Mundstück für Sopran?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von AllBlues, 3.März.2008.

  1. AllBlues

    AllBlues Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Zusammen

    Seit Samstag kann ich nun ein Yamha 675 Sopran gebraucht) mein eigen nennen. Da ich erst vor einigen Monaten mit dem Sax spielen begonnen habe, finde ich es schwer das richtige Mundstück zu finden.

    Auf die Idee mit dem Sopran bin ich gekommen, nachdem ich einige Jazz Konzerte besucht habe, auf dennen auch das Sopran zum Einsatz gekommen ist. Daher bin ich auch auf der Suche einem eher jazzigen Sound.

    Zum testen hat habe ich das Selmer S80 c**, Vandorem SL3 und das Vandorem S15 mitgenommen. Ich habe sie jeweils mit einem Vandorem Reed 2 Classic getestet.

    Würde mich über weitere Vorschläge und Anregungen freuen.

    Viele Grüße

    Rainer
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Bari 64 od. 68
    Rousseau Studio Jazz SJ6
    Claude Lakey 6* HR
    Claude Lakey brass 6* (metall)

    das sind die, die ich hab und die gehen ab wie die post ;-)
     
  3. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Glückwunsch zum Sopran!

    Hatte auf meinem Sopran (Yana S880) zuerst ein s80c* - das war etwas flach und brav - ebenso wie ein yanagisawa Bahn 5.

    Habe jetzt ein Meyer M7 - das hat einen herlich offen Klang, etwas mystisch und verwegen. Leider spricht das Meyer nicht ganz so gut an (gerade in den hohe lagen) wie das Selmer.


    Wenn es richtitg 'knallen' soll, würde ich ein Metall z.B. Dukoff D7/D8 oder wie Exbird ein Claude Lakey. Habe aber beide (leider noch nicht probiert)

    Viel Spass mit dem Sopran

    Friedrich
     
  4. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du tatsächlich erst seit ein paar Monaten spielst, dann solltest du erstmal bei dem Selmer bleiben, bis du etwas besser spielen kannst und sich der Ansatz entwickelt hat.
    Gerade auf dem Sopran, würde ich nicht sofort irgendwelche extremen Mundstücke draufschrauben.
    Das ist mit einem einfachen Mundstück schon schwer genug.
     
  5. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Hi Exbird,


    Welche Kammerform haben eigentlich die Bari MPC?

    Kannst du etwas über den Unterschied (Klang/Ansprache) Bari vs. Claude Lakey sagen?

    Was soll ein Sopran Anfänger damit anfangen? :-?
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Meine Entdeckung Jody Jazz HR.
    Von mehrmaligen Testsessions bei Duchstein bei denen auch Bari, SR Tech, und Lakey dabei waren, war dieses immer wieder mein Favorit für mich, weswegen ich es genommen habe.
    Es zu testen lohnt sich
     
  7. Gast

    Gast Guest

    nur so als beispiel:

    meine tochter ist 6 jahre, spielt ein gebogenes sopran
    und klingt mit allen oben angeführten mundstücken super.
    sowohl stimmung als auch sound sind fast perfekt.
    richtige blattstärke und ab geht die post :cool:

    ich vertrete die meinung, dass sehrwohl auch ein anfänger sofort mit einem guten mundstk. spielen soll.
    die erfahrung hat gezeigt, das alle die sofort nach beginn in ein mpc investieren, sich soundmässig viel besser und schneller entwicklen - UND - genau wegen des besseren sounds auch technisch viel schneller voran kommen! warum ist das wohl so? richtig! weil das üben einfach mehr spass macht ;-)
    aber auch, weil man das gespielte durch den obertonreicheren sound besser empfindet und versteht :idea:
    ähnlich verhält es sich ja mit dem instrument - deswegen nehme ich auch keine schüler mit € 300,- hörnern ;-)

    bzgl.: kammerform - hab das sopran gerade nicht bei der hand - ist im übungs/unterrichtsraum.

    sound: das bari ist im sound sehr gleichmässig über das gesamte register, klingt sehr weich und rund. ansprache d3 bis g3 sehr gut.

    Claude Lakey Brass: schiebt von unter ziemlich an, dreckiger sound - ab d3 ansprache etwas schwierig aber in den griff zu bekommen.

    gruss
    Exbird
     
  8. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Oh, ich bin auch der Meinung das ein Anfänger ein gutes Mundstück spielen sollte. Keine Frage!
    Ich kann aber nichts damit anfangen wenn mir jemand zu Mundstücken rät, die er nicht kennt bzw. noch nicht einmal gespielt hat.

    Wenn du es bei den Mädels richtig knallen lassen will kauf’ dir `nen roten Ferrari – hab ich zwar noch nicht ausprobiert… wird aber schon passen! :-?
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nun, es ist manches Mal ganz nett zu lesen, was ein anderer von einem Dritten angenommen hat als eigene Meinung, der mal was fast gespielt hat und dann woanders geschaut hat und es dann doch nicht ausprobiert hat, der aber jemanden kennt, der mal gehört haben will, dass irgendwas irgendwie sein kann, denn schließlich kann man das im www nachlesen!!!!

    Oder so ähnlich!

    Meine Meinung hierzu: Probieren geht......

    In diesem Sinne :cool:
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hi Brille,
    erstens ist das sehr zeitintensiv und zweitens könntest Du ja irgendetwas geniales finden, das nicht dem allgemeinen mainstream entspricht. Und dann musst Du wieder rechtfertigen und erklären...... ;-)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  11. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Das ein Metall nicht gerade ein Mundstück für einen Anfänger ist, ist schon klar. Da hatte ich wohl ein wenig verdrängt, dass Rainer noch nicht solange spielt. Bei allen Problemen, die einen als Anfänger am Sopran erwarten, ist das S80c* sicher die erste Wahl.

    Auf dem Sporan habe ich leider noch keine Möglichkeit gehabt (bin mit dem Meyer auch sehr zufrieden) Dukoff und Claude Lakey zu spielen. Allerdings habe ich auf dem Alt ein Dukoff, das ich genau dann einsetze, wenn es 'knallen' soll. Was das Claude Lakey betrifft, hatte mein Lehrer eins, mit dem er einen beeindruckenden Sound erreichte.

    Gruß
    Friedrich
     
  12. AllBlues

    AllBlues Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,

    vielen Dank für die vielen Vorschläge. Ich werde mit diesen Vorschlägen und mit dem was der Fachleute
    bei Howarth empfehlen, im Übungsraum einschließen und probieren, probieren...
    Ich hoffe das ich am ende dann vielelicht zwei oder drei Mundstück zum testen mit nach Hause nehmen kann.

    Da der kauf eines Soprans für jemanden der gerade mit dem spielen erst begonnen hat, vielleicht nicht wirklich
    rational ist, wird die Auswahl des MPC am ende des Tages sicher auch eher emotional sein ;)

    Vielen Dank für die Hilfe, hoffe kann bald schreiben für was ich mich entschieden habe.

    Viele Grüße

    Rainer
     
  13. AllBlues

    AllBlues Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Zusammen,

    nachdem ich so viele Vorschläge erhalten habe, möchte ich noch kurz verlauten lassen wie ich mich entschieden habe.

    Ich habe die oben genanten Mundstücke alle sowohl beim Händler und eine engere Auswahl auch zu Hause ausprobiert. Der Klang war bei allen so wie ich es mir vorgestellt habe. Entschieden habe ich mich für das Claude Lakey, was sicher der Tatsache geschuldet ist, das ich Anfänger bin. Soll heißen, ich habe hier alle Töne spielen können. :lol:
    Zum Glück jobt mein Lehrer auch bei Howarth, so das ich beim Testen beste Unterstützung hatte.
    Das Selmer habe ich auch behalten, nur für den Fall.


    Also vielen Dank,

    Gruß

    Rainer
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden