Hallo miteinander! Da ich seit 1 Monat in einer Band spiele habe ich mir ein Alt-Sax (Yamaha yas-480) gekauft. Nun bin ich auf der Suche nach dem optimalen Mundstück. Auf meiner Klarinette (hammerschmidt oh160) spiele ich ein wenzel-fuchs mundstück mit 0,76mm Öffnung. Ich bin eine enge Spielweise gewohnt, spiele gern mit harten Blättern und bevorzuge einen dunklen, weichen Klangcharakter. Nun suche ich ein ähnliches mundstück für mein sax. Könnt ihr mir Empfehlungen geben??
Moin, Vandoren AL3, Selmer Concept (gefällt mir noch besser). Musst Du ausprobieren. Ich spiele auf beiden Vandoren blau 3, meine Schüler 2,5 bis 3 und auch Forestone Filed 4. Besonders laut sind die allerdings nicht (Du sagtest "Band") Liebe Grüße, Guenne
Moin, Vandoren AL3, Selmer Concept (gefällt mir noch besser). Musst Du ausprobieren. Ich spiele auf beiden Vandoren blau 3, meine Schüler 2,5 bis 3 und auch Forestone Filed 4. Besonders laut sind die allerdings nicht (Du sagtest "Band") Liebe Grüße, Guenne
Hallop klarisax92, wie Mugger schon schrieb, durchsetzungsfähig ist diese kleine Öffnung in einer Band absolut nicht. Habe kürzlich einer Kollegin die auch ein YAS-480 spielt und seit Jahren ein Yamaha 4C spielte, ein Vandoren V16 A6M besorgt und sie ist sehr glücklich damit. Dazu ein 2-er bis 2,5-er Blatt und man hört Dich auch in der Band. kokisax
Ich finde es schwer da wirklich einen Rat zu geben, da die Unterschiede was Jemand als dunkel und hell wahrnimmt und wie unterschiedlich die Leute auf einem Mundstück klingen können oft so gross sind. Letzlich passt eventuell jedes grosskammerige Mundstück, nur ob dann das Spielgefühl auch stimmt, steht wieder auf einem anderen Blatt. Am ehesten hilft immer viele Mundstücke einfach mal im Laden auszuprobieren und dann nach dem Ausschlussprinzip vorzugehen. Blindkäufe sind halt Blindkäufe und können schief gehen. Neben dem AL3 könnte auch ein Selmer S 90 gehen oder ein Link oder ein Expression oder oder..... LG Saxhornet
Danke für die tollen Rückmeldungen! In der Band spielen wir vorwiegend Pop & Rock. Wichtig für mich ist, dass ich gegenüber den anderen Instrumenten nicht "untergehe".. daher glaube ich auch, dass eine offenere Bahn von Vorteil ist. Welche Bahnöffnung würdet ihr mir da empfehlen? Habe mich jetzt etwas eingelesen und unter anderem haben die Otto-Link Mundstücke mein Interesse geweckt. Was haltet ihr z.B von den Tone-Edge Mundstücken von Otto Link? Lg
Wenn Popmusik gespielt wird, kann es mit zu dunklem Klang ein Problem werden, denn dann setzt Du Dich nicht durch und bist nicht zu hören. Grundsätzlich solltest Du Dich vielleicht mal mit deinem Lehrer über das Thema Mundstücke unterhalten und dann kannst Du noch bei Theo Wanne, Rico und auch hier im Forum bei den Guides schauen und ein paar erste Infos finden. Lg Saxhornet
Wie ich festgestellt habe werden bei den Altos selten grössere Öffnungen als die "6" gespielt (spiele selbst nur Tenor). Warum das so ist kann ich nicht genau sagen. Ich hatte Dir ja schon das "Vandoren V16 A6M" empfohlen. Es gibt aber noch das "Vandoren V16 A6S" welches angeblich durchsetzungsfähiger im Satz sein soll (Grösse 7 gibt es natürlich auch noch....). Der Duchstein bietet diese neuen Mundstücke für gerade mal 96€ an. Ein absolut guter Preis für ein gutes Mundstück. Aber um das Probieren verschiedener MPCS`s kommst Du nicht herum. Wir können Dir hier höchstens gewisse Anhaltspunkte bieten. Fröhliches Testen kokisax
Moin, mein Tip zielte darauf ab, dass die Umstellung von Klarinette auf Saxophon mit diesen Mundstücken (unter Anleitung eines fachkundigen Lehrers) leicht zu bewerkstelligen ist. Denk daran, dass Du ein völlig anderes Instrument spielst. Weder das Concept noch das AL3 sind für die angeführten Richtungen gedacht. In diesem Fall würde ich mir mal (von einem Kundigen) ein Meyer 5 ansehen. Ich würde grad im Umstiegsfall die Öffnung nicht zu groß ansetzen. Es ist aber wirklich schwer zu raten, ich habe auch schon Klarinettenumsteiger erlebt, die mit Beechler Metall das erreichten, was sie wollten Das hängt eben von Deinem Können und Deiner Klangvorstellung ab. Pop/Jazz ist auch ein weites Feld, von Meyer, Vandoren bis Dukoff, Beechler etc. Liebe Grüße, Guenne
+1 es ist eigentlich unmöglich zu überhaupt irgendwas zu raten. a) Wir wissen nicht wie der OP klingt und klingen will, zumindest nicht so richtig. b) Ich zumindest kenne das Klarinettenmundstück nicht und weiss daher nicht wie es klingt. c) Klarinette und Sax sind vollkommen unterschiedliche Instrumente, auch klanglich. d) Wenn Jemand einen Monat erst Alt spielt reicht das 4C das beim Instrument bei war. Vieler meiner Schüler klingen super auf dem Teil. e) Wir kennen die Band nicht und was sich ändern soll durch das Mundstück. f) Ohne selber probieren geht es eh nicht. g) Sollte man nach einem Monat das Mundstück nicht unbedingt wechseln, eigentlich müsste es doch auch passen, da ja nach einer engen Öffnung gefragt wird. h) Sollte man sich vorher mal mit den Teilen eines Mundstücks auseinandersetzen um zu wissen, was welchen Effekt hat, dann hat man auch nicht irgendwelche Halbwahrheiten über Öffnungen etc. im Kopf. Mein Tip: geh mit deinem Lehrer in einen Laden und probier Dich einfach mal durch das Sortiment und was dein Lehrer so empfiehlt. LG Saxhornet
ok, danke für die Infos! Dann werd ich mich mal durchprobieren ; ) Auf jeden Fall muss ein neues her, da das 4C meine Klangvorstellungen auf keinen Fall erfüllen kann und ich es einfach nicht gut finde : D Werde morgen in den Laden fahren und euch dann berichten, was es geworden ist ; ) Lg
ok, danke für die Infos! Dann werd ich mich mal durchprobieren ; ) Auf jeden Fall muss ein neues her, da das 4C meine Klangvorstellungen auf keinen Fall erfüllen kann und ich es einfach nicht gut finde : D Werde morgen in den Laden fahren und euch dann berichten, was es geworden ist ; ) Lg
Unter Umstãnden kann ein 6C helfen . Oder gezieltes Üben. Das ist nicht polemisch gemeint! Grüße Brille
Es ist ein Otto Link Tone Edge mit 7er Bahn geworden! In Kombination mit 3er Blättern gefällt es mir super! Nicht zu vergleichen mit dem Yamaha 4C meiner Meinung nach. Hab jetzt einen viel satteren, voluminöseren Klang.. vor allem bei den hohen Tönen : ) Bin sehr glücklich damit : D