mundstück kürzen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von claptrane, 19.August.2012.

  1. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    hallo,
    ich habe ein vergoldetes mundstück, das ich etwas kürzen möchte.
    ich mach mir nur gedanken, ob die vergoldung dann weit abblättern könnte.
    da, wo die blattschraube sitzt, ist es ziemlich runtergekratzt, aber nicht weiter richtung bahn abgegangen, weiß aber nicht wie das beim sägen verhält (grundierung usw).
    hat das schon mal jemand gemacht ?
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Wozu möchtest Du das Mundstück absägen?

    Was versprichst Du Dir davon!

    Heiß interessiert,

    Dreas
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    ok, ich versuchs mal zu erklären : ich verwende seit einiger zeit einen jupiter s-bogen ,mit dem ich lauter spielen kann, als mit dem original yanibogen.
    ich konnte sonst immer mit kaltem sax losspielen und später ,wenn das sax warm ist, nachstimmen. dazu musste ich das mundstück anfangs etwas weiter draufschieben und später wieder etwas zurück.
    bei dem neuen bogen fängt die krümmung direkt nach dem kork an, weshalb ich das sax immer erst warmspielen muss bis es stimmt(bei jetzigen temperaturen natürlich nicht), weil ich das mundstück nicht weiter draufschieben kann. wenn es warm stimmen soll ,sitzt das mundstück ganz auf dem kork. bei dem alten bogen auch, aber da fängt die krümmung später an.
    wenn ich das mundstück um 5mm kürzen würde, wäre es so bequem wie früher.
    puhh :)
     
  4. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Ein Mundstück kürzt man nicht!!!
     
  5. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    So, und warum nicht?
     
  6. Gast

    Gast Guest

    ...man könnte aber auch den Jupiter S-Bogen gerade biegen und dann den Nippel durch die Lasche ziehen...
    :cool:
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ claptrane

    Also ich wäre da auch sehr vorsichtig. Die Experten werden sich
    sicher noch melden.

    Aber der Hersteller des Mundstücks hat sich ja über dessen Geometrie
    gedanken gemacht.

    Wenn Du es kürzt greifst Du fundamental in die Grometrie des
    Mundstücks ein und bekommst möglicherweise ein Ergrbnis,
    welches nicht Deine Erwartungen erfüllt.

    LG

    Dreas
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich empfehle da immer lieber einen vernünftigen Refacer ranzulassen und dem das Problem zu erklären.
    Ich kenne zu viele Leute, die sich da selbst überschätzt haben und dann ein gutes Mundstück versaut haben.
    Wenn Du Dein Mundstück wirklich magst, solltest Du an ihm nichts verändern (und auch nichts verändern lassen), denn es könnte sein daß es danach unbrauchbar ist oder zumindest nicht mehr so klingt wie Du es gut findest.
     
  9. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Was sollte sich an einem Mundstück ändern, wenn man den Schaft um 5mm kürzt, außer dass man es weiter auf den S-Bogen schieben kann??
     
  10. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier




    liegt das an den temperaturen ;-)


    drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz.


    jaaz47 :pint:
     
  11. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hm, vielleicht sollte ich es doch noch klarstellen, ich möchte das Mundstück am Schaft kürzen (Mato hat es richtig erkannt), nicht an der Spitze.... ;-)
    Kann mir jemand sagen wie sich so eine Vergoldung verhält ?
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo claptrane

    Also der Vergoldung wird beim Kürzen nichts passieren, da diese galvanisch aufgetragen ist und eine stabile Verbindung mit dem Grundmaterial besteht. Immer vorausgesetzt, dass es auch richtig und seriös gemacht wurde. Wenn jetzt nichts abblättert, wird das auch beim Kürzen halten. Natürlich ist dann die Schnittstelle blank. Aber nur mit der Metallsäge von Hand - da musst du aber schon wissen wie vorgehen, gell? Nicht abrutschen und schauen, dass du dann auch wirklich rechtwinklig sägst. Wenn das Sägeblatt nicht merrh so toll in Schuss ist, verläuft dir das gerne und dann hast du ein Problem. Wenn schon, wäre Fräsen in einer entsprechenden Metallwerkstätte besser.

    Mir kommt es etwas eigenartig vor, dass bei deinem neuen Bogen das MPC schon an der Krümmung des Bogen anstehen soll. da ist doch noch Kork und Luft :-o und Reserve...Musst du das MPC tatsächlich sooo weit raufschieben?

    antonio

    PS: du hast nicht etwa ein Baritonmundstück erwischt, oder ;-)
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hallo, wenn kürzen, dann mit Laser; wird ein feiner Schnitt. Da kann bei 2-3mm nichts passieren. Habe meine Dukoffmundstücke alle selbst befeilt, da Herr Dukoff nur sher selten ordentlich gearbeitet hat :))) - leider muss ich sagen, da ich viele testen musste bevor.
    Gruss Milo
     
  14. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    den vom Antonio gemachten Aussagen ist nichts mehr hinzuzufügen.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade beim Anschnitt, also bei den ersten paar Zügen mit der Säge, die Zähne noch nicht richtig greifen und das Blatt schnell aus dem Schnitt springt. Unschöne Kratzer und Rillen sind die Folge. Mein Tipp: Solltest Du tatsächlich das MPC mit der Säge kürzen, dann klebe den zu schützenden Teil einfach ab. Ein paar Wicklungen mit Klebeband reichen da schon aus.
    Was sich mir auch nicht erschließt ist, dass das MPC gleich bis zur Biegung aufgeschoben werden muss? Das wären ja über 4cm??

    Viele Grüße

    René
     
  15. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier


    Kurz OT:

    @saxoforte

    Gleiche Erfahrung: Viel testen, viel Anspielen und dennoch ging mein Bobby Dukoff gleich nach dem Kauf noch zum refacen um das letzte Quäntchen Spielbarkeit zu erreichen. Selber eine Korrektur vorzunehmen habe ich mir dann doch nicht getraut :)

    Viele Grüße

    René

    So, nun wieder :topic:
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Jegliches Arbeiten an der Form (innen oder aussen)eines Mundstücks kann einen Einfluss auf den Klang und das Spielgefühl haben und somit leider auch manchmal unerwünschte Nebenwirkungen zur Folge haben. Aus diesem Grund schickt man nie sein bestes und liebstes Mundstück zum Refacen, kann nämlich auch schief gehen.
    Ich würde mal in einem Laden andere S-Bögen oder andere Mundstücke auschecken.
    Ich kenne einige Leute die selber Hand angelegt haben an Mundstücke und S-Bögen und aus professioneller Sicht ging das nie wirklich gut. Ob das nun Kürzen, Verlängern oder anderes war, das Ergebnis war immer unbefriedigend und das Mundstück schlechter als vorher. Wenn schon was gemacht werden soll am Mundstück sollte man es jemandem überlassen der damit Erfahrung hat.
    Ausser Jemandem ist das Mundstück vollkommen egal und kann mit einem Verlust des selbigen leben.
     
  17. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi,

    wenn die Biegung schon unterm Kork beginnt, geht das ganz schnell... :)

    Manchmal treffen eben verschiedene Faktoren zusammen, neben der Schaftlänge spielen ja noch Kammer und Ansatz eine Rolle.

    LG

    Chris
     
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    chrisdos schrieb:

    So einen Tenorbogen habe ich nun allerdings noch nie gesehen..
    Beispiel?

    antonio
     
  19. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    @claptrane

    Wie wär's tatsächlich mal mit nem Photo.

    Ich kann mir ein solchen S-Bogen auch noch nicht mental visualisieren, :)

    Cheerio
    tmb
     
  20. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden