Mundstück in Duckbill-Bauart - wo finde ich eins?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Lillisax, 29.Januar.2023.

  1. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei

    Hallo in die Runde,
    ich brauche eure Hilfe.

    ich spiele seit nem halben Jahr ein Duckbill-MPC auf meinem Tenor und bin sehr glücklich damit. ein nettes Forumsmitglied
    hatte es mir zugespielt, eine Bezeichnung steht nicht drauf.

    Nun hab ich mir ein Sopran zugelegt und würde auf diesem ebenfalls gern ein Duckbill spielen oder wenigstens ausprobieren.

    Jedoch sind Mundstücke in dieser Bauart kaum zu finden (oder bin ich unfähig?) und Berg Larsen kann und will ich mir nicht leisten.

    Kann mir jemand sagen wo ich sowas im Netz finde oder hat gaaanz zufällig eins zu Hause rumzuliegen das er/sie loswerden will?

    LG und schonmal einen dicken Dank,
    Lilli
     
  2. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Auf dem Sopran dürfte so ein Mundstück unerträglich scharf klingen. Vermutlich gibt es die deshalb kaum.
     
    giuseppe gefällt das.
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Duckbill beschreibt doch erstmal nur die Außenform und mehr nicht. Es muss halt nur die Innengeometrie reinpassen, die man will. Und tatsächlich ist die Außenform auf dem dem Sopran etwas weniger häufig.
    Für mich macht es kaum einen Unterschied, ob mein Tenormundstück außen ein Duckbill ist, oder nicht. Sehr wohl aber, wie die Bahn und das Innenleben ist. Und dann kommt noch dazu, dass das was auf dem Tenor kantig und sexy ist, auf dem Sopran unmittelbar zu zerbrochenen Scheiben, weglaufenden Menschen und Tinnitus führen kann.
    Such dir am besten ne andere Eigenschaft, an der du dich orientierst. Am besten eine klangliche.
     
    kokisax, Bereckis, kukko und 3 anderen gefällt das.
  4. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Das ist natürlich richtig, ich war halt von dem "typischen" Innenleben eines Berg-Larsen-Mundstücks ausgegangen, also Kammer mit Stufe oder Bullet chamber. Und das ist halt auf dem Tenor kantig, auf dem Alt grenzwertig und auf dem Sopran so, daß man es sich gar nicht vorstellen möchte.
     
    giuseppe gefällt das.
  5. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

  6. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Duckbill ist doch, wenn ich nicht irre, die relativ steile Form der Mundstückspitze, die für eine größere Öffnung des Kiefers und damit für eine größere Mundhöhle sorgt.

    Das kann beim Tenor bei bestimmten Klangvorstellungen förderlich sein, beim Sopran ist es das eher nicht: Relativ zur Luftsäule wird beim Sopran die Mundhöhle zu groß und die flache Oberlippe geht auch nicht mehr so gut. (Leichtes Lächeln am Sopran vs. Ernstes Gesicht am Tenor)
    Beim Sopran ist halt alles drei Nummern kleiner und damit wirken sich bestimmte Sachen exponentiell aus.

    Und wie @giuseppe schreibt: Wie soll es denn klingen? Das wäre wichtiger…
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  7. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Duckbill bezeichnet die Entenschnabelform, der Schnabel des Mundstücks geht in einer gebogenen Form, ohne die sonst übliche Stufe, in den Korpus über.
     
  8. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei

    erstmal vielen Dank für eure Antworten.

    Tatsächlich ist der Klang nebensächlich - das Sopran ist ein Expression Pro 2000 und ich habe es angeschafft, damit ein aufgebautes Sax immer greifbar ist wenn ich "mal schnell" ne Runde spielen will
    und wenig Zeit habe. ohne großartig saubermachen hinterher und ohne lieb haben - im Gegensatz zum Tenor ("Akustik"), das jedes mal gewischt wird nach dem Spielen. Es ist mir einfach manchmal zu umständlich
    mit Gurt anlegen, Blatt einspannen und so.

    Deshalb ist meine Idee auf dem Sopi ebenfalls ein Duckbill zu spielen. Denn ich habe unbedingt das Gefühl, das die Form des MPC`s eine Rolle spielt. Auf einem Yamaha 4c oder 5c ermüdet meine Muskulatur viel schneller als auf dem Duckbill.

    Ich muss dazu sagen, dass ich noch nicht allzu lange spiele.

    p.s.: Das Tenor-Duckbill hat eine gerade Abrisskante. mehr kann ich dazu nicht sagen. nur das es von der ersten Sekunde an bei mir super funktioniert hat.

    LG Lilli
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Oooops…..???…:eek:

    CzG

    Dreas
     
    Bereckis und GelöschtesMitglied5507 gefällt das.
  10. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei

  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Man sieht doch die Form gar nicht?
     
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich kann mir durchaus auch vorstellen, dass, wenn die Duckbill Form am Tenor passt, sie am Sopran noch lange nicht passen muss.
    Möglicherweise daher das eingeschränkte bzw. nicht vorhandene Angebot?

    Hier nochmal die Berg-Larsen Tenorformen (wobei sich hier nur die „Duckbill“-Bezeichnung auf die Aussenform bezieht).

    807A8D14-F84E-45EA-8A7B-905D37DCE558.jpeg
     
    giuseppe gefällt das.
  13. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei

    doch, wenn man auf "Katana" klickt und runter runterscrollt.(Rubber) .Beim AMSS übr. auch.
    zumindest lässt sich die Form erahnen.
     
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Tut mir leid, die Form kann ich kaum mit der obigen Duckbillbezeichnung in Einklang bringen.
    Das ist eher „scooped“?
     
  15. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei

    meins sieht so aus ... ist es evtl. gar kein Duckbill?
     

    Anhänge:

  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Genau, das ist ein extremes scooped bill (von den drei Formtypen scooped, duck, straight).

    Kann wie immer aber auch daneben liegen…
    Ich habe leider gerade meine Mappe „Das Mundstück“ von HWP nicht griffbereit. Darin gibt es eine schöne Skizze zu den Formen.
     
  17. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Bezüglich innere Bauart Mundstücke-
    In Entenhausen bei Duck und Co klingen bestimmt in der Beginner-Liga solche Mundstücke grundsätzlich unerträglich. Und klar dass bei dieser Art mit Stufe mehrheitlich Möglichkeit auch für schärferen Klang gesucht wird. Aber es gibt viele die auch mit solchen Mundstücken nicht nur grenzwertig unerträglich sämtliche Baugrößen bedienen. Die Teile werden nicht nur als Halloween-Gag zum Geister vertreiben gebaut, wenns auch viele so spielen...

    Heißt nicht, dass solche Stufenteile für Beginner zu empfehlen sind, aber eben auch nicht, dass diese Bauart grundsätzlich nur unerträgliche Töne produzieren kann.
     
  18. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Auch die Berg Larsen sind nicht alle gleich und da kommt es sehr drauf an welche der 3 Kammervarianten man nimmt. Ich hatte für Alto, Tenor und Bariton schon ein paar sehr gut klingende Mundstücke von Berg Larsen in der Hand, die ich klanglich nicht als kantig oder grenzwertig bezeichnen würde.
     
    giuseppe, gaga und bluemike gefällt das.
  19. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei

    Na wieder was gelernt ;-)

    Vielen Dank für eure Hinweise, ich werd also erstmal weiter aufm dem mitgelieferten 5c spielen und schauen was sich in der Zukunft ergibt.

    Wenn jemand noch ne Idee hat,was für ein Tenormundstück ich da spiele (Hersteller), würd ich mich sehr freuen wenn derjenige sich meldet.
    Es ist wie gesagt nicht beschriftet und leider auch schon unten ausgebrochen, so dass es vmtl. nicht mehr ewig hält.

    Liebe Grüße und allen noch einen
    schönen Restsonntag
    Lilli
     
    kokisax gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Wo ist denn was ausgebrochen?

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden