Mundstück für "Klassik"

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Mugger, 19.Oktober.2012.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Abend!

    Ich überlege mir grade, welche MPCs ich am Sonntag zu ebay gebe.
    Hatte eigentlich vor, meine Soloists (die Neuauflage) zu verkaufen, und für die Blasorchestersachen oder generell die traditionellen Sachen etc. auf einem AL3 zu spielen.
    Mit dem krieg ich aber überhaupt keinen Sound hin...
    Das klingt bei mir immer völlig tot.
    Bin mir nun nicht mehr sicher, ob ein Verkauf so eine gute Idee ist.
    Daher hab ich mir nochmal das Soloist C* hergenommen und hab mal eine Etüde eingespielt. Nicht perfekt, Artikulation ist teilweise nicht schön, und ein paar Fische sind auch drin. Aber egal, es geht ja um den Sound.
    Findet Ihr es zu "modern"?
    Blätter sind Vandoren Classic 2,5, Klammer ist die original Selmer.
    Das Bronze vom Yani hört man halt auch...
    Die Aufnahme ist unbearbeitet, auch nicht normalisiert.
    Und: Gibt's hier Aufnahmen von Leuten, die AL3 spielen?

    http://db.tt/UQ1SPNlp

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  2. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Da würde ich mit dem Verkauf warten. Wenn sie weg sind, sind sie weg.

    Mir gefällt es, ehrlich gesagt, nicht besonders. Irgendwie klingt es "fiepsig". Das kann daran liegen, dass die Aufnahme sehr trocken, ohne Hall ist. Es ist auch schwierig, bei einem so schnellen Stück was zum Sound zu sagen, aber der letzte - lange - Ton kommt auch nicht gut.

    Viele Grüße
    bluefrog
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Danke,

    ich hab's mal "entfiepst"...:)

    Was man mögen kann oder auch nicht, ist sicher mal die "Glattheit" des Bronzesaxes.

    http://db.tt/g0M50AeV

    Liebe Grüße

     
  4. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ja, "entfiepst", es ist natürlich so nicht mehr ganz so trocken. Aber ob das jetzt die "Glattheit" des Bronzesax' ist oder das Mundstück? Für mich ist es immer noch irgendwie kalt, es spricht mich nicht an. Das ist jetzt meine absolut subjektive Meinung.

    Liebe Grüße
    bluefrog
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Ja,

    ein bisschen "klinisch".
    Aber man könnte, wenn man es könnte (eingespielt ist auf das MPC und die Etüde geübt hat) sehr "sauber" spielen.
    Hm, ich werde es morgen mal mit dem Houlik und dem AL3 versuchen.

    Liebe Grüße
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hey sach mal Guenne,

    alles was ich so von Dir hier höre klingt für MEINE Ohren einfach
    klasse. Egal auf welchem Mundstück.

    Säufst Du gerade in einer Materialschlacht ab? Wär es nicht besser,
    dass Du Dich auf EIN Mundstück konzentrierst, an statt ständig
    neue Set Ups durchzunudeln????

    Ging mir gerade so durch den Kopf. Vielleicht liege ich auch
    komplett daneben...

    LG

    Dreas
     
  7. daydreamer0815

    daydreamer0815 Schaut öfter mal vorbei

    Mundstück für Klassik? Hier:
    Ernst gemeinte Antwort, kauf dir folgendes:
    Buescher, Ebonit Mundstück mit durchgezogenem Oval oder gepunktetes Oval.

    Gebaut und ausgeliefert zu den Buescher Truetone-Modellen.
    Und alles wird gut!

    Mundstückmuseum, MPC museum

    Eine Page die vielen hier schon bekannt ist.
    Aber das kennt der "Experte" wahrscheinlich. Ebenso wie das MPC, oder?
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    für die Sachen, die ich so spiele, konzentriere ich mich ohnehin auf das Moutpiece Cafe Espresso, mit dem ich sehr glücklich bin.
    Da bin ich eigentlich nur auf der Suche nach den passenden Blättern.
    Aber wenn man in nicht unbedingt jazzigem Umfeld Ensemble spielt könnte man auf die Idee kommen, etwas zu spielen, wo man nicht die ganze Zeit am "Zurückhalten" ist.
    Und da das Soloist auch eine Horseshoe-Chamber und eine ähnliche Charakteristik wie das Espresso hat, aber weniger Rollover-Baffle, bin ich am Überlegen. Außerdem ist es weniger offen und daher weniger anstrengend zu spielen.

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, Du machst hier wahrscheinlich nur transparent, was vielen
    Profis durch den Kopf geht.

    Finde ich gut!!! Kann man sich, auch als Anfänger, mit konstruktiv
    auseinander setzen. Zumindest theoretisch.

    Nur sollten wir Amöben das nicht nachmachen.

    LG

    Dreas
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    Experte hauptsächlich im Aufwerfen von Fragen :)
    Ob so ein Mundstück auf einem konischen Saxophon zu gebrauchen ist?

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  11. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich habe eine Aufnahme mit dem AL3, aber auch nicht unter Studiobedingungen. Sax: Selmer SA80-II, Blatt: Vandoren classic 3, Mikro: Zoom-H1

    Badinerie

    Mit meinem Sound bin ich zufrieden, mit der Technik nicht.
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Mugger
    Ich bin zwar alles andere als ein Experte und schon gar nicht bei Klassik :) Aber wenn ich Klasssik höre, dann kommt mir natürlich sogleich Rascher Mundstück in den Sinn. Das sind doch die "Prototypen" dieser Soundrichtung, oder dann noch das Caravan. Das ist jetzt klar "Hörensagen", gell...ich hatte nie auch nur eins in meiner Nähe. Hast du die schon "durch"? Gibt es auch nur in einer Öffnung, jedenfalls das Rascher. Selmer Soloist habe beim Alt selber gespielt, mir scheinen die für Klassik gut zu gehen, mit dem Vorteil, dass es da auch mehrere Öffnungen gibt. Aber auch die Vandorens sind ja sehr verbreitet bei Klassikern.

    LG
    antonio
     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hei Mugger,

    ich würd warten, frißt ja kein Brot, das Ding. Gib Dir Zeit, bis Du weißt, was Du machst. Kann ja sein, daß so ein Ding Dir nach ner Weile wieder gut kommt.

    Für mich hört es sich an, als ob Du eine Kombination von logischem Denken und schnellem Notenlesen spielst. Ich vermute Du bist nicht ganz schlecht im Notenlesen.

    Ich würde die Etüde langsamer und genauer spielen, oder einfach das Ding länger üben. Mir ist das Ding auch zu aggressiv, jedenfalls so.

    Eine ernstgemeinte Frage an Dich Mugger, Du spielst doch schon zwei oder drei Tage Saxophon. Warum nimmst Du Dir nicht ein qualitativ gutes Mst und legst los? Das ist kein Vorwurf!, nur eine Frage.

    Ich habe für mich! erkannt, ein Mst je Saxophon braucht der Mensch, ein! Blatt je Sax braucht der Mensch, der Rest kommt vom Üben. Ich spiele, mit einem, nicht ganz geschlossenen Mst, klassische Dinger, - jedenfalls versuche ich das. Falsch?

    Nur mal so, wie übst Du, gleichwohl ich mich davon losgesagt habe, schnelles Spiel?

    Du hast eine beneidenswerte Spielstärke, freut mich für Dich.

    Meine Meinung, jeder darf eine andere haben.

    Gruß
    Hanjo
     
  14. TheSteamer

    TheSteamer Guest


    Moin!

    Die einzigen die noch gefertigt werden. Sie sind die damaligen Massen Mundstücke die bei den Saxophonen dabei waren, also das was heute das 4C ist.

    Rascher spielte ein Buescher Vol-True in 5, das sind beim Tenor 2,18 mm Öffnung! ( 0,4 mm mehr als beim Rascher)


    Ein Selmer Air Flow, Link slant Sign. Eburnated, Pierret, Victor, Feres, Buffet, SML, Thibouville, Cabart, Lelandais, Jacobson mit gr. Kammer sind sie erheblich besser.

    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=325470864217089&set=a.105625132868331.7732.100002625338192&type=1&theater

    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=325471084217067&set=a.105625132868331.7732.100002625338192&type=1&theater



    Grüße the Steamer
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Gehört nicht zum Thema:
    Danke Steamer, daß Du die Bilder auch für nicht facebooknutzer zugänglich machst und sehr infromationsreiche Infos immer gibst. Dafür einfach mal ein Danke.
    LG Saxhornet
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi Hanjo,
    das ist nicht immer so einfach. Mundstücke die man für Jazz und Pop etc. benutzt und da toll klingen sind häufig nicht wirklich geeignet um damit den von vielen erwarteten typischen Sound (den ich gar nicht mag) im klassischen Bereich zu generieren. Das hat mir der Qualität eines Mundstücks gar nichts aber auch nichts zu tun. Die Konzepte in punkto Klang liegen einfach zu weit auseinander.
    Häufig musst Du im Klassikbereich, wenn Du aus einem anderen Bereich kommst, ein ganz anderes Soundkonzept fahren als sonst und das geht meist mit deinem Standard- und Lieblingsmundstück eben nicht. Wenn Du ein Mundstück nimmst das im Klassikbereich sich super einsetzen lässt hast Du häufig dann aber Probleme deinen eigentlichen Sound in anderen Bereichen umzusetzen (z.B. wenn Du mal funkige Nummern spielen willst).
    Das ist auch mit der Grund warum ich Klassik nur noch spiele wenn ich mich klanglich da nicht mehr komplett verbiegen muss.
    LG Saxhornet
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi,
    lass den Verkauf erstmal bleiben, bis Du Dir 100 Prozent sicher bist, daß Du eine Alternative hast die wirklich funktioniert und Du die Mundstücke nicht mehr brauchst.
    Beim Soloist ist die Artikulation etwas schwierig auf der Aufnahme, ich weiss nicht ob man das mit Blättern oder Üben ändern kann. Die Frage ist wie willst Du für Klassik klingen, weil der typische Klassiksound ist es noch nicht, noch leicht zu hell und klingt zu wenig nach Klarinette. In welchem Rahmen willst Du Klassik spielen?
    LG Saxhornet
     
  18. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo liebe Leute,

    ich möchte mal eine kurze Erklärung abgeben, warum ich mich hier der Lächerlichkeit preisgebe:

    Hanjo, Du kannst 16 Stunden am Tag üben, immer in die gleiche Richtung. Das kann funktionieren.
    Ich für mich habe ein halbwegs Level erreicht.
    Will ich mich verbessern - was ich auch vorhabe :) - kann es sein, dass ich mich von lieb gewonnenen Gewohnheiten (meistens schlechte Angewohnheiten) trennen muss.
    Das fällt in vertrauter Umgebung schwerer.
    Wage ich mich auf mir nicht vertrautes Terrain, kann es sein, dass ich durch erzwungenes Umdenken, weil es einfach nicht so wie gewohnt funktioniert, in mein vertrautes Umfeld auch Positives mitnehmen.
    Ich glaube nicht, dass es mich "durcheinander bringt", wenn ich verschiedene Mundstücke versuche.
    Ich denke, dass da die Routine schon reicht.
    Die Grundfrage des Threads war eigentlich, ob das Selmer zu aggressiv oder zu "jazzig" klingt.
    Die Etüde ginge so nicht auf CD, keine Angst :)

    Liebe Grüße,

    Guenne

     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Spiel doch mal eine der langsamen Etüden von Ferling ein.
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    spielst Du nimmer das offene Scheunentor, oder ist das eine euphemistische Beschreibung?

    LG, Claudia
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden