Mundstück für Keilwerth Tenor Toneking Special

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Jotte, 10.Januar.2007.

  1. Jotte

    Jotte Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,

    mache mich ja als Neuling zusammen mit meinem Lehrer gerade auf Instrumentenjagd, allerdings hat mir aus einem entfernten Teil meiner Family jemand ein Erbstück angeboten.

    Habe somit evt. die Möglichkeit, an ein altes Toneking Special ranzukommen (Zustand wohl relativ gut, habs allerdings noch nicht gesehen. Ist wohl auch noch bis vor einem Jahr gespielt worden).

    Einziger Haken: Ist leider kein Mundstück dabei... :roll:
    Mein Lehrer kann mir dazu sicher sagen, was man nehmen könnte, allerdings ist er eingefleischter Selmerist. ;-)

    Und so dachte ich, ich frag einfach mal neugierig in die Runde: Hat von Euch jemand ein Toneking, und was für ein MPC nehmt Ihr dafür?

    Merci und viele Grüße,
    Jotte

    P.S. Ich bin und bleibe 'ne Jazzmaus! :lol:
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Ich würde für Anfänger immer mal erst ein Yamaha 4C Mundstück empfehlen - das geht auch auf dem Toneking Special.

    Wenn Du dann länger spielst und sicherer bist kannst Du Dir ein für Deine Zwecke passendes Mundstück kaufen.

    Schöne Töne!
     
  3. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ich würde es generell so halten wie MrX, und wenn es dann mal ein neues Mundstück sein muss, dann würde ich mir ein Mundstück kaufen das zu mir passt, meine Kanne hätte da wenig Mitspracherecht...denn du machst den Sound, deine Kanne hat da viel weniger Anteil dran.
     
  4. Jotte

    Jotte Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi Ihr,

    danke für die Tipps! :cool:

    Mit ist schon klar, dass der eigentliche Tongeber knapp hinter der Bißplatte sitzt *g*

    Vorausgesetzt, das Toneking ist ok und wird von meinem "Chef" für gut befunden, werde ich mit ihm eh erstmal losziehen und Mundstücke ausprobieren.

    Mich interessiert trotzdem aus purem Interesse die Frage, was Ihr Euch so einfallen lasst, wenn es daran geht, alt und neu zu kombinieren, und warum.

    Bin halt neugierig und freue mich immer, wenn ich etwas lernen kann! ;-)
     
  5. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    meine Frau spielt auf einem 1964er The New King ein Otto Link ToneEdge. Passt gut zum tendenziell fetten Keilwerth-Sound.

    Grüße
    Christian
     
  6. Saxratte

    Saxratte Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allerseits!

    Ich spiele auf einem Toneking Special, so um Bj. '72, mit einem neuen Zinner Kautschukmundstück, Bahn 6.
    Das lag leider ein paar Tage in der Sonne, so hat sich die die Vorderseite unansehnlich ins Grüne verfärbt und man sieht genau, wo die Blattschraube saß ( ^^), aber das tut dem Spielen keinen Abbruch.
    Damit habe ich wirklich eine sehr leichte Ansprache und bin zufrieden damit.

    Saxratte
     
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hallo Jotte,
    also ich habe "nur" ein Toneking Bj72, aber vielleicht kann ich Dir doch einen Tip geben:
    Selmer S80C* u. D gehen schlecht. Die passen klanglich nicht zu Keilwerth.
    Ich selbst spiele entweder ein Brilhart Personalin L5 , ein ARTITONE B5* oder ein original Toneking MPC. Das Brilhart ist klanglich das brillianteste und sehr flexibel, das Toneking ist so ein Kompromißmundstück, leichte Ansprache, ganz guter Ton aber nicht so richtig stilbindend, das Artitone hat einen sehr weichen Klang und geht eher in Richtung 30er Jahre Jazz oder Classic (sofern man auf Keilwerth so was spielen will).
    Ich besitze auch noch eine Otto Link Kopie aus Metall. Die liegt mir persönlich nicht so, weder klanglich noch vom Gefühl.

    Gruß
    JEs
     
  8. rbur

    rbur Mod

    komisch, bei mir geht's ;-) (Toneking Alt Baujahr 1973)

    Hallo Jotte,
    Nach deiner Signatur zu urteilen (der Beitrag selbst ist ja schon vom Januar) hast du ja nun auch das Selmer.

    Sag doch mal was drüber, was dich bei deiner Entscheidung beeinflusst hat.
     
  9. Jotte

    Jotte Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Ihr,

    na, das mit der Entscheidungsfindung ist für den Moment schnell erklärt:

    Da ich noch gar kein Mundstück hatte, hat mir mein Lehrer freundlicherweise eines von seinen geliehen. :)
    So kann ich als Wiedereinsteiger erst mal wieder in Ruhe etwas für meinen Ansatz tun werde dann wohl in ein paar Monaten mal in Ruhe ein paar andere Sachen durchprobieren.

    Also, ich finde, es klingt in der Kombi Keili-S80 garnicht mal so verkehrt, und obwohl mein Hörnchen untenrum teilweise etwas zickig ist, komme ich gut klar.

    Wie gesagt, werde mich trotzdem in absehbarer Zeit mal umgucken und einfach probieren, wie mir der Klang am besten gefällt. Metallmundstücke fallen wegen Allergien meinerseits leider aus... :-(

    Werde Euch gerne auf dem laufenden halten - mein altes Toneking Special ist ein tolles Teil, und ich bin happy, dass ich es habe! :) :)
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @rbur,
    Selmer S80C* und D geht, klar, aber das ist wie Ferrari im ersten Gang fahren. Ich komme mit C* nicht klar (weder neue noch alte Form), die tiefen Töne D bis Bb kommen nur schwer. Mit D geht es besser. Mein Saxdoc hat mir aber abgeraten überhaupt weiter mit dem S80 zu probieren, also noch größere Bahn. Er sagt das Kammervolumen bei diesem Mundstück ist einfach zu klein und die Kammerform nicht für den vollen Klang eines älteren Keilis gemacht.
    Wenn ich mal davon ausgehe, daß die Werte bei Duckstein für das Brilhart Ebolin auch für das Personalin L5 gelten, dann sind die Tipöffungen zwischen Brilhart L5 und Selmer D gleich. Trotzdem klingt das Brilhart wesentlich voller. Wenn ich wählen dürfet würde ich dem L5 noch mehr Öffnung verpassen (Selmer F) wollen, aber dann wird es für einen Anfänger wie mich schwieriger zu kontrollieren.
    JEs
     
  11. Jotte

    Jotte Nicht zu schüchtern zum Reden

    Jes, und genau damit hast Du nochmal einen wichtigen Punkt genannt: Nicht alles was genial klingt ist für jedermann spielbar...

    Klar ist Ferrari fahren was feines, aber man muss mit dem Ding auch einparken können! :-D
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    "Jes, und genau damit hast Du nochmal einen wichtigen Punkt genannt: Nicht alles was genial klingt ist für jedermann spielbar..."

    Nee, das meinte ich damit nicht so wirklich. Ich finde, ein S80 paßt grundsätzlich nicht zu einem Keilwerth. Und die Bahnöffnung C* auch nicht. Keilis brauchen zwei Dinge:
    1. eine möglichst große Kammer
    2. möglichst viel Luft
    Das S80 hat die große Kammer nicht und als C* läßt es auch keine Luft durch.
    Nun kann man als Anfänger sicher nicht mit einem 7er Mundstück von OL anfangen, aber man kann sich wenigsten ein Mundstück suchen, welches 1. voll erfüllt und für 2. Potential hat. Sehe ich bei S80C* nicht. Ein Refacen lohnt nicht, also weiterverkaufen oder wegschmeißen. Für letzteres ist es zu teuer.
    Ich würde hier eher ein Mundstück suchen, welches in Richtung Öffnung D-E bei Selmer geht (5 bei OL) und dann ein weicheres Blatt nehmen, bis ich mich so auf Blattstärke 3 1/2 vorgearbeitet habe (möglichst nicht Esser Solo, die sind extrem hart).
    Danach kann ich entweder mit einem Re-facer reden, ob sich ein Öffnen lohnt oder aber ein anderes MPC kaufen.

    Und wenn es denn aus irgend welchen Gründen doch ein S80 sein sollte, dann mit D anfangen und Blatt 1/2 Stärke weicher als für C*. Das erfüllt ansatzweise 2.(ehrlich, ich habe 7 oder 8 Mundstücke und das S80C* ist das Schlechteste auf Keilwerth, sowohl vom Klang als auch vom Handling). Oder anderes Sax zum Mundstück.
    JEs
     
  13. Jotte

    Jotte Nicht zu schüchtern zum Reden

    JES, habe Deinen Standpunkt sehr wohl verstanden.

    Dennoch fällt mir bei all dem allgemeinen Setup-Gehechel auf, dass sich keiner fragt, ob er das, was z.b. bei einem von dem Pros genial klingt, so überhaupt selber spielen kann...

    Klar braucht mein Keili Luft, das merke ich ja jetzt schon als kleine unwissende Wiedereinsteigerin, aber was wie schon gesagt:

    Was nützt mir der Ferrari, wenn ich ihn an jeder Ampel abwürge?? :p :lol: :-D
     
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @ Jotte
    offensichtlich habe ich ein Kommunikationsproblem bei Dir. Ich rate hier nicht zu einem setup für Profis, sondern ich rate von einem Selmer S80C* für ein Keilwerth Toneking einfach ab, auch für den Anfänger. Das Mundstück ist für dieses Sax ungeeignet und stellt den Anfänger vor Probleme, die aus dem Zusammenspiel ungeeignetes Mundstück und Keilwertsax kommen. Um mal bei deinen Bildern zu bleiben: du ziehst auch kein Sattelaufleger mit einem Käfer.
    Ich rate hier offen sich ein anderes Mundstück zu suchen, welches besser zu den Anforderungen des Saxophons paßt und trotzdem anfängertauglich ist.
    Du selbst gibst zu Probleme im tiefen Register zu haben. Die habe ich mit C* auch, daher habe ich ein D gekauft (ja, ich bin Anfänger). Damit geht´s wesentlich besser, was Ansprache und Intonation angeht. Wenn ich auch noch Wert auf guten Klang lege, schmeiße ich das S80 weg und gehe z.b. auf Meyer bei gleicher Tipöffnung wie D (~5), also M5L o.ä. Vielleicht sollten wir es hiermit bewenden lassen und uns über PMs weiterstreiten, wenns´s denn sein muß.

    (hast Du denn mal ein anderes MPC versucht? Was? Ergebnis? Woher kommt Dein Wissen?)
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    P.S.: Daß Du mit der Kupplung nicht umgehen kannst, dafür kann der Ferrrari nix, oder? Und das würde Dir bei Porsche auch passieren :) => üben oder aufgeben !
     
  16. rbur

    rbur Mod

    Aber Jotte hat doch nun mal ein C* und scheint damit doch ganz zufrieden zu sein. Ich habe auch eins, und bin's auch.
    Es kann natürlich durchaus sein, dass ein C* für JES eine zu enge Bahn hat, aber daraus zu schließen, dass es für Keilwerth grundsätzlich nicht taugt, finde ich ziemlich gewagt, vor allem wenn es Leute gibt, die das Gegenteil beweisen.

    und das hier
    >1. eine möglichst große Kammer
    >2. möglichst viel Luft
    konnte ich irgendwie auf der Keilwerth Website nicht finden
     
  17. Jotte

    Jotte Nicht zu schüchtern zum Reden

    JES, ich kann sogar spitzenmäßig kuppeln (und einparken kann ich auch schon ;-) ), nur ist der Schritt vom Golf zum Ferrari noch'n büschen watt zu groß für mich!

    Klar will ich mich weiter entwickeln, und so wird das Selmer mit Sicherheit nicht mein letztes Mundstück bleiben. *g*

    Für den Moment finde ich es prima, dennoch ist für mich halt einfach vorbehaltlos interessant, was diejenigen, die noch so ein altes Keili haben, so an Mundstücken verwenden.
    Ist halt doch nicht ganz so verbreitet wie ein Mark VI...

    "Du selbst gibst zu Probleme im tiefen Register zu haben. "

    Das habe ich so nicht geschrieben - diese Aussage stammt von meinem Lehrer (Berufsmusiker), der mein Instrument mit seinem Mundstück angespielt hat. Dicht ist das Horn Atti-sei-dank auch, und der Spruch ist halt spontan entstanden, weil gegenüber einem Mark VI wohl die tiefe Lage bei meinem Keili in der Ansprache etwas gewöhnungsbedürftig ist. :-D

    Ich selber habe mich aber halt inzwischen dran gewöhnt, und bei mir zickt nix mehr, und der Hafengeburtstag ist auch vorbei. :lol:

    Ich fühle mich aber inzwischen so weit wieder "im Thema" dass ich wirklich sinnvoll Mundstücke testen gehen kann, und so sind alle Eure Tipps, Anregungen und Erfahrungen sehr hilfreich für mich. Herzlichen Dank in die Runde!

    Werde Euch auf dem laufenden halten, bis dahin
    viele liebe Grüße,
    die Jotte
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @rbur.
    Offensichtlich ist Jotte nicht zufrieden sonst hätte sie die Frage nach einem Mundstück nicht gestellt. C* hat sie ja. Also warum das ganze.
    Ich selbst habe auch ein S80C* und ICH finde dieses Mundstück ungeeignet:
    1. ICH habe immer das Gefühl gegen einen Socken im Trichter zu spielen
    2. ICH finde den Klang Scheiße
    3. ICH muß extrem locker lassen um in die untersten Lagen zu kommen bei einem Instrument, welches von einem Profi überholt und justiert wurde. Ja ICH bin Anfänger.

    Mit meinem SaxDoc gesprochen kam die klare Aussage: vergiß C*, wenn S80 dann D oder weiter.
    Habe ich gemacht, also S80D gekauft.
    Ergebnis:
    1. ist noch da, wenn auch nicht mehr so ausgeprägt
    3. geht deutlich besser
    2. Ich finde den Klang immer noch Scheiße. Für mich muß ein Keili rund und voll klingen und nicht nach Klassik.

    ich habe dann weiter rumprobiert und bin bei
    Brilhart Personalin L5 , ARTITONE B5* oder original Toneking MPC gelandet.
    Diese sind nicht weiter als Selmer S80D (wohl als C*), klingen für MICH aber deutlich besser und ICH habe damit eine noch besser Ansprache und Intonation als S80D.
    Übrigens ein MKVI mit C* geht auch nicht gut. Und wenn klingt es wahrscheinlich auch Sch...
    Also bleiben jetzt doch 2 Möglichkeiten übrig:
    a. Jotte bleibt dann doch bei dem was sie hat, da sie sich nicht verändern kann oder möchte
    b. Jotte zieht los und probiert ander MPCs aus. Dann muß sie aber auch in Kauf nehmen, daß sie an ihrem Ansatz arbeiten muß um mit dem Mundstück zurecht zu kommen, welches IHREN Klangvorstellungen entspricht.

    Das müssen nicht die von MIR favorisierten Modelle sein. Vielleicht ein Steamer von HWP? Wer weiß.

    Frage zum Schluß: wenn das Selmer S80C* soooo gut zu Keilwerth passen würde, warum verkauft es Keilwerth nicht als Standardmundstück dazu sondern nimmt Schreiber?
     
  19. rbur

    rbur Mod

    Die Frage ist vom Januar, als sie noch kein eigenes Mundstück hatte. Mittlerweile hat sie eines und ist zufrieden.

    Sag ich doch. Für dich passt es nicht, für mich schon. Also liegt es nicht am Mundstück, sondern am Spieler. Also kann man keine generelle Aussage treffen.

    klare Antwort: aus marktwirtschaftlichen Gründen. Mitgeliefert werden muss ein Mundstück, was funktioniert und nicht so viel kostet. Aber wer sich intensiv damit beschäftigt, wird sich sein ganz persönliches Mundstück aus vielen raussuchen und will kein teures Mundstück mitgeliefert haben, was er dann in die Schublade legt. Selmer liefert Selmer mit, weil die Saxe selbst schon nicht wirklich billig sind und weil sie zufällig welche herstellen.
    Yamaha liefert ein der Preisklasse entsprechendes Yamaha Mundstück mit und Keilwerth stellt selbst keine Mundstücke her, will aber natürlich keines der Selmer-Konkurrenz mitliefern. Und schlecht sind die Schreiber ja auch nicht.
     
  20. Jotte

    Jotte Nicht zu schüchtern zum Reden

    He Jungs, nich kloppen! ;-) Es geht nur um ein Mundstück, und Mundstücke sind Freunde, keine Nahrung!

    Wie rbur auch schon geschrieben hat: der Ursprungspost ist aus Januar. Als ich mein Keili bekam, war halt gar kein Mundstück dabei, und so habe ich, um mich zu orientieren, einfach mal rumgefragt.

    Hat sich ja einiges getan seit dem! ;-)

    Naja, und seit vier Tagen bin ich eh so derart erkältet, dass ich kaum 'nen Ton rausbringe (weder noch *g*)...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden