Habe mir ein Sopransax marke Antigua gekauft. Ausgesucht habe ich mir dazu ein Yamaha Standart MPC 5. Das einzige was mich stört ist die Tatsache, dass das Sax wie ne Oboe klingt. Ich hätte es aber gerne ganz dunkel und warm vom Klang wie eine Klarinette. Welches Mundstück könntet ihr mir Empfehlen?
hallo dandy, ich spiele auf dem sopran ein vandoren optimum al 4. ich finde dieses mundstück entspricht deinen klangvorstellungen. oft spiele ich in der kirche mit orgelbegleitung und freue mich über den sound dieses mpc. im blasorchester mischt sich klang wunderbar mit den krarinetten. meine blatt emphelung rico-reserve 2.5 oder brancher classic. gruss oblivion
Hi dandy! meine Erfahrung ist, dass das Otto Link Kautschuk Mundstück den dunkelsten Ton produziert. Es hat eine große Kammer und einen deutlichen Blaswiderstand, was auf alle Fälle eher nach Klarinette als nach Oboe klingt. Weil jedoch Mundstücke ein ganz individuelles Thema sind, hilft eigentlich nur: ausprobieren im qualifizierten Sax-Fachhandel. Viel Erfolg!
Das ist für manche das Soundideal, wofür Sie jahrelange üben müssen... Ich habe auf meinem Sopran ein Meier M6M, das ist echt ausgewogen (aber vielleicht etwas näher an der Oboe als Klarinette) Gruß Friedrich
...das liegt nicht am Mundstück sondern an der Mensur des Antigua. Geh zum Saxdoc, mit ein paar kleinen Änderungen (so wirds gemacht) kannst Du Dein Problem leicht umgehen... LG Thomas
Hi, Dandy ich hatte das gleiche Problem wie Du, da ich Klarinette als Hauptinstrument spiele. Musste mir dann von einem sehr guten Saxlehrer sagen lassen, das diese beiden Instrumente nie gleich klingen werden. Das Sopransax wird durch das für dich passende Mundstück erst klingen. Dir Ratschläge dazu zu geben ist so eine Sache. du empfindest Klang anders als jemand der neben dir steht. Viel Spass beim probieren. LG SoSa
Genau, das ist der allerbeste Tipp! Zum Thema: Natürlich kann man mit einem großkammerigen Mundstück die "dunkle" Tendenz verstärken, doch im Endeffekt geht das über Rachenöffnung, Ansatz und Lippenposition. Auch spielen die Blätter eine nicht unerhebliche Rolle. Ich würde empfehlen, etwas leichtere Blätter zu probieren und auf größtmögliche Lockerheit des Ansatzes zu achten, eventuell das Mundstück etwas weiter in den Mund zu nehmen, schon verschwindet der "Oben-Sound". Schöne Grüße, Rick
Oder du steigst um auf Klarinette. Dann hast du einen schönen dunklen Klarinettensound, der auch sicher nicht nach Sopransaxophon klingt
Moin, ein Sopran sollte nach meinem Geschmack wie ein Sopran klingen, nicht wie eine Oboe und nicht wie eine Klarinette, das geht mit diesen Instrumenten sicherlich besser. Einen vollen und satten Ton kann man grundsätzlich, wie Rick schon sagte, mit fast jedem Mundstück erzeugen, einfacher ist es aber, wenn man gleich ein in dieser Richtung zielendes Mundstück verwendet. Mein Tipp an der Stelle wäre das Selmer Metall Klassik, allerdings unbedingt ausprobieren, zumindest ältere Mundstücke dieser Bauart sind u.U. nicht sehr präzise gefertigt. Etwas variabler, nicht ganz so warm klingend und ggf. jazziger ist das Selmer Super Session, welches dafür mit ausgezeichneter Ansprache glänzt, was auf dem Sopran ja auch nicht zu verachten ist. Sicherlich gibt es noch eine ganze Reihe anderer, für dich mglw. geeigneter Mundstücke, am besten ist immer noch, in einen halbwegs gut sortierten Laden zu gehen und ausführlich zu testen, auch mit unterschiedlichen Blättern. Von Otto Link kenne ich für das Sopran nur das Metall, und das finde ich entsetzlich. Gruß, xcielo
Hmm, den, nach eigen Ansichten, idealen Sound zu finden ist vor allem auf dem Sopran eine große Herausforderung. Von meinem Vorrednern wurden hier natürlich bereits einige Vorschläge genannt, wobei ich die Mundstückwahl am wichtigsten Empfinde. Einen runden, vollen & dunklen Sound wirst du mit einem Metallmundstück nur schwerlich erzeugen können, da hilft ein Kautschuckmundstück mit großen Kammern natürlich eher weiter. Vll solltest du auch einfach mal verschiedene Sopranisten auschecken & einen Favouriten bestimmen, denjenigen, der deinem Klangideal am nähesten kommt (youtube lässt grüßen (; ) & versuchen dich langsam an seinem Sound anzunähern. Wenn das sopran allerdings wie eine Ente klingt, ist häufig ein zu fester Ansatz schuld. Vor allem wenn man von den größeren Saxes auf's Sopran wechselt, fällt einem eine lockere Kehlkopfstellung sehr schwer. Die ist aber erforderlich, um das Sopran rund & voll klingen zu lassen. Eine Übung die ich häufig anwende, besteht daran die Töne einfach mal einen Halbton fallen zu lassen. Dh, ich greife ein E und spiele ein e, versuche, allein durch ansatzlockerung aufs eb zu kommen (sollte natürlich mit dem Stimmgerät überprüft werden ) . Hoffe dir einige Anregungen gegeben zu haben! Gutes gelingen, wünsche ich
Hallo Sue, das Material macht es nicht, sondern das Innenleben! Von daher ist es wurscht, ob das von dir empfohlene Mundstück mit großer Kammer nun aus Plexiglas, Kautschuk oder Metall ist. Lediglich wenn es aus Holz ist, würde ich dem Material nennenswerte Bedeutung beimessen. Übrigens ist die Gegenwand noch wichtiger für den Klang als die Kammer Gruß, xcielo
Hallo xcielo, da hab ich schon wieder was gelernt Mit dem Material kenn ich mich leider gesagt nicht so aus, nur musste ich auf meinem Metallmundstück fürs Tenor mehr übungsaufwand aufwenden um den Ton weicher und runder zu bekommen, als auf meinem Meyer.. Grundsätzlich kannst du alles mit jedem Mundstück, da hast du schon recht! Gruß, Sue
Hallo, ich spiele auf meinem Sopran ein Rascher Mundstück. Es produziert mit mir und meinem Sequoia Sopran einen schönen runden eher dunklen Sound. Es hat die größte Kammer im Vergleich zu allen anderen Mundstücken die man auf dem Markt bekommt. Das OttoLink ToneEdge habe ich auch als sehr gut empfunden hat allerdings eine kleinere Kammer und klingt nicht ganz so klassisch wie das Rascher Mundstück. Das Rascher kann man sich bei "musicland" in Albstadt zur Ansicht zusenden lassen. Da ich zum musizieren leider nur sehr eingeschränkt Zeit habe und neben meinem Tenor schon lange für ein Sopran schwärme war es mir wichtig mir ein Equipment zugelegt, das "einfach" zu handhaben ist. 1. ein Saxophon das gut anspricht und intoniert. 2. ein Mundstück das gut zu kontrollieren ist, damit ich im entsprechenden Zeitrahmen der mir zur Verfügung steht ein vernünftiges Ergebnis habe mit dem ich mich auch unter die Ohren Dritter trauen kann. Dies ist mir mit dem Sequoia und dem Rascher Mundstück (auf dem ich 3er Vandoren Traditional spiele) gelungen. Sicher, das Sopran ist wirklich (für mich) ein ganz spezielles Sax, welches deutlich mehr Übung verlangt um einen schönen Ton, gute Intonation zu erlangen. Ich spiele meine Saxophone in der Kirche in einer Lobpreisband und da klingt es prima, wenn ich auch nicht immer ganz zufrieden bin (Doch wann ist man das schon Momentan warte ich auf ein Mundstück von "Saxophonplanat.com" und bin gespannt wie sich dieses spielen lässt. Viel Spaß mit deinem Sopransax Viele Grüße Siggi
Hallo Dandy, meine Antwort kommt vielleicht schon zu spät, weil Du bereits ein passenden Sopranmundstück gefunden hast. Wenn nicht, schau Dir mal die website von www.sopranoplanet.com an. Ich hab vor ein paar Wochen hier im Forum einen Erfahrungsbericht dazu eingestellt, dort findest Du nähere Einzelheiten. Ich spiele das Mundstück von sopranoplanet jetzt etwa ein halbes Jahr und bin immer noch jedes Mal fasziniert von dem breiten Klangfarben- und Dynamikspektrum. Ich spiele übrigens auch ein (älteres) Antigua-Sopran und es passt perfekt. Gruß Hans