Mundstück kaufen - Infos

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Packmouse, 26.Februar.2008.

  1. Packmouse

    Packmouse Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    ich spiele seit ca. 2 Jahren ein Alt-Sax von Keilwerth. Nun überlege ich mir ein neues Mundstück zu kaufen, da ich noch das von Keilwerth Mitgelieferte habe.

    Ich plane zur Musikmesse nach Frankfurt zu fahren und mir dort welche anzuschauen bzw. zu erkundigen.

    Worauf muss ich bei einem Mundstück achten? Kann man auf der Messe Mundstücke ausprobieren?

    Gruss
    Packmouse
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich vermute mal, wenn du zu einem gut sortierten Händler gehst, bei dem du Mundstücke ausprobieren kannst, hast du mehr davon.

    Auf der Musikmesse ist sicher große Hektik und ziemlich viel Lärm.

    Um wirklich ein gutes Mundstück für dich zu finden braucht es aber Zeit, Zeit und nochmals Zeit, die du bei einem Händler mit eigener Testkabine viel eher findest.

    Eventuell solltest du auch überlegen, jemanden mit zu nehmen, selbst wenn dieser Jemand selber kein Saxophon spielt. Die Rückmeldung eines zweiten Gehörs fand ich sehr hilfreich.

    Vorbereitend würde ich mir noch überlegen, welchen Sound du am liebsten verwirklichen willst, und davon ausgehend die Mundstücksauswahl ein wenig eingrenzen. Also eher weich, oder eher ein brillanter Ton, eher für große Lautstärke, oder nicht so viel power ...

    Gruß,
    xcielo
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das kann ich nur unterstreichen. Ich würde aber in jedem Fall das Mpc auch dort testen wo es hauptsächlich zum Einsatz kommt.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Messe soll schlimm sein, und am Besuchertag schrecklich.
    Einfach hin, ohne Plan und ohne geschultes Gehör, das wird nichts.
    Duchstein oder einen anderen guten Onlinehandel anrufen. Wunschsoundbeschreiben, drei vier Sachen schicken lassen. ne Woche testen und dann kaufen.
     
  5. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Messe is für sowas gar nicht geeignet.
    Online Handel oder nen Händler anfragen, die schiggen einem ein paar und los geht die Testerei man hat so zwischen 3 Tagen und ner Woche Zeit zum testen.
    Das ist besser als auf der Musikmesse, dort töten die Trompeter jeglichem Saxer das Gehör.Man kann viel spielen aber für nen Mundstücktest isses nicht geeignet.

    Grüße Bostonsax
     
  6. Saxratte

    Saxratte Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allerseits!

    Ich kann Bostonsax nur zustimmen. Selbst das Testen in einer Kabine beim Händler vor Ort ist anders für die eigenen Ohren als das Testen in gewohnter Umgebung.

    Ich habe mir bisher zweimal Mundstücke zur Probe zusenden lassen, so hatte ich sieben Tage in Ruhe Zeit zum Testen. Naja manche meinen, dass selbst eine Woche zum Testen zu kurz ist...


    Ich achte beim Kauf auf zwei Dinge:
    1. Das Mundstück soll machen, was ich will. Also z.B. von pp nach ff und große Sprünge machen (nein, nicht das MPC hinwerfen ^^)
    2. Und wenn mir dann der Sound auch noch nach ein paar Tagen Testen gefällt ists gut.


    Grüße von
    Saxratte
     
  7. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Also Musikmesse ist wirklich totaler Mist, da kann man sich absolut keine Meinung bilden. Das solltest Du tatsächlich in vertrauter Umgebung machen. Was ich auch für sehr wichtig halte, das MPC in der Band bzw. Orchester ausprobieren in ner Probe!!!

    Ich habe das eigentlich immer so gemacht und auch das gefunden was ich bis dato immer wollte. Online so 5 MPC bestellt, auch bei verschiedenen Händlern und dann zu Hause eine Vorauswahl getroffen. Dann in der Probe getestet. Letztens hatte ich 2 die mir gut gefielen. Habe beide gekauft um sie dann weiter zu testen. Nach ein paar Wochen habe ich mich dann entschieden.
    Und das was über ist liegt jetzt in ner Kiste :lol:
    Das müsste ich mal verkaufen....

    Gruß
    Sven
     
  8. Packmouse

    Packmouse Schaut öfter mal vorbei

    Hallo und vielen Dank für eure Anregungen.

    Ich werde mir dann wohl ein paar zum Testen bestellen oder vielleicht nach Hildesheim fahren. Dort gibt es einen Händler...

    Bin allerdings noch etwas überfordert damit welche MP ich bestellen soll...es gibt einfach zu viele.

    Kenn mich damit überhaupt nicht aus. Gibt es MP für verschiedene Musikstilrichtiungen? Was könnt ihr mir zu den MP Sawworks und Lebayle sagen? Sind diese empfehlenswert? Aber wahrscheinlich muss jeder seine eigene Wahl treffen und seine Erfahrungen beim Ausprobieren machen.

    Da ich ja zur Messe nach Frankfurt fahren werden, werde ich mir Prospekte mitnehmen und dann welche zum Testen bestellen.

    Gruss
    Packmouse
     
  9. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo

    Stimmt, der Markt ist überflutet mit MPC´s.....

    Mmmhh, vielleicht schreibst Du noch mal in welche Richtung der Sound gehen soll und für welche Musikrichtung. Welche Blätterstärke spielst Du derzeit?

    So richtig glücklich hörst Du dich jetzt noch nicht an...

    VG
    Sven
     
  10. Packmouse

    Packmouse Schaut öfter mal vorbei

    Hallo TenSax,

    ja bin damit überfordert, weil ich

    - erst seit 2 Jahren spiele
    - jetzt in eine Band einsteige (Richtung Blues u. a.)
    - Funky-Style finde ich auch nicht schlecht
    - spiele 2 - 2,5 Blattstärke

    Da hilft wohl nicht, ich muss ausprobieren. Merke nur, dass ich ein besseres Mundstück benötige.

    Gruss
    Gabi
     
  11. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Hmm, ich finde mit dem Mundstückwechsel kann man nich früh genug anfangen. Als Anfänger natürlich nur mit professioneller Unterstützung - aber es wirkt Wunder. Die Werk MPC sind leider oft recht "unbefriedigend"
     
  12. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Okay, so nach zwei Jahren dürftest Du einen gewissen Ansatz mitbringen. Willst Du in der Band alleine als Sax spielen oder gibt es mehrere Saxer? Wenn es mehrere gibt unterhalte Dich mal mit denen was die so spielen.

    Ansonsten hättest Du die Wahl zwischen Metall und Kautschuk. Wobei ich Dir zu Kautschuk rate. Da gibt es megaviel!!!

    Um nicht ganz die Übersicht zu verlieren würde ich dir empfehlen mal auf der HP von Van Doren zu schauen. Die haben eine Vielzahl verschiedener Ausführungen im Kautschuk Bereich. Da bekommst Du von weich bis hart eigentlich alles und es sollte Deinen Ansprüchen vorerst genügen. Auch bei der kommenden Messe am Stand vorbei gehen und die Leute mal befragen was das beste für Dich ist.

    Das aller aller wichtigste: AUSPROBIEREN!
    Und zwar in gewohnter Umgebung, daheim, inner Probe; da weiß man meist wie man sich sonst anhört und kann direkt vergleichen.

    Einige jüngere Saxer bei uns habe sich für das Van Doren Optimum entschieden. Es tönt ganz gut und es geht einiges.

    Wie gesagt das hier ist nur eine Empfehlung von mir!
    Es gibt genug andere meinungen hierzu...!
    Ich will mich nur ein bisschen absichern, denn sonst werde ich hier vllt. noch kurz und klein gemacht...

    VG
    Sven
     
  13. Packmouse

    Packmouse Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    vielen Dank für die Tipps...mal sehen was es für eins wird. Spiele bei uns in der Band als einzige Sax.

    Gruss
    Gabi
     
  14. Packmouse

    Packmouse Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    bin von der Messe zurück und muss sagen, dass ich von den Mundstück-Ständen enttäuscht war...vor zwei Jahren waren es mehr.

    Am Stand von Van Doren war es gut. Werde mir wahrscheinlich dort auch welche zur Auswahl bestellen und ausprobieren.

    Gruss
    Packmouse
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Wenn es richtung Funk, Rock, also härter gehen soll, würde ich nicht bei Vandorren schauen. Die gehören meines erachtens eher zum "Traditionellen" Teil des Marktes.

    Auch würde ich Metall nicht ausschließen.

    Wenn es funky sein soll, Brancher B, Claude Lakey, Jody Jazz DV und allgemein mundstücke mit einer gestuften Kammer.
    Die sind heller, lauter und durhcsetzungfähiger gegen E-Klampfen. Solche Mundstücke wirst du vermehrt bei Metall finden.
    Dann hängt es auch davon ab, wieviel Geld du locker machen kannst und willst. nach 2 Jahren ist man noch nicht am Ende seiner Soundsuche, da ist natürlich die Überlegung gerechtfertigt, ob man wirklich 400 Euro ausgeben sollte.

    Wenn es ein Allrounder (eher jazz) sein soll ist meine Empfehlung Jody Jazz HR.
    Mein Lehrer hat sofort gleich zwei auf der Messe gekauft.
    Ich spiels auf dem Sopi.

    Mundstücköffnung mußt du selber wissen und testen. Wenn du mehr Sound und einen größeren Sound suchst, du meinst du hast zuviel Luft für das jetzige und etwas mehr Herausforderung suchst und du eine gute Tonkontrolle hast, kannst du mal etwas größere Öffnung als dein altes Probieren (aber nicht gleich übertreiben), wenn du es lieber bequemer hast, und dich nicht so sicher in der Tonkontrolle fühlst und du nicht mehr Sound brauchst, bleib bei deiner bisherigen Mundstücköffnung.

    Behalte dir ein paar stärkere und weichere Blätter bereit, und vielleicht auch eine andere Marke (die vielleicht deiner alten klanglich ähnlich ist) denn auf verschiedenen Mundstücken, sprechen Blätter unterschiedlich an.
    Nicht jedes Blatt passt gleich gut auf ein MPC
     
  16. Souledout

    Souledout Schaut öfter mal vorbei

    Für funky Sound kann ich (vor allem fürs Alto)
    das Claude Lakey HR wärmstens empfehlen.
    Hat Dampf ohne Ende, von pianissimo bis fortissimo ist alles drin.

    Ich spiele ein Claude Lakey 80 mit
    3er Vandoren Tenor Blättern. Ging aber auch mit normalen Alto Blättern ziemlich ab.
    Preis ist mit knapp 90 Euro unschlagbar.
    Für mehr geld kann ich noch ein Peter Ponzol M2 empfehlen,
    genauso wie ein Dukoff D...

    Damit röhrt es schon echt gewaltig :-D

    Ist aber alles Geschmackssache..
     
  17. vossi

    vossi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi Packmouse Gabi,
    ich spielte bis vor kurzem in einer Funkband Altsax, auch als einziger Bläser. Ich habe mich mit Kautschukmundstücken nie gegen E-Gitarren und Keyboard durchsetzen können. Mein Mundstück Nr.1 ist ein Guardala King von Thomann. Es spricht sehr leicht an, ist mir aber bei den hohen Tönen ein wenig farblos. Deswegen teste ich zur Zeit gerade ein Mundstück von Christoph Heftrig, welches ein wenig voller klingt. Beide Mundstücke (und noch mehr) kannst du bei Thomann bestellen. Dort hast du sogar eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.
    Mit diesen beiden Mundstücken wirst du dich auf alle Fälle durchsetzen können!
     
  18. Gast

    Gast Guest

    haste mal Brillhart und Lakey probiert? ist gibt einige tolle und funky Mundstücke.
    Maceo spielt auch kein Metall.
    @Vossi: da haste wahrscheinlihc die teuersten neuen mundstücke rausgesucht.
     
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar


    Das ist nun ziemlicher Mist vom Böcklein :) Die J u m b o Javas gehören zu den sehr lauten Teilen, quasi als Glasschneider zu benutzen - gut ich spreche von Tenor, aber das wird beim Alt nicht viel anders sein, da sie genau gleich aufgebaut sind. Haben eine ziemlich massive Stufe.

    PS:
    Es ist auch ein Märchen, dass Metallmundstücke lauter und durchsetzungsfähiger sein sollen als solche aus Ebonit oder einem andern Kunsstoff.

    antonio
     
  20. Marv

    Marv Schaut nur mal vorbei

    oh ja die JUMBOS gehen richtig ab. Und so eine Stufe sieht man echt selten. Aber wenn du in der Gruppe spielen willst ist es vielleicht angebracht ehr etwas neutraleres zu nehmen. Ich selber spiele n Meier und bin sehr zu frieden, vielseitig und alles an Blättern spielbar und für nen Preis von unter Hundert Euronen echt gut.

    MarV
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden