Hallo Leute! Ich spiele nun seit einigen Jahren auf meinem Otto Link 7* und möchte es in Sachen Intonation und Ansprache, als auch vom Klang nicht missen. Nur eines möchte ich schon: Es soll ein bisschen zickiger, eckiger, rauher, oder wie man es auch immer beschreiben soll, klingen. Je nach Blatt klingt es doch meistens sehr übel rund auf meinem Reference.... Ich habe bereits ein T75 Jumbo Vandoren, als auch ein Berg Larsen Stahl besessen und bin irgendwie immer auf das Link zurückgekommen weil ich darauf einfach technisch versierter spielen kann... Also: Hat jmd schon experimentiert oder gehört, wie es klingt und wie die Eigenschaften sind, wenn man sich eine "Luftstrom-verwirbelungskante" einbaut? Heißklebepistole oder gleich zum Lötkolben greifen? Ich möchte mein Mundstück ja nicht gleich zerstören, also immer mal her mit guten Tips!
Du kannst mit etwas Fingerspitzengefühl so etwas aus Wachs bauen, allerdigns nur zum Ausprobieren, hält nämlich net lange! Einfach n Teelicht komplett flüssig werden lassen, dann mit einem beherzten Ruck ins Mundstück kippen und dann mit nem Messerchen alles bis auf den Baffle wieder rauskratzen, dauert nicht so lange! Dann kannst du zumindest erstmal gucken wie das klingt...
Daran hatte ich auch schon gedacht.. aber eine Frage bleibt: Otto Links hab ja keine baffle auf der Gegenwand...einfach nach gut dünken dann Wachs auf die Gegenwand um sie rauher zu machen, oder was ist das Prinzip? Eine richtige Kante hab ich dadurch ja noch immer nicht...
Das Baffle baust du dir mit dem Wachs. Rauh sollte es nicht sein, sonst rauscht es schau mal auf dieser Grafik
TESTBERICHT #1 <img src="http://hometown.aol.de/burntgra/DSC00210.JPG"> ERGEBNISSE: +++ -Ton ist obertonreicher: -Sax klingt etwas agressiver aber nicht viel. -Toptöne kommen unglaublich einfach, Frank Kirchner wäre neidisch! - - - -Ansprache schwammig... -beim Oktavwechsel von c auf d überschlägt der Ton und wird zu einem "Multiphonic... Ich freue mich auf weitere Tips!
angeblich kann man auch Kaugummi benutzen... habs aber selber noch nicht probiert... irgendwie nie ein Kaugummi zu Hand gehabt
Probier doch mal die CarboneToptone Fiberreeds von Harry hartmann. Die sind obertonreicher (deutlich lauter) und der Ton wird dadurch härter. Außerdem sehen die sehr cool aus. Zwar nicht ganz billig (ca 20€) aber auf jedenfall ein experiment. Aber du mußt ihm mindestens 3 Tage Zeit geben. Man muß sich erst dran gewöhnen, am anfang klingts, sagen wir mal, ein bissle schräg... Und immer noch besser als sein Mundstück mit irgendwelchem Zeugs verkleben. Nachher bekommste das zeugs net mehr ganz weg und dein Mundstück schmeckt dann nach ranzigem HubaBuba... Aber die dinger sind weicher als ihren angaben. M entspricht eher 1,5-2 als 2,5 (meiner Meinung nach) Auf meinem Alt OttoLink 7* passt eigentlich M ganz gut. Fiberreed Eventuel probierst du es auch mit nem Alternativen S-Bogen. Die von Jupiter sind ganz nett und Preiswert. Auf mein SelmerAlt passen die, als wären die dafür gemacht worden; und von klang her ist es meinem Selmerbogen fast gleichwertig. Vieleicht findest du ihn ein bissle günstiger im Internet. Dapper Testbericht Jupiter Eventuel kriegste ihn dort Viel Spass beim Testen, und schreib mir bitte ne mail wie deine Experimente damit ausgegangen ist.
Hi, bei meinem letzten Post habe ich das Photo, dass du gepostet hast nicht gesehen! Imho könnte es eventuell daran liegen, dass du so eine art stufe rein gemacht hast! Dasses da so ne Art "Strömungsabriss" gibt. Du könntest mal versuchen, die Stufe etwas runder zu bekommen! Grüße Chris
Das täuscht ein wenig auf dem photo...Das ist quasi ne Stufe die dann schräg ins Mundstück reinläuft. sieht auf dem Photo aus als hätte ich einfach ne platte eingesetzt, ist aber nicht so^^ aber ich werde weiter dran arbeiten^^