Mundstück(marken) und ihre Klangeigenschaften

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von polly, 9.März.2016.

  1. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen!

    Ich bin ja momentan nach der Suche nach einem neuen Mundstück für mein Altsaxophon und werde in absehbarer Zeit mal ein Geschäft zum Ausprobieren besuchen.
    Ich habe bewusst noch keine präzisen persönlichen Klangvorstellungen für mich selbst formuliert, da ich es einfach mal auf mich zukommen lassen möchte;)

    Ich würde mich aber sehr für die Klangeigenschaften der Hersteller interessieren und ich habe gedacht, jeder der Lust hat, kann doch in diesem Thread mal sein Mundstück und Instrument (Tenor, Alt, usw.) kurz nennen und dann die mit diesem verbundenen Klangeigenschaften (die jeder persönlich einfach raushören kann, ohne jetzt Spitzenmusiker zu sein oder so.) vorstellen könnte.

    Das würde ich super interessant finden und würde mir bei der Auswahl MEINES zukünftigen Mundstücks natürlich auch helfen, wenn mir z. B. beim Praxistest ein Mundstück gefällt, was sehr hell und obertonreich kling, kann ich andere Marken mit ähnlichen Klangeigenschaften auch ausprobieren und so das beste für mich finden:)

    Ich hoffe auf rege Beteiligung eurerseits und danke euch schon im Voraus für eure Erfahrungen, die ihr teilt:)

    Lieben Gruß
    polly
     
  2. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Boah, was für ein Unterfangen. Klangeigenschaften nach Marken? Das dürfte kaum zu sinnvollen Ergebnissen führen, zumal das jeder anders empfindet. Ich mag zB Otto Link nicht besonders, auf Tenor spricht mich das STM nicht an, auf Alt ist mir das Tone Edge fast etwas zu dunkel und das eine Exemplar TE, das ich auf Tenor getestet habe war eine Katastrophe, muffig im Klang ohne Ende.

    Auf Alt spiele ich ein Meyer 6m, mit dem ich recht zufrieden bin, aber aussagekräftig beschreiben könnte ich den Klang nicht, ist aber doch irgendwie das Standardmunstück für Alto, an dem sich viele Hersteller orientieren.

    Helfen werden die all die Aussagen wenig, da das auch vom Horn abhängt. Ich bin gerade dabei mein Sax zu wechseln. Das Meyer geht auf beiden, ein eher hell klingendes, Metallmundstück mit guter Projektion, das ich noch habe geht auf dem YAS-475 gut auf dem neuen aber gar nicht.

    Viel Erfolg mit deiner Umfrage und deinem Neukauf.

    Aerophon
     
    polly gefällt das.
  3. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Les dir mal das hier durch. Das erklärt woher die Klangeigenschaften eines Mundstücks kommen.
    Zum Beispiel Otto Link MPCs haben eine große Kammer > also einen weichen, runden Sound, das kann ich auch so bestätigen.
     
    polly gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Zwecklos,jeder klingt auf jedem mundstück anders und jeder hört es auch anders.
     
    niko005, Rick, mato und 3 anderen gefällt das.
  5. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Da bin ich deiner Meinung. Und genau deshalb möchte ich hier auch keine professionelle Einschätzung oder Empfehlung, das ist ja auch gar nicht möglich und nötig,sondern ganz einfach EURE ERFAHRUNGEN mit euren Mundstücken nach Euren Klangeigenschaften die ihr hören könnt. Rein aus Interesse, und in der Hoffnung dass für mich auch ein Wert bei rausspringt, unabhängig davon, dass ich natürlich trotzdem eine Vielzahl an Mundstücken testen werde.

    Grüße
    Polly
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wenn du noch nicht so lange spielst, würde ich eher die üblichen Standardmundstücke testen.

    Wie lange spielst du und welches Saxofon (Alt oder Tenor)?

    Ansonsten macht dies keinen Sinn.
     
  7. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich spiele Alt seit 5 Jahren.
    Bisher nur auf einem Noname Mundstück, mit dem es aber schon ganz gut klingt. Jetzt möchte ich ausprobieren, ob ein neues Mundstück den Klang oder das Spielgefühl beeinflussen wird.
    Ich halte meinen Ansatz für gefestigt, sodass nur die üblichen Standard/Anfänger Mundstücke eher nicht in frage kommen. Aber das entscheide ich dann eh nach klang und Gefühl. Kann ja sein dass es am Ende doch ein ganz ordinäres Yamaha 6c wird ;)

    Gruß
    Polly
     
    GelöschtesMitglied7838 gefällt das.
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Standard ist nicht gleich Anfänger.

    Viele Kollegen spielen auf dem Alt ein Meyer (z.B. M7M). Ich selber spiele auf dem Alt ein Selmer (Supersession E). Von Selmer sind auch die S-80 beliebt.
     
    sachsin gefällt das.
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    sachsin gefällt das.
  10. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    Ich spiele auf meinem Alto ein M6M oder ein Selmer Soloist E, wobei das Soloist mittlerweile mein Liebling ist; mit Blättern von LaVoz Med. Die Mundstücke sind zwar jetzt nichts außergewöhnliches, aber "gutmütig" und gut "beherrschbar" hinsichtlich Tonbildung bzw. Blaswiderstand ;)

    Grüße :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9.März.2016
  11. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hat ein bischen was von:
    "Ich möchte mir nächste Woche ein Auto kaufen. Ich habe bewusst noch nicht entscheiden, ob Kombi, Staatslimousine, Cabrio, Kleintransporter oder Kleinwagen, weil ich noch nicht ganeu weiß, wofür ich es gebrauche. Ich will es einfach auf mich zukommen lassen."

    Im Ernst:
    Als ich meinem Saxlehrer damals (vor 10 Jahren) sagte, dass ich über ein neues Mundstück nachdenke, meinte er: "Was gefällt Dir an dem alten nicht und wie soll das neue es verbessern?"

    Naja, ich habe mir, nach jahrelangem Spielen auf Bari und Sopran, ein Mundstück fürs Alt zugelegt, weil meine Freundin ein Alt hat und ich es ab und zu bedienen sollte/wollte. Es wurde ein Expression 7*. Ein bisschen 'Middle of the road' (keine extra kleine Kammer oder Stufe), Kunststoff, aber davon die offenste Ausführung. Gefällt mir sehr gut und vergleichsweise billig (irgendwas mit 60€) war es auch.

    Wäre also auf jedenfall mal einen Anblas wert, gibt's von 4* bis 7*. Davon die Mitte, und Du bist bei 6*, dann bist Du sowas auf der Mitte der Straße.


    Welche Altsaxophonisten gefallen Dir denn? Zwischen Maceo Parker und Paul Desmond vermeine ich ja schon, gewisse Unterschiede wahr zu nehmen.
    Oder welche Rolle? Flexibel, Pop-Säge, Oldschool-Swing in der Big-Band, Klassik?


    Trotzdem: Expression 6* mal antesten (und einen drüber und drunter). Dann kann man später mal weiter sehen.


    Grüße
    Roland
     
    Rick gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied7838

    GelöschtesMitglied7838 Guest

    Hallo @polly ,

    deinen Plan des "einfach-auf-sich-zukommen-lassens" finde ich gut. Auf diese Weise bist du vermutlich offener für deine persönlichen Erfahrungen mit den verschiedenen Mundstücken, als wenn du formulieren würdest, "ich will klingen wie ...".

    Zu den genannten Empfehlung könntest du ein Vandoren V16 (Bahnöffnung 5 oder 6) ausprobieren. Ich finde, es klingt interessant, etwas von allem, lässt sich leicht spielen, ein sehr guter "Allrounder".

    Vielleicht kannst du deinen Lehrer zum Antesten mitnehmen? Oder jemanden mit Erfahrung?

    Viel Spaß beim Ausprobieren,
    Gruß,
    Anja
     
    polly gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, das Vandoren ist sicher eine Option. Ich spiele auf dem Tenor das V16 T6 und bekomme wunderbar meine Soundvorstellungen umgesetzt.

    CzG

    Dreas
     
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Vandoren und Expression scheinen such beliebt zu sein.

    Die Hinweise von @Roland finde ich gut!
     
  15. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Mundstücke mit ausgeprägten Klangeigenschaften finde ich problematisch. Du tönst dann meist wie das Mundstück und nicht wie du selbst. Ich habe z. B. mal ein Original Guardala Studio besessen, also ein Mundstück, das hell und obertonreich tönt. Das war, als würde das Mundstück mich spielen und nicht umgekehrt; ein Bisschen, wie wenn du ein auffälliges Hemd trägst und die Leute sehen nur noch das Hemd, und nicht mehr dich ...

    Ich plädiere deshalb für "middle of the road"-Mundstücke: mittlere Öffnung, mittlere Kammer, damit kannst du eigentlich alles machen. Also wie bereits erwähnt Meyer, Vandoren, Link, Jody Jazz HR.

    Am wichtigsten ist allerdings die Soundvorstellung, die du in deinem Kopf hast!
     
    last gefällt das.
  16. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Spiele beide, mehr oder weniger abwechselnd. Das Vandoren ist ein V16 M A6, das Expression ein RvB.

    Bei den Expression ist zu beachten, dass die Bahnöffnungen bei gleicher Bezeichnung kleiner sind als die Öffnungen von OL-Mundstücken. Das Expression 7* entspricht daher eher einem Link 6*. Inzwischen gibt es aber auch die Expression RvB, die - jedenfalls beim Alt - den Link 7* entsprechen. Der Preis ist noch etwas günstiger als von @Roland angegeben.

    LG Helmut
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.März.2016
    Rick gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Ich bin auch von einem Selmer Solist E auf ein Vandoren V16 T6 umgestiegen, weil es irgendwie offener klingt. Alles mit Oktavklappe und höher klingt viel offener und brillanter (überblasen geht ganz leicht!!!). Ich hatte zunächst Probleme mit den tiefen Tönen, aber ein Umstieg auf Vandoren JAVA 3.0 hat das Problem gelöst (habe früher Standard Vandoren 2,5 verwendet - die sind mir auf dem V16 zu hart). Die Vandoren JAZZ Blätter habe ich auch probiert (3.0), aber dann klingt es irgendwie wenn am SAX was klappern würde (hatte auch jemand anders dieses Problem???).

    Gruß Nic

    p.s. leider ist es deutlich lauter ... ist beim Üben nicht so gut ....
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @b_nic

    Ich spiele die JAZZ 3.0 und mir gefallen die vom Sound und Ansprache sehr gut.

    Man kann auf dem Mundstück aber auch sehr leise spielen...;)

    CzG

    Dreas
     
  19. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Ich komme mit den JAZZ (noch) nicht so gut zurecht, aber mein Freund spielt sie auf dem Vandoren V16 T7 Metall (auch ein sehr gutes Mundstück) und da sind sie super! Vielleicht liegt es auch an meinem Saxophon (???) .

    Ich habe auch festgestellt, dass das V16 mit der Vandoren Optimum Blattschraube noch etwas brillanter klingt (im Vergleich zur GF Schlinge).

    Gruß Nic
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das macht überhaupt gar keinen Sinn, weil Du daraus nichts lernen oder ableiten kannst, ausser, andere klingen anders auf dem gleichen Teil. Sinnvoller ist es sich z.B. auf den Seiten von Theo Wanne mal mit den Themen Baffle und Kammergrösse zu beschäftigen. Dann musst Du lernen durch probieren wie du auf welche Baffleart und Kammergrösse reagierst.

    Essentiell ist die Klangvorstellung aber auch der eigene Körper für den eigenen Klang sehr wichtig. Es gibt Spieler, die generell heller und andere, die generell dunkler klingen. Ich habe mit Kollegen schon etliche Tests durchgeführt, identisches Set-up (Horn, Mundstück, Blatt ändert sich nicht) aber der Spieler wechselt. Die Unterschiede waren heftig auch von den generellen Tendenzen. Ich klinge z.B. auf einem Expression auf dem Alto sehr dunkel, leblos und stumpf, einer meiner Schüler klingt auf dem gleichen Teil richtig gut mit ausgeglichenen Höhen und Tiefen. Was willst Du jetzt daraus lernen über das Mundstück???
    Erfahrungen hinsichtlich eines Mundstücks lassen sich auf andere Spieler nur schwer übertragen, erst recht wenn die Klangvorstellung ganz anders ist und der Grundklang eine andere Tendenz hat. Hinzu kommt, daß schon eine andere Blattsorte oder -stärke das Mundstück anders klingen lassen kann und dann fallen Mundstücke des gleichen Typs doch nie alle gleich aus, die berühmte Fertigungsstreuung sorgt dafür, daß man eh verschiedene Mundstücke des gleichen Modells immer auch probieren sollte.

    LG Saxhornet
     
    Mummer, sachsin, zwar und 2 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden