Mundstück gesucht / Umstieg

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Seejungfrau, 20.Oktober.2010.

  1. Seejungfrau

    Seejungfrau Schaut nur mal vorbei

    Hallo ,
    ich spiele seit 11/2 Jahren ein Alt-Sax J.Keilwerth EX III mit Yamaha 4c Mundstück.
    Ich habe meine Freude am Jazz entdeckt . Das Yamaha ist mir für den Jazz zu quitschig und nun will ich auf ein anderes Mundstück umsteigen.Hab mich auch schon im Internet umgesehen und zu dem einen oder anderen auch einen Bericht gelesen. Am besten gefallen mir die Mundstücke von Meyer USA bzw.Jody Jazz.
    Kann mir einer seine Erfahrung mitteilen oder eine Empfehlung geben? :-?
    :-? :-? ;-) ;-) ;-)
    Würde mich sehr freuen !! - Danke im voraus!!
     
  2. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    hallo seemann
    hmmmmmm......
    das mit den mundstücken ist wie ne schachtel pralinen....

    neh, also ich spiele sowohl auf meinem amati, als auch auf meinem conn (stencil) gerne ein meyer m6m
    das ist ein braves teil, es macht genau das was ich will
    ob das mundstück sich für jazz besonders gut eignet, kann ich nicht wirklich sagen, der spieler (ich) eignet sich nicht besonders dafür, der mag lieber blues rock und auch mal was leichtes für zwischendurch
    aber das meyer ist meines erachtens ein universalteil ohne echte schwächen
    gruß
    edo
     
  3. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Das ist das Yamaha aber eigentlich auch.

    Jazz ist eine sehr vage Angabe. Da gibt's viele unterschiedliche Stilrichtungen und alles klingt anders.

    Hast Du Lieblingsstücke, die Du als Klangvorbild nennen kannst? Es ist ja auch nicht das Mundstück allein, das den Klang macht. Dazu muss auch das Blatt passen und vor allem die Art wie man es spielt.

    Ich spiele jetzt etwa 2 Jahre und davon ein Jahr auf dem gleichen Setup mit einem klassischen Selmer S90 und Légère Traditional und Vandoren Classic Blättern. Das klingt alles sehr klassisch, aber je länger ich spiele, desto mehr merke ich, wie ich selber den Klang beeinflusse. Meist noch unbewusst, aber mittlerweile häufiger ganz gezielt.

    Man kann auch damit durchaus rauchig oder aggressiv klingen. Ich habe zunehmend weniger das Bedürfnis, mein Mundstück zu wechseln.

    Das ist natürlich nicht das Setup, das ich Dir für "hauptsächlich Jazz" empfehlen will, nur ein Hinweis dafür, dass der Spieler einen wesentlichen Anteil am Klang hat. Das was bei einem "total jazzig" klingt muss bei Dir nicht automatisch genau so klingen. Jede Empfehlung ist also grundsätzlich eine persönliche Erfahrung, kein festgeschriebenes Gesetz.
     
  4. Nillasax

    Nillasax Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    am besten gehst du selbst in einen Handel deines Vertrauens, und probierst alles durch was sie haben. Hat ja schließlich jeder ein anderes Mundwerk, und dementsprechend kann auch für jeden etwas anderes besser passen.

    Meyer habe ich allesamt als sehr gut befunden in sämtlichen belangen und Preis/Leistungs-mäßig absolut top. Allerdings bin ich im Sommer nun dennoch umgestiegen von Meyer (ich habe mehrere Meyermundstücke) auf ein Guardala Mundstück ("D. Guardala New Crescent") - für mich persönlich und meinen Spielstil sowieso mein "Mundwerk" letzten Endes die absolute Nummer eins (einziger kleiner Wehrmutstropfen: D. Guardala Mundstücke kosten mind 400 € :-D )

    Aber wie gesagt, am besten einfach selber möglichst viel in Ruhe durchtesten und auch wenn möglich Mundstücke mit nach Hause nehmen und einige Tage testen ;-) ;-) ;-)

    lg
     
  5. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Seemann,

    ich denke auch, das kannst Du nur ausprobieren. Mundstücke reagieren bei jedem Sax und jedem Spieler anders. (Möglich ist auch, dass die Spieler auf die Mundstücke reagieren, da will ich mich nicht so festlegen). Ich nehme mal meine Setups als Beispiel: Alle Saxe gleiche Bauart, gleicher Hersteller. Normalerweise passt für mich ein Otto Link Metall mit 7er Bahn. Bei Tenor und Bari wunderbar - auf dem Alt fand ich das eine Weile auch. Dann fand ich irgendwo ein Couf Kunstoffmunstück (klassischer Schnitt der Kammer, also deutlich anders als gewohnt) für das Alt, seitdem kann ich auf dem Altsax nix anderes mehr spielen. Irgendwann reizte es mich dann, den Effekt wollte ich auf dem Tenor auch und habe das Mundstück per ebay aus den Staaten importiert. Auf dem Tenor klingt das (bei mir) als wollte ich im Kuhstall zur Fütterungszeit mithalten - da bleibe ich bei meinem Otto Link NY.

    Fazit: nimm Dir Dein Sax und such Dir einen Laden, in dem Du in Ruhe ausprobieren und vergleichen kannst. Neben der Probekammer sollte der Laden noch eine solide Auswahl an Mundstücken haben.

    Sinnvoll kann auch sein, bei probieren ein Stimmgerät dabei zu haben, um die Intonation kontrollieren zu können - nicht jedes mpc passt zu jedem Sax.

    Für mein Bari war ich damals in Deventer... das könnte vom Rheinland durchaus nahe für Dich sein. Und: nicht alle teuren Mundstücke klingen besser!


    keep swingin´


    Dein Saxax
     
  6. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt gar kein Mundstück für Jazz!

    Auch mit diesem Vorurteil muss man mal aufräumen.

    @Seemann:
    Du verbindest nur einen gewissen Klang, den Du mal gehört hast, und der Dir gefallen hat, mit dieser Bezeichnung.

    Ob Du diesen auf einem Meyer, Otto Link, Berg Larsen, w.e, umsetzten kannst liegt an Dir bzw. am Spieler!!!

    Probiere Mundstücke aus, dass, welches diesem Sound am nächsten kommt und welches Du bequem spielen kannst ist es.

    Du machst den Jazz!

    So von Eisenmann zu Seemann ;-)

    Viele Grüße
    Sven
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden