Mundstück für Reference Alt

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mihoff, 13.September.2007.

  1. mihoff

    mihoff Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einem passenden MPC für mein Selmer Reference Alt. Ich spiele meist Jazz Standards und bevorzuge einen dunklen warmen Ton. Ich liebäugele derzeit mit dem Link STM 7*.
    Welche Erfahrungen habt Ihr mit welchen MPCs gesammelt? Welche MPCs spielt Ihr auf dem Reference?

    Ich suche noch fundierte Anregungen für die nächste Testrunde.

    Danke für Eure Hilfe!
    Grüße Hoffi
     
  2. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    lebayle holz mit holzringklemme 7 oder 8 .

    gruß , p.

    [img align=left]http://www.timeclockmts.com/online-help/images/delete.jpg[/img]
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Ist bei dem nicht normaler weise das Super Session dabei, das entspricht dem ungefähr. Ich habe lange auf einem OL STM gespielt. Fands lange auch toll, bis ich gemerkt habe, oh, da gibts ja noch ne menge anderer toller MPCs...
    Schon mal an ein Meyer gedacht? Vielleicht mit ner großen Kammer.
     
  4. kpsenior

    kpsenior Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    Vandoren V16 ( Kautschuk ) + Jody Jazz Dv ( Metall ) Ich spiele diese beiden MPC auf meinem Reference Alto, bevorzuge aber eindeutig das Jody Jazz wegen der verschiedenen Klangmöglichkeiten. Leise gespielt ist es sanft und voll, lauter gespielt bringt es viel Brillianz.
    Musikart : Jazz , Oldies und Earl Bostic Nummern.
    Gruß von Klaus
     
  5. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ich mag die Brilhart Ebolin in 5* sehr gerne, die gibt es neu unter anderem bei PMS in Hamburg. Gefallen mir auf Tenor und Alto sehr gut, und sind ziemlich günstig (50- 80 €)
    Allerdings habe ich die noch nicht in Verbindung mit einem Refrence ausprobiert, die Saxe waren immer Keilwerths.


    Da ich so´n Mundstück gern mal irgendwo liegen lasse und es dann nicht wieder finde, zahlt sich das für mich auch nach relativ kurzer Zeit schon aus.
     
  6. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Pillinger NY mit grosser Kammer! Ich habe das A7L und das gefällt mir recht gut (allerdings auf einem Buffet Crampon SDA Alto
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Ihr seid ja freaky,
    noch exotischer oder teurer geht's nimmer, oder?
    So wie ich den Poster einschätze vom Tonfall her, ist das spielt der wahrscheinlich noch keine 10 Jahre Saxophon, da kann man ihm erstmal was normales gutes raten.
    Das Vandoren ist ne tolle alternative zum Meyer und mal ein Mundstück für unter 100 zu empfehlen hat auch was.
    Aber ein Mundstück für 400?
    Das DV fand ich auch klasse, und hab's deshalb ne woche getestet.
    Hatte aber 2 Nachteile: 1. der Preis und 2. ist es alles andere als leicht zu spielen. Auf dem Teil muß man erstmal leise spielen können. Das Teil hat so eine Riesen Bohrung und dann noch das V-Facing sorgen dafür, dass du einen natürlichen Blaswiederstand hattest, den man erstmal überwinden muß. ppp war damit nicht zu realisieren.
     
  8. kpsenior

    kpsenior Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja, ja Darkmagic, du hast ja recht,was den Preis für das Jody Jazz DV betrifft. Aber es ist absolute Spitze....und wenn man es in der Grösse 5 spielt und mit einem FL 3er Blatt wie ich es tue, ist es aus meiner Sicht auch leicht im Ansatz zu spielen. Die Grösse 5 ist sicher mit ausschlaggebend, ich spiele es z.B. auch auf dem Tenor ( Selmer III ) in der Grösse 8* mit V 16 2,5 Blättern und bin in jeder Hinsicht begeistert.
    Gruß von Klaus
     
  9. Saxfreak

    Saxfreak Kann einfach nicht wegbleiben

    Also ich spiel auf meinem Reference ein Meyer 6M mit Vandoren V16 2 1/2. Spiel damit alles von Jazz bis Funk und Rock. Hab auch schon Klassik damit gespielt, geht zwar auch, hört sich aber nicht optimal an ;). Finde, dass es eben vor allem ein gutes Allroundmundstück ist, manchmal jedoch vermiss ich, vor allem in meiner FunkRock Band, ein paar Höhen. Dafür ist es über den ganzen Tonumfang wirklich sehr ausgeglichen, was ich über andere MPC, welche bessere Höhen hatten, nicht sagen konnte.
     
  10. The_Italo-Sax

    The_Italo-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auf einem Meyer Metall 6J Jazz. Ich finde das dieses Mundstück ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat. Für 150€ ist es meiner Meinung nach für ein Metallmundstück nicht zu teuer....Hat einen vollen und fetten Sound in den Tiefen, und in den Höhen hat es auch genug pepp....kommt natürlich immer darauf an wie man gerade spielt :cool:Hat meiner Meinung nach ein großes Klangspektrum.
    Ich spiele im Moment La Voz Medium....wollte ma ein Fiberreed darauf ausprobieren bin cih aber noch nicht dazu gekommen.
    Das Meyer Jazz gibt es auch als 7er.
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Mal so allgemein gefragt, gibt es eigentlich nen Altmundstück, dass nicht zum Reference passt?
     
  12. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Check mal Otto Link Tone Edge. Super Teile imho!

    Viele Grüße

    Chris
     
  13. BettyBlue

    BettyBlue Kann einfach nicht wegbleiben

    Kannst auch Selmer Soloist prüfen, wenn Du schon dabei bist.
     
  14. Gast

    Gast Guest

    @Hoffi: Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn du mal etwas genauer sagen würdest, was für Klangvorstellungen du hast, wo deine Probleme bei alten lagen, und warum dich das OL so fasziniert?
    Denn sonst wirst du hier nur wie üblich hören, welches Mundstück die User hier selber spielen.
    Übrigens ich habe das Meyer zwar selber mal gespielt, habe es aber nie so wirklich gemocht. Es ist aber faktisch eins der besten und beliebtesten Altoallrounder.
    Deshalb empfehle ich es jedem Anfänger der noch nicht so recht weiß, was er möchte.
    Das Vandoren (selber noch nicht gespielt), es soll aber dem Meyer ähnlich sein, für weniger Geld.
    Dunkel und Warm ist ja noch sehr allgemein.
    Ganz allgemein könnte man höchstens sagen.
    Eher kein Metall, und größere Kammer. Die bekannten Mundstückfirmen sind meist aus guten gründen bekannt.
    Weil es nen Jazzer sein darf sind vielleicht Öffnungen um die 6-7 interessant.
    Ach da fällt mir ein, die Jody Jazz HR sollen auch sehr gut sein. Ich kenne zwar nur die Sopranvariante, die hat mir aber sehr gut gefallen.
     
  15. mihoff

    mihoff Schaut öfter mal vorbei

    Ja, es war ein Super Session E dabei. Vom Klang her gar nicht so schlecht, wobei ich mich an die Form nicht gewöhnen kann. Der "Entenschnabel" steigt mit einem relativ großen Winkel an, so dass sich mein Ansatz automatisch dahingehend verändert, dass ich nach nach jedem Ton sukzessiv immer weniger Mundstück im Mund habe.

    Vandoren V16 habe ich probiert. Die leichte Ansprache hat mir sehr gut gefallen. Jody Jazz gab's jetzt nicht gerad' beim Händler um die Ecke. Ich habs mal auf die Liste "Bei Gelegenheit probieren" gesetzt. Gleiches gilt für Eure anderen Vorschläge, die mir noch nicht in die Finger gefallen sind.

    Offensichtlich wirken sich MPCs auf die Intonationskurve aus. Beispielsweise im Sonic Test
    sind ein paar Kombinationen beschrieben, die offensichtlich nicht so gut kamen.
    Das dort gerühmte Soloist hat mir klanglich nicht zugesagt.

    Im Moment spiele ich ein Meyer M6M mit Hemke 3 Blättern. Der Ton ist dunkel, sehr weich, irgendwie fehlt aber noch etwas Brillianz. Eventuell die fehlenden Höhen, die Saxfreak beschreibt. Diese habe ich bei dem OL gefunden, wobei es vom Spielen her noch eine Herausforderung für mich darstellt.
    Ich werde wohl noch eine Weile testen, testen, testen und dann nach subjektivem Empfinden entscheiden...

    Viele Grüße und danke für Eure Vorschläge (für weitere bin ich natürlich dankbar)

    Hoffi
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Eventuell andere Blätter? Wenn du Kunststoffblättern nicht abgeneigt bist, probiere die CarboneToptone von Fiberreed, die haben mehr obertöne als normale Blätter und sind daher lauter und haben mehr Brillianz. Drüben habe ich da noch nen etwas ausführlicheren Test zu diesem Test geschrieben.
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hallo hoffi
    wenn du etwas mehr brillianz suchst würde ich dir einen test mit dem brancher ebonit empfehlen. ich spiele ein soloist und habe meyer und brancher getestet - mich dann letztlich für das brancher entschieden, weil es einen recht strahlenden klang entwickelt, ohne giftig oder schneidend zu wirken.

    gruss
    antonio
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Hoffi,
    ich rate Dir, einmal den Frank Herrmann bei FMH-Musikhandel anzurufen und ihm genau zu beschreiben, welchen Sound Du suchst, bzw was Dir fehlt. ( www.saxpieces.com )

    Für mein Ref 54 Tenor, welches immer ein wenig "verschnupft" klang, habe ich mit dem "Tenor Legend Hard Rubber" von SR-Technologies das ultimative Mundstück gefunden.

    Vielleicht hat er auch das genau passende MPC für Dich?

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  19. four

    four Ist fast schon zuhause hier

    Hi Hoffi,

    probier mal ein brancher L19 oder L21. Christoph Knopp in Saarbrücken sollte beide da haben. Mir haben sie gut gefallen, sie haben von der Intonation und klanglich gut mit meinem Reference zusammengespielt.

    Gruß,
    Andreas
     
  20. mihoff

    mihoff Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Andreas,

    ich werde Christoph mal darauf ansprechen. in den nächsten Wochen sollte es reisetechnisch wieder ruhiger bei mir werden. wir könnten nochmal einen Cocktail nehmen gehen.

    Grüße und danke
    Michael
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden