Mundstück für Tenorsax

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Stopf, 23.März.2009.

  1. Stopf

    Stopf Schaut öfter mal vorbei

    Hi an alle,
    Ich wollte mal wissen, was ihr so für Mundstücke habt/ empfehlen könnt.
    Ich selbst hab nur das beim Sax mitgelieferte Mundstück (Jupiter 4C) und bin aber am Überlegen mir ein neues zu kaufen.
    Im Moment spiele ich hauptsächlich in 'na Bigband :-D (Schwerpunkt Jazz & Latin).
    Was könnt ihr mir da empfehlen?
     
  2. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    na dann mache ich mal in Eigenwerbung und verweise auf meinen Testbericht (der leider nicht bei den offiziellen Testberichten steht). und zwar hier: http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=8812&forum=3

    Happy reading and of course practicing.

    Cheers Mo
     
  3. dereiflerinbayern

    dereiflerinbayern Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auf meinem Tenor Oscar Adler '39 ein Lebalye 6 mit LaVoz oder auch Rico Royal Blättern...meist 2,5er
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Also ich habe mal ein Selmer S80 C* ausprobiert und finde es ist eine Granate!!! ;-)
     
  5. Peter

    Peter Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo!

    Wenn du bisher nur das mitgelieferte 4c gespielt hast, würde ich dir ein Mundstück mit einer 6er Bahnöffnung empfehlen. Da kann sich dein Ansatz gut weiter entwickeln, der Sprung ist aber nicht zu groß.
    Versuche es doch mit einem Otto Link Super Tonemaster 6* (ein Klassiker), das wäre ein Metallmundstück.
    Oder du probierst ein Jody Jazz HR* 6* (Kautschuk).
    Beide haben einen eher dunklen Ton, der für Big Band sehr gut geeignet ist.
    Das Selmer S80 ist m.E. eher ein Klassik-Mundstück.

    Grüße, Peter
     
  6. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Das wechselt bei mir häufiger Mal, zur Zeit spiele ich auf meinem Medusa-Tenor ein Berg Larsen Grained Ebonite, oder, wenn es etwas knackiger klingen soll, ein Claude Lakey Kautschuk. Beide gefallen mir sehr gut, wobei das Berg Larsen schon ziemlich teuer ist. Das Lakey ist nicht schlechter, kostet aber 89 statt 169 Euro. Empfehlen kann ich beide, je nachdem was du damit machen möchtest. Gute Erfahrungen habe ich auch mit Zinner Kautschuk Modell 78 und Ed Sperber gemacht, die sind ebenfalls relativ günstig, odentlich Verarbeitet und ermöglichen einen schönen Sound. Mein Verstandnis will allerdings nicht begreifen, wieso ein Mundstück über 400 Euro kosten muss...Ich denke 200 sind da schon eine rationale Obergrenze.

    Generell habe ich es mir abgewohnt, Mundstücke über den Versandhandel oder Ebay zu kaufen. Meiner Meinung nach braucht man mindestens eine Woche des ruhigen Erprobens und Gewöhnens in bekannter Umgebung, um festzustellen, ob man mit einem Mundstück klarkommt oder nicht...
     
  7. Stopf

    Stopf Schaut öfter mal vorbei

    Ich hab mich gerade mal bei Thomann umgeschaut, da gibts ja ne große Auswahl (leider auch zu sehr horrenden Preisen :-( )
    Kann mir einer von euch genau erklären, was die Zahlen (da steht immer was von Bahn ...) zu sagen haben?
    Da hab ich echt keinen blassen Schimmer von.
    Danke für eure Mühen,
    Stopf
     
  8. derjoejoel

    derjoejoel Ist fast schon zuhause hier

  9. Stopf

    Stopf Schaut öfter mal vorbei

    Werd ich nicht schlau draus :-D
     
  10. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    wem das Selmer S80 zu "klassisch" klingt sollte es mit einem Soloist vom selben Hersteller versuchen. Das kann ich empfehlen.

    gruss
    Thomas
     
  11. Saxyrudi

    Saxyrudi Schaut öfter mal vorbei

    Die Bahnöffnung beschreibt dir sozusagen den Abstand zwischen Blattspitze und Mundstückspitze.
    Also wenn die Bahnöffnung höher ist und du das Mundstück in den Mund nimmst, fühlt es sich an, als wäre da eine größere Lücke als bei einem mit kleinerer Bahnöffnung.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man mit kleinerer Bahnöffnung mehr aufpassen muss, wie stark man spielt. Als ich noch ein S80 *C hatte, konnte ich nicht so laut spielen, da das Blättchen irgendwann aufgegeben hatte, da die Bahn etwas schmal ist...
    Mit meinem Otto Link geht das nun um einiges besser.
    Es kann sein, dass es Dir anfangs etwas schwerer fallen wird, auf einer größeren Bahnöffnung zu spielen. Das legt sich aber schnell wieder!

    Ich hoffe du verstehst mein Hilfeversuch :)
     
  12. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Sehr viel Interessantes findest du unter diesem Link:

    Mundstücktipps


    Und zu einzelnen Modellen gibt es hier noch einige gute Beschreibungen...

    Mundstücke

    Ich kann dir allerdings vom Versandhandel wie beschrieben nur abraten, gerade bei den bekannten Herstellern, wie Otto Link, Berg Larsen u.a. gibt es erhebliche Verarbeitungsunterschiede. Die Mundstücke werden beio den Versandhändlern nur durchgereicht, so dass es dir schwierig fallen wird, unter all den schlechten auch ein gutes herauszufiltern. Anschauen und spielen ist meiner Meinung nach Pflicht, oder zumindest erspart es einem viele Enttäuschungen...
     
  13. Stopf

    Stopf Schaut öfter mal vorbei

    @ Saxrudi:
    Vielen Dank, damit kann ich schon ne Menge mehr anfangen.
     
  14. Saxyrudi

    Saxyrudi Schaut öfter mal vorbei

    aber gerne doch!
    ich lege dir auch noch ans herz, wenn du mundstücke ausprobierst, auch andere bahnöffnungen für ein mundstück zu testen. Das kann schon große Unterschiede machen :)
     
  15. Stopf

    Stopf Schaut öfter mal vorbei

    Ich hab ma geguckt, ich glaub ich werd demnächst mal das 6C von Yamaha ausprobieren.
     
  16. Peter

    Peter Kann einfach nicht wegbleiben

    Nicht wirklich ein geeignetes Mundstück für Jazz...
     
  17. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    bei all dem Schrott, der heutzutage gebraucht über ebay oder auch neu verkauft wird empfehle ich ein Standardmundstück welches von einem professionellen Refacer geprüft bzw. refaced wurde, zu kaufen.
    Dann bist du auf der sicheren Seite, daß es nicht am Mundstück liegt.
    Empfehlen kann ich den Kay Siebold aus Hamburg, der bietet auch Standardmundstücke auf seine homepage an, welche er geprüft hat. Bestimmt kann man sich die Mundstücke zur Ansicht bestellen.
    Mit Hans-Werner Peters, habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht (www.steamersound.de).

    Ich habe auch schon so einige Mundstücke probiert, und bin nun beim Steamer angelangt. Auf dem Freiburger Treff habe ich das Gregory Mundstück von TenSax angespielt, von dem war ich auch schwer beeindruckt.....

    liebe Grüße
    Siggi
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nach m e i n e n Erfahrungen wird über die Bucht k e i n Schrott angeboten.
    0. Das Original-Mundstück (Jupiter 4C war Mist und ging zum Glück kaputt!)
    1. Alle von mir gekauften Mundstücke (alt und neu!) waren in Ordnung und gut spielbar (ca. 10 Stck. mittlerweile)
    2. Über einen Refacer lassen sich sicherlich Optimierungen vornehmen. Aber ob sich das für ein "Standardteil" (Was ist eigentlich ein Standardteil, ein 4c von Yamaha?) rentiert?
    3. Ich habe die Mundstücke, die ich kaufte, überprüft (Tisch!), ausgiebig getestet die die, die mir nicht zusagten, wieder verkauft. A l l e Käufer waren zufrieden.
    4. Ein über Versandhandel geliefertes Gebrauchtmundstück war defekt, wurde anstandslose umgetauscht. Der dann gelieferte Ersatz war einwandfrei. Den spiele ich mittlerweile 2 Jahre.

    Zur Ausgangsfrage:
    Ich spiele ein Meyer (5, Mittlere Kammer), das geht gut. Gut finde ich auch Yamaha 4c.
    Ausgemustert wurden von mir dagegen:
    ESM Jazz 7* Kunststoff
    Zinner Metall (7er)
    Selmer Classic Metall versilbert
    Nomid Metall (Link-Kopie) 7C

    Auf dem Alto spiele ich dagegen ein ESM 7* und finde ein 4C von Yamaha schrecklich.........

    Mein Tenor ist ein Weltklang, versilbert.

    Alles eine individuelle Geschmacksfrage.
     
  19. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich muß Brille zustimmen.

    Alle Mundstücke, die ich bisher über ebay gekauft hatte, waren in Ordnung.

    Von einigen habe ich mich wieder getrennt, die Käufer waren allesamt sehr zufrieden.

    Geblieben sind zwei alte SML und ein Conn Selmer Goldentone aus den fünfziger Jahren (alto), außerdem ein Selmer Goldentone Vintage und ein Selmer Soloist D älterer Bauart für meine Tenöre.

    Neu habe ich mir gekauft ein Selmer S80 F und ein Meyer G (Tenor), dazu ein Meyer M6M für meine Altos.

    Die alten SML waren nicht teuer und lassen sich wunderbar auf meinen drei Keilis (New King, Toneking) spielen, das Conn Selmer Goldentone und das Selmer Soloist klingen einwandfrei auf dem Keilwerth EX 90 II und dem Senator (New King Stencil).

    Ich habe die Erfahrung gemacht, daß man gerade bei Mundstücken über ebay sehr viel Geld sparen kann.
    Die neue gekauften sind nicht besser, dafür in der Regel doppelt so teuer.

    Gruß Hans
     
  20. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    ich habe auch schon einige Mundstücke bei Ebay gekauft ca. 10 Stück. Zwei davon ein Otto Link und ein Selmer waren Schrott, da laienhaft refaced und damit verdorben.
    Es ist also schon ein Risiko dabei bei Ebay zu kaufen.
    Ich kaufe lieber bei billigen Händlern im Internet. z.B. Selmer Mundstück bekommt man bei Woodbrass sehr günstig usw.
    Hin und wieder ersteigere ich aber auch noch eins bei Ebay.

    gruss
    Thomas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden