Mundstück mit Power, was sollte ich testen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von lemon, 13.Juli.2012.

  1. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leute,

    Ich hoffe das klingt jetzt nicht blöd oder so, aber ich ertappe mich trotz gutem Rat in anderen Threads, regelmäßig dabei, wie ich mir Mundstücke angucke...

    Aber ein bischen Einsicht ist auf jeden Falss hängen geblieben und deshalb möchte ich einfach mal hören, was ihr denkt was man unbedingt mal testen sollte wenn man in meiner Situation ist.

    Wichtiger Einschub: Das üben wichtiger ist, ist mir vollkommen klar. In letzter Zeit komme ich auch wesentlich häufiger dazu und habe mein Saxophon wesentlich häufiger in der Hand (auch unabhängig von den Ferien :-D)
    Also das üben ist in letzter Zeit auch nicht vernachlässigt worden :-D

    Also nachdem das gesagt ist möchte ich euch noch kurz erklären was ich mit "Power" meine:

    -Ich bin begeistert von Funk- und zum Teil auch ganz abgefahrenen Saxophonisten (wer kennt: Aaron Heick (Adam Holzman Band))
    -> mir ist klar, dass der Sound nicht vom Mundstück kommt, aber ich möchte von ihm in diese Richtung unterstützt werden.

    -Ich spiele in einer BigBand erstes Altsaxophon und muss da ziemlich durchsetzungsfähig sein, also es wäre schön, dass ich nicht blau anlaufe wenn ich laut spielen muss. :-D

    -Letztens testete ich ein Metallmpc... Ich mag das Gefühl nicht... Also mpc müsste schon HR (oder ähnliches) sein.


    Was mich bisher so interessiert:

    Drake (Custom) Contemporary Alto (einfach weil ich iwie auf High-Tech stehe und weil mir die Bescchreibungen und das was man mir per e-mail so erzählt hat sehr gut gefallen)

    Aizen NY (nach einem Rat, den ich außerhalb des Forums erhalten habe)


    Und dann noch etwas allgemeiner:

    Blättchen teste ich zur Zeit auch:

    -Komplettes Vandoren-Zeug durch (Mein Favorit das Vandoren ZZ)

    -Harry Hartman Fiberreed Carbon (heute bekommen und komischerweise zu leicht :-D nach der Duhstein tabelle sollte es eher zu schwer sein)

    -AW Reeds (werden beim nächsten Thomann Einkauf getestet)

    Außerdem interessiere ich mich noch für ganz exotisches Zeug :-D

    (Falls noch jemand neben mir den Saxblog von Tobias Häcker liest und diese kennt)
    Die Rhino Ligature, mit 150e für eine Schraube maßlos zu teuer aber ich finde das Teil einfach so "fastinierend" :-D


    Da ich höchstwarscheinlich demnächst zu etwas mehr Geld komme und meine Eltern es um einiges lieber sehen wenn ich mein Geld in Saxophonequipment (und sei es objektiv gesehen noch so überteuert :-D) als in Computerzeugs investiere :-D

    Um eine Sache nochmal klar zu stellen, denn das Bild von mir kam letztes Mal wohl etwas falsch rüber, ich habe kein Interesse daran mit dem Zeug anzugeben und ich kaufe das Zeug auch nicht um es dann rumzuzeugen "guck mal was ich habe". :-D Ich kaufe das Zeug, vielleicht nichtmal weil ich damit "besser" klinge, sondern einfach weil ich mich jedes mal freuen würde wenn ich es sehe und mir denke "das ist meins" :-D Naja aber das muss man nicht verstehen :-D

    Ich hoffe, dass ich nicht zu sehr mit meinen Odysseen trolle :-D wenn doch einfach schreiben, adnn halte ich mich etwas zurück :-D

    MfG und an alle Leute die schon Ferien haben ein "Schöne Ferien"

    Lemon

    P.S. ich bin ab Morgen für die nächsten 3 Wochen weg, also nicht wundern wenn ich nicht antworte, ich lese mir das alles durch wenn ich wieder da bin und werde dann auch auf alles antworten.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ lemon

    Das verstehe ich nur zu gut! Kann ich nachvollziehen...

    Zum Thema werden sich sichr die Experten reichlich äußern.

    LG

    Dreas

    Ach ja, schöne Ferien!
     
  3. MisterrX

    MisterrX Kann einfach nicht wegbleiben

    Das Aaron Drake und das Aizen kannst du auf jeden Fall mal ausprobieren. Spontan fällt mir jetzt noch Jody Jazz ein, das wär evtl. auch was für dich...oder Theo Wanne,sind zwar sehr teuer aber da ist auch gleich ne sehr gute Ligatur dabei...
     
  4. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    Ich wollte nurnochmal zu den Leuten sagen, denen ich im letzten Thread gesagt hatte, das ich nicht das Geld hätte, das Geld für die mpc's vorzustrecken.

    Nach meinen Schätzungen hätte ich es dann.

    Das Problem wäre also auch aus der Welt geschafft :-D
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Also grundsätzlich ist das Problem, daß Mundstücke die für den einen gut gehen absolut nicht für andere funktionieren müssen. Ich habe Dir ja schon erzählt, daß ich sowohl Leadalto als auch Funk in diversen Bands mit einem normalen Meyer gespielt habe. Es ist die Klangvorstellung an erster Stelle die deinen Sound ausmacht, wenn die nicht da ist hilft Dir kein Mundstück der Welt. Ich z.B. habe mal ein Wanne Gaia ausgecheckt (welches viele so toll finden) und fand es fürchterlich, das hätte ich nicht mal gespielt wenn ich dafür Geld bekommen hätte.
    Eine Blattschraube sollte zu allererst zum Mundstück passen. Zu manchen passt klanglich oder von den Abmessungen her mal eine Rovner besser oder eine SAXXAS oder eine Optimum oder eine schnöde normale Blattschraube oder eine andere.
    Ich kaufe keine Blattschrauben, die ich nicht vorher mal ausprobiert habe mit dem Mundstück wofür sie gedacht ist, habe ich einmal gemacht und bitter bereut. Fast jede Blattschraube kann gut klingen, primär kann sich was am Spielgefühl leicht ändern und wie obertonreich der Sound ist, sie verändert aber nicht grundlegend den Sound.

    Wer glaubt er muss 150 Euro für eine Blattschraube zahlen sollte sich erstmal ein paar Jahre in den Übungsraum einsperren lassen und ordentlich am Sound arbeiten. Mann, eine Vandoren Optimum die auf vielen Mundstücken (wenn Sie passt) gut funktioniert und klingt kostet bei Thomann nur 59,- Euro fürs Alto und da kannste die Platten auch noch austauschen mit spürbarem Effekt.

    Wer Probleme hat einen runden vollen Ton mit einem Standardmundstück hinzubekommen wird unter Umständen dies auch nicht mit einem anderen Mundstück hinbekommen ausser er kauft sich ein Brüllaffenmundstück auf dem er dann wieder Probleme mit einem weicheren Sound bekommt und wir wollen ja alle nicht entweder oder, sondern beides.

    Es gibt so viele Mundstücke die man ausprobieren kann aber genau da ist wieder das Thema: ausprobieren, nicht gleich kaufen.
    1. Lerne den Sound von deinem liebsten Saxophonisten erstmal wirklich kennen, spiel mit den Aufnahmen mit und versuche den Sound zu kopieren.
    2. Wer nicht vorher probiert weiss nicht was er bekommt.
    3. Werde kein Gearhead. Das Üben lässt Dich besser werden, nicht dein Equipment (zumindest wenn es Dir nicht wirklich im Weg steht). Stecke das Geld lieber in vernünftiges Lernmaterial (Noten und Bücher und CD's und die Software Transcribe)

    Wenn es schon eine Liste mit Mundstücken und "Power" sein muss (Liste ohne Gewähr), ich kann nicht mal sagen, daß die mir alle gefallen:
    Aaron Drake NY
    Aaron Drake Jazz
    Aizen NY
    ESM Blue Heaven
    Meyer normal (muss man ein gutes suchen)
    Meyer mit kleiner Kammer
    Vandoren Jumbo Java (kann ein bösartiger Brüllaffe sein)
    Vandoren Java
    Beechler Diamond
    Lakey (ebenfalls Brüllaffengefahr)
    Greg Wier NY
    Pillinger LA und NY
    Selmer Super Session und Spirit
    Sr Technology Titan
    Dukoff

    Die Liste könnte man endlos fortsetzen. Manche davon können bei einigen sogar eher sehr schrill und ohne Power klingen. Jedes kann davon toll oder Sch...e klingen, hängt leider komplett vom Spieler ab.
    Das was Du aber unter Power verstehst wirst Du eher durch üben und eine klare Soundvorstellung erreichen und nicht durch die Wahl eines Mundstücks. Wenn Du die Power im Sound nicht hörst, wird sie das Mundstück für Dich nicht produzieren und wenn doch, wirst Du darüber aber nicht die Kontrolle haben.
    Blätter: auch reine Geschmacksfrage und muss zum Mundstück passen. Es gibt Leute die mit Hemke oder Vandoren Trad. einen fetten Sound produzieren, andere nehmen lieber die Javas. Ich persönlich nutze gerne Vandoren V16 oder auf dem Alto lieber Rigotti Gold.

    Mein Tip: Du kannst Dir keinen guten Sound kaufen. Geh testen sonst wirst Du deine inneren Dämonen nie befriedigen, dann kannst Du wenigstens einige Mundstücke schon ausschliessen.
     
  6. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    @Saxhornet

    Das ist mir ja auch klar...
    Ich suche zur Zeit weiternach Saxophonisten aller Arten und habe dadurch auch schon ein paar echt geniale Typen entdeckt :-D

    Das Problem ist ja das ich das ganz genau weiß...
    Ich finde das Ding eigentlich nur so toll, weil es mich so fasziniert :-D
    Ich denke nicht, das ich damit einen Vorteil im Vergleich zu meiner BG L12SR bekomme...
    Aber wegen einem Vorteil würde ich das Ding auch nicht kaufen... Denn ich weiß ja, dass ich den auch kostenlos bekomme.
    Das ist einer der Gründe für die Blattschraube, denn sie passt auf alle Saxmundstücke, das wäre einer der gründe für diese Schraube, aber eher ein kleiner neben meiner Faszination :-D

    zu 2. deshalb frage ich ja :-D
    zu 3. habe ich nicht vor...

    Genau darum bitte ich doch...

    Keine Anleitung welches Mundstück ich kaufen soll, darauf kann ich verzichten :-D
    Das habe ich ja verstanden und gerade aus dieser Idee ist dieser Thread entstanden.

    Ich suche eher nach einer Marktübersicht.
    Ich frage nur welche Mundstücke es so gibt, damit ich für den Zeitpunkt wenn ich die bestelle (um sie zu vergleichen und dann einen Gewinner zu wählen!!!) auch ja keins vergesse.

    Das Problem habe ich zu 100% NICHT
    Nur um das klarzustellen :-D

    MfG Lemon
     
  7. Ruwen

    Ruwen Kann einfach nicht wegbleiben

    .....und zu guter letzt vergesse nicht die guten Expression MPC zu testen. Preiswert und einfach nur gut.

    ruwen
     
  8. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Lemon,

    Du suchst ja immer noch... :-D
    Man liest häufig, dass sich ein Saxophonist bei den anderen Bandkollegen "durchsetzen" muss. Es erschließt sich mir die Aussage nicht ganz. Man hört sein Sax. selber viel leiser als es tatsächlich ist. Der Schalldruck geht nach vorn weg und die Trompeten/Posaunen hinter einem übertönen einen auch noch. Ich habe das sehr oft selber erlebt: Ich habe meinem Vordermann die "Haare gefönt", der Dirigent riss die Augen auf und deutete hektisch an leiser zu spielen, ich selber fand mich viel zu leise.
    Zum anderen müsste man darüber nachdenken, ob der Rest der Big Band nicht ständig zu laut spielt? Gerade wenn ein Solo kommt passt sich eigentlich die Begleitung an und wird leiser. Wenn man nicht aufpasst, schaukelt sich die Lautstärke von selber immer weiter hoch und die Lautstärken von ppp bis fff in den Noten werden ignoriert. Stell Dir vor, die anderen sagen auch: Ich muss mich durchsetzen!
    Für Funk benötigst Du ein helles MPC - das hört man schon raus, sofern die anderen Mitspieler nicht auch komplett helle MPC besitzen und sich "durchsetzen" wollen.
    Hier wieder meine Empfehlung wie im letzten Thread: Fahre mit Deinen Eltern in ein gutes Musikhaus und teste MPC mit verschiedenen Blättern. Oder Du lässt Dir entsprechende MPC schicken, welche Händler sehr gut sind haben wir ja schon neulich besprochen.

    Weiterhin viel Freude beim üben, schöne Ferien und viel Erfolg!

    René



     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wer glaubt, daß eine 150 Euro Blattschraube ihn zu einem besseren Spieler macht oder diese einfach nur haben will weil sie so cool ist, der ist bereits ein Gearhead.
    Stell Dir doch mal die Frage welche Blattschrauben Charlie Parker oder Maceo Parker verwendet hat.
    Vielleicht solltest Du das Geld besser in Noten, Musikbücher und CD's investieren denn da hast Du was womit Du arbeiten kannst und was Dir hilft Dich zu verbessern.
    150 Euro für eine schnöde Blattschraube, so ein Blödsinn.
     
  10. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Ich habe da mal was konstruiert.....:)


    Grüße the Steamer
     
  11. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Gemeinde,

    ich bin jetzt doch ein bißchen ratlos ob der Vorschläge die hier gemacht werden.

    Ich habe eine Blattschraube, die ist richtig gut, kostet, geschätzte 20 cent, ist ein Stück Schnur. Damit spiele ich, seit Otfried mir das verraten hat. Mit dem Üben erreiche ich meinen Klang, nicht mit der Blattschraube.

    Nur mal so, Klang. Ich habe vor ca. 35 Jahren Pete Tex mit Slow Motion gehört, seit dem habe ich mein Klangideal im Kopf. Das wars. Mehr brauch ich nicht. Gut ich gebe es zu, hier im Forum ist jemand, dessen Klang ich auch hören mag.

    Ein Powermst, da könnte ich mir das Keilwerth Jazz vorstellen. Aber, das liegt, jedenfalls bei mir, nicht am Mst. Klar, die Schuld, daß Dein Klang schlecht ist, auf Gott und die Welt zu schieben, ist einfach.

    Kauf Dir ein top Saxophon, ein gutes Mst, mit dem Du kannst, ein gutes Blatt, das Dir gefällt und ein Stück Schnur für 0,20 Teuro. Dann übe, übe, übe.

    Meine Meinung, jeder darf eine andere haben.

    Einen wunderschönen Tag Euch allen.

    Gruß
    Hanjo







     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Was macht Dich denn an den Vorschlägen ratlos? Wie können wir Dir helfen? Was ist das Problem?
    Gruß
    Saxhornet
     
  13. cara

    cara Strebt nach Höherem

    hallo steamer,

    ich hab noch Dampf drauf gegeben :-D

    Gruß Cara
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Nee, das geht ja wohl gar nicht !
    [color=FF0000]Abgase ungefiltert an die Umwelt abgeben [/color] :karte:
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    xcielo, Du hast das falsch verstanden, das ist Wasserdampf der aus einem Kompressor kommt. Warme Luft ohne Power und Klangvorstellung geht in das Kompressormundstück rein, da wird dem lauwarmen Lüftchen ohne Sound das Wasser entzogen und mal ordentlich Druck gemacht (daher der Wasserdampf den Du siehst, das muss ja raus sonst gibt es den gefährlichen Spuckesound) und dann wird die Luft zu einem heissen trockenen Sound mit viel Druck aufbereitet. Der ultimative Powersound entsteht. Der Spieler braucht da nicht viel tun, ab und zu mal den Kompressor warten, das wars. Allerdings ist es noch der Prototyp der ersten Generation.
     
  16. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich hab mal so eins angetestet, aber nicht genommen weil das Blatt immer runtergefallen ist. Eine Blattschraube lässt sich beim Prototypen leider nicht anbringen. Auch hätte ich Angst, dass der ständige Dampf meine schöne Frisur ruiniert.
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    War bei deinem der Klebestreifen zum Ankleben des Blattes nicht dabei?
    Das Dampfproblem ist übrigends in der 2.0 Version, die Steamer gezeigt, hat erledigt, da wird nämlich der Wasserdampf weiterverarbeitet und in Waserstoff und Sauerstoff getrennt. Der Wasserstoff kann dann genutzt werden um bei besonders extremen Soli nochmal einen Nachbrenner zu zünden für einen noch geileren Powersound mit dem man locker jede Gitarre oder jedes Schlagzeug übertönt. Und weil es ja gut aussehen soll kann der Sauerstoff, wenn man das dazu passende Powersaxophon hat (bitte bei der Schlauchverbindung auf einen ordentlichen Anschluss achten), über das Saxophon vorne aus dem Becher mit großer Flamme abgefackelt werden (geht nur ohne clip on Mike).
     
  18. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Nee, bei mir war noch so eine ausziehbare Teleskopstütze dabei, die man zwischen Blattunterseite und Fußboden gestellt hat...war aber sehr unpraktisch!
     
  19. Rick

    Rick Experte

  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Rick,

    spielen die Saxophonisten in deiner BigBand genau so synchron wie die smileys zusammen lachen ?

    fragend,
    Otfried
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden