvoll zu verhalten.

    Marshal Royal spielte lange ein Runyon auf dem Transitional, ob hier:

    http://www.youtube.com/watch?v=coxGaUET3Ng

    weiß ich allerdings nicht. Habe selbst gute Ergebnisse mit einem blauen :cool: JodyJazz Plastikmundstück, dass vom Runyon abgeleitet ist und nicht übermäßig viel kostet. Alte Brillharts und dergleichen funzen auch ganz gut.

    Probier es einfach aus...

    Viel Erfolg,
    Dirk
     
  4. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    Hi Andreas,
    ich spiele auf meinem 6M ein saxscape Wilton Xtra dark:
    http://www.saxscape.com/mpc/alto/wilton-xtra-dark/
    hat einen herrlich dunklen Schmelz, kann aber auch ganz anders klingen :-o
    Gruß
    Thomas
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi,

    teste auch mal das Expression RVB. Es harmoniert sehr gut mit meinem
    Chu Berry Tenor. Es spielen hier auch einige das RvB Altmundstück auf Vintagehörnern und sind sehr angetan.

    CzG

    Dreas
     
  6. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Jepp, Dreas spricht weise...
    Ich spiele auf meinem Conn stencil alt ein EXPRESSION RvB und bin sehr zufrieden!
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Macpom

    Das Expression ist allerdings schon richtig teuer.... :)

    Aber wenn man dazu gehören möchte war es schon immer etwas kostspieliger.... :)

    CzG

    Dreas
     
  8. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Hi macpom,

    die Theorie sagt, dass Du ein Mundstück mit großer Kammer brauchst. Wenn du im Forum suchst, findest Du hierzu auch eine gute physikalische Begründung (ich glaube von hwp.

    In der Praxis musst Du natürlich ausprobieren. Meine Erfahrungen stützen sich auf Ladyface (also etwas neuer, aber vermutlich vergleichbar zu Deiner Tranny), ein Büscher Truetone (etwas älter als......) und ein Martin sowie ein SML (etwas moderner und französischer).

    Ausgangspunkt meiner Suchen waren immer Otto Link mpc. Kautschuk oder Metall macht einen Unterschied, so brauchte unsere Altistin auf dem gleichen Sax das Kautschuk mpc ich das Metall mpc bei sehr ähnlichen Soundvorstellungen und -ergebnissen.

    In der Beschreibung also: große runde Kammer mit roll over baffle Baffle shapes. Ich denke enge Kammern kann man ausschließen, Spoiler, Stufen etc. finde ich bei vintage problematisch, das kann man aber auch anders sehen und hängt wesentlich von Deinen Soundvorstellungen ab.

    Entsprechend lohnen m.E. alle Tests mit OL Nachbauten und Variationen. Ich bin inzwischen bei einem Aaron Drake gelandet. In den etwas höheren Preisklassen lohnen dann sicher auch Aizen und Theo Wanne für den Test.

    :guck: mpc im Forum

    Jetzt kommen die Ausreißer: auf meinem Conn 6M spiele ich sehr gern auch ein H Couf Spezial. Das hat eine eckige Kammer und ist angeblich mehr für Klassik geeignet, bei mir klingt es extrem jazzig und ist dem Aaron Drake fast vergleichbar.

    Bei meinen diversen Tests gefiel mir auch ein Francois Louis Katuschuk mpc der bezahlbaren Preisklasse recht gut.

    Ich wünsche Dir viel Spaß bei der Suche, Sax, Tuner und wenn möglich Aufnahmegerät nicht vergessen.


    keep swingin´


    Dein Saxax

     
  9. saxbrain

    saxbrain Ist fast schon zuhause hier

    Gratulation zu Deinem CONN. Ich spiele auch so eine ältere Dame als Altsaxophon. Meines Erachtens muß es keine große Kammer sein. Meist spiele ich es mit einem Mundstück von R. Morgan oder Aizen mit einer mittleren Kammer, aber habe es auch schon mit vielen anderen Mundstücken gespielt - ohne Probleme. Die Taktik in HH zu testen ist gut, schließlich ist der Geschmack und das Können unterschiedlich - also einfach mal die gängigen Modelle testen.
     
  10. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auf meinen Vintage-Altos entweder ein Meyer M6M, ein Expression RvB oder ein B&S 210 Metallmundstück.

    Am besten funzt allerdings mein Steamer mit großer runder Kammer.

    Wenn du mal an ein altes Mundstück von der Woodwind Company New York kommst, dann schlag zu. Diese MPC sind ähnlich gebaut wie mein Steamer und klinger super.

    Gruß Hans
     
  11. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Ich habe jetzt mal Aizen und Theo Wanne beim großen T bestellt. Mit 30 Tagen Rücksendeoption, kann ich schon mal einen ersten Eindruck gewinnen, ob das in die richtige Richtung geht.

    Danke für die ersten Tipps!!!

    Andreas
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Na dann hoffentlich kein Aizen SO oder NY, da ist die Kammer nämlich eher etwas kleiner. Beim Jazzmaster ist sie etwas grösser.

    Lg Saxhornet
     
  13. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Habe heute die ersten Mundstücke bekommen. Das Theo Wanne war irgendwie nicht das Gelbe. Die Aizen haben mir beide gut gefallen. Das NY noch besser als das SO. Leider hat der T das Jazzmaster nicht. Werde mir noch mal ein Gottsu Sepia bestellen.

    Andreas
     
  14. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Kleines Update. Nachdem es mit dem Theo Wanne Gaia 7 nicht so gut lief, hätte ich das 6er vorschnell beiseite gelegt. Heute hab ich das dann mal probiert. Da war ich dann doch positiv überrascht. Es spielt sich noch einfacher als das schon sehr gute Aizen NY 6. Es klingt dazu auch noch dunkler. Das könnte es schon werden. Wobei der Preis schon heftig ist.
    Andreas
     
  15. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    es ist leider so, dass die neuen Mundstücke noch etwas länger sind als das Siebold. Das Theo Wanne bekomme ich gar nicht mehr in den grünen Bereich. Das Aizen geht gerade noch. Macht es Sinn ein Mundstück zu kaufen und es dann zu kürzen? Kann man die Stimmung vom Conn noch anders anpassen?

    Gruß Andreas
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Probier mal nur so aus Spaß ein Mundstück mit enger Kammer und vergleiche das in punkto Intonation mit einem mit grosser Kammer und berichte was passiert.
    LG Saxhornet
     
  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Auch so "zum Spass" ev. probieren :

    Ted Klum VersiTone Acoustimax

    http://www.pms-music.de/gx/index.php?cat=c295_Ted-Klum-Ted-Klum.html

    Gruss
    kokisax

     
  18. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @macpom,

    mal ne andere Frage: auf wieviel Hertz stimmst Du denn Dein Sax?

    Spiele, wenn ich drüber nachdenke :oops: , schon ziemlich lange Saxophon, o.k.- habe sicherlich nicht den lockersten Ansatz, aber mit meinen Transitional Altos bin ich (bei 440 Hz) noch nie nicht auch nur ansatzweise mit egal welchem Mundstück in Grenzbereiche vorgedrungen (und wie schon vorher erwähnt, sind die Conn Altos aus der Zeit nach meiner Erfahrung auch längst nicht so abbhängig von großen Kammern wie die Tenöre) und habe auch noch nirgens gelesen (hier oder in anderen Foren), dass jemand da ähnliche Probleme wie Du gehabt hätte... :-?

    Oder gab es noch High-Pitch Transitionals und hast Du Dich vielleicht an so einem "vergriffen"? ;-)

    CzG
     
  19. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Ich stimme natürlich auf 440 Hz. Und ja, ich versuche mit lockerem Ansatz zu spielen. Es geht ja auch, aber gestern war ich wieder am unteren Anschlag. Die Intonation passt in sich auch ganz gut. Nur das f ist etwas tief.
    Gestern habe ich gemerkt, dass das Aizen bei lauten Attacken auf den tiefen Tönen zu macht. Hab dann wieder mein Response gespielt. Das ging einwandfrei. Ist bestimmt eine Gewöhnungssache.
    Ich werde in HH das Heritage von Kay testen. Das hat ja eine große Kammer und soll auch kürzer sein. Dann frag ich auch gleich, ob er das Response kürzen würde.

    Andreas
     
  20. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    440Hz, gut.

    Ich kann trotzdem kaum glauben, dass sonst alles in Ordnung ist... :-?

    Bei "unpassenden" kleinkammerigen/stufigen Mundstücken hast Du eher das gegenteilige Problem, nämlich, dass sie nahezu vom Kork kippen, wenn die Stimmtöne passen; mußt ja das fehlende Kammervolumen irgendwo herholen. Zusätzlich stimmt das Horn in sich damit nicht und tiefe Töne fangen an zu blubbern ("motorboating").

    Fährt der Microtuner voll aus? (mach mal n Foto)

    Stimmst Du mit App/Smartphone, oder Stimmgerät?

    Wenn Stimmgerät, sind die Batterien fit? Die kleinen Korg-Dinger z.B. können bei schlappen Batterien extrem erfindungsreich sein...

    Lass auch mal nen anderen Dein Sax probieren; nimm es am besten mit zu Kay Siebold.

    Schönen Sonntag und CzG
    Dirk
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden