Mundstück für ein Alt Amati Classic Super

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Pusteblume, 29.Mai.2005.

  1. Pusteblume

    Pusteblume Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo, welches Mundstück passt am besten auf ein 80-er Jahre Amati Altsax Classic Super? Sollte man ein älteres Mundstück nehmen oder kommt man auch mit einem relativ neuen Mundstück zurecht? Ich habe ein Selmer S 90
    Danke
    Birgit
     
  2. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Ja, da kann ich vielleicht helfen ... für dunklen, weichen, runden, harmonischen Klang (mit der Möglichkeit Gas zu geben) gefiel mir bisher von allen erpobten Mundstücken ein Vandoren V16 A6 am Besten (ähnelt einem Meyer m6m, sagt man, paßt für mich aber besser, kann durchaus am Exemplar liegen - jedenfalls schöner weicher Altsaxklang).

    Wär interessant, wie sich da Dein S 90 macht, müßte auch gut passen.

    Mein Favorit für modernere, durchsetzungsfähigere Klänge ist momentan ein Berg Larsen mottled Ebonit 85/3 SMS - kling deutlich "freundlicher" als das "vorher" benutzte Berg Larsen standard Ebonit 90/2 SMS. Liegt aber wohl vor Allem an der 3er Kammer, die scheint mit dem Amati noch etwas besser zu gehen als die kleinere 2er Kammer, mildert ein bissel die etwas dominanten tiefen Töne, das Saxophon klingt schön satt und rund - aber eben mit viel Obertönen und laut. Mit Metallmundstücken komme ich irgendwie nicht so richtig klar - aber damit scheine ich auf dem Alt nicht der Einzige zu sein.

    Wie bist Du denn zu dem Classic Super gekommen? Ist es professionell eingestellt? Habe mal ein versilbertes angetestet, das kam sehr sehr gut, der Preis hat leider nicht so geklappt (so kam ich zu meinem geliebtem AAS 63 in silber).


     
  3. Pusteblume

    Pusteblume Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Spanther, ich hab das Classic Super gestern bei einem Holzblasinstrumentenbauer privat gekauft, es ist gut eingestellt, geölt, alte Polster ausgetauscht und schließen gut. Als er drauf gespielt hat mit Metallmundstück hat es sich richtig toll angehört. Dann kam ich mit dem Selmer und manche langen Töne sind "weggerutscht", erst kamen sie gut und bei längerem Aushalten dann "sirenenartig" nach oben. Aber wahrscheinlich liegts an meinem Ansatz, der gestern nicht der beste war. Ich dacht nur, man kommt evtl. bei einem älteren Sax auch mit einem älteren Mundstück besser klar. Oder was meinst du?
    Grüße
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Aus den 80er Jahren ist ja nicht so alt. Was für ein Sound schwebt dir denn vor? Ein Selmer (C*) hat schon ein etwas Richtung Klassik begrenztes Klangspektrum.
     
  5. Pusteblume

    Pusteblume Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi MatthiAS, mir schwebt eher ein jazziger Klang vor, da ich allerdings erst seit ungefähr 1 Jahr saxe, ist mein Ansatz noch nicht ganz so gefestigt ;-)).
    Grüßle
    Birgit
     
  6. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Birgit, die Schwierigkeit dürfte darin bestehen, daß so ziemlich jeder unter "jazzigem Klang" etwas anderes versteht. Und auch viel mit der Art wie Du spielst zusammenhängt.

    Wenn Du mit "jazzig" meinst: ziemlich laut, gut herauszuhören (im Gegensatz zu "gut mit anderen Instrumenten mischend") und auch irgendwie markant mit erhöhtem Obertonanteil - dann dürfte Dir ein Berg Larsen in Ebonit (Kautschuk) mit (für Berg Larsen) kleiner Bahnöffnung und 3er Kammer gut gefallen.

    Aber zu einem der üblichen Selmer-Mundstücke ist selbst ein 85er Berg Larsen recht offen - und durch die gestufte Kammer auch vom Spielen her etwas anders. Du solltest also unbedingt ausprobieren. Aber vielleicht kommst Du ja auch mit Meyer / Vandoren V16 - Mundstücken gut klar (Vandoren ist preiswerter) oder den recht gängigen Otto Link Ebonit, die werden gerne auch in nicht gar so offenen Ausführungen gespielt. Am Besten -wie gesagt- ausprobieren.

     
  7. Pusteblume

    Pusteblume Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey, vielen Dank für die tollen Tipps, da hab ich ja jetzt echt ein paar Anhaltspunkte, um mich auf die Suche nach einem passenden Mundstück zu machen. Bei der Vielfalt ist es für einen Anfänger wie mich echt schwierig, da durchzukommen ;-)

    Grüße
    Birgit
     
  8. Pusteblume

    Pusteblume Kann einfach nicht wegbleiben

    Nochmal ich, wer kann mir sagen, was das G in Meyer "G" 5 zu bedeuten hat ?!
    Grüße
    Birgit
     
  9. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Birgit,

    Meyer selbst (d.h. jjBabbitt, die Herstellerfirma) schreibt dazu:

    Hier noch der Vergleich der Bahnöffnungen und -längen bei den Kautschuk-Mundstücken (von der jjBabbitt-Website):

    [​IMG]

    und noch die "G"-Varianten:
    [​IMG]

    Um es kurz zusammenzufassen: Meyer ist für Alto bestimmt keine schlechte Wahl - aber welche Mundstück-Blatt-Kombination für dich und dein Instrument die richtige ist, wirst du ausprobieren müssen. Willkommen im Club!

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  10. Pusteblume

    Pusteblume Kann einfach nicht wegbleiben

    SUUUUPI danke !!!!!
    Birgit :lol: :lol: :lol:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden