Mundstück (Mst) für Reference 54 und 36 gesucht

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von hanjo, 20.Juli.2014.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    das Tier Mstsuche hat lange Zeit geschlafen; jetzt ist es wieder wach. Ich spiele auf dem 54er ein OL STM, auf dem 36er ein OL NY oder auch ein älteres TM.

    Problem ist, unten kommen die Töne von allein, oben ist das, wenn mein Ansatz frisch ist, in Ordnung. Ist die Ansatzmuskulatur beansprucht, muß ich mich deutlich mehr anstrengen. Vorschlag?

    Auf meinem Shadow spielte ich bisher ein OL new Vintage. Jetzt habe ich ein Ol TE mit Stufe, das paßt wirklich schön. Da kommt alles. Ist aber für mich nicht die erste Wahl für die beiden Franzosen.

    Das Stufending paßt auch einigermaßen auf meine Bine, auch das 54er kann damit gespielt werden, aber, etwas Anderes wäre schön.

    Früher habe ich felsenfest geglaubt, daß es schnurzpiepegal ist, welches Mst gespielt wird, mein Klang kommt immer wieder durch, ist präsent.

    Je länger ich spiele, habe ich für mich festgestellt, daß dem, bei mir, nicht mehr so ist. Je mehr ich mich spezialisiere, desto deutlicher wird das.

    Ich werde mir eine Ansichtssendung kommen lassen und bitte Euch um Eure Erfahrungswerte. Was paßt bei Euch auf die Selmer? Was muß ich testen?

    Euch allen eine schöne Zeit.

    Gruß
    Hanjo
     
  2. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    morgen hanjo,

    auf einem früheren selmer (gerade verkauft) passte hervorragend ein s80-solist-g-

    sehr breit zu variierende mpcs.

    lg

    ps. falls du es mal antesten willst und du den versand übernimmst? gerne!
     
  3. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hatte ich noch vergessen:

    ...Problem ist, unten kommen die Töne von allein, oben ist das, wenn mein Ansatz frisch ist, in Ordnung. Ist die Ansatzmuskulatur beansprucht, muß ich mich deutlich mehr anstrengen. Vorschlag?...

    pause machen! die 5min. terrine!
     
  4. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Moin Hanjo,

    altes Brilhart, Phil Barone Jazz, François Louis, Otto Link New Vintage - mittel bis offen...viel Spaß beim Probieren!

    Beste Grüße
    GM
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    he, Helmut, Dank Dir, auch für Dein Angebot. Laß mich mal bitte etwas darüber nachdenken. Grundsätzlich jaaaaaaa gerne, aber, ich denke, es könnte sein, daß mir das Mst zu eng ist.

    Sag mir doch mal bitte, was du dafür haben willst. (jaja, ich weiß, erst testen) Eine ganze Kiste Zufriedenheit wünsche ich Dir.

    He, GM,

    Danke.

    Gruß
    Hanjo
     
  6. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    oder Selmer Jazz
     
  7. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi hanjo,
    verkaufen will ich es nicht, aber antesten kannst du es gerne.
    lg
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Unterricht nehmen, denn eventuell liegt das Problem nicht am Mundstück sondern bei Dir und was Du übst. Andere Blätter probieren. Gezielter an den Problemen arbeiten, eventuell machst Du Fehler beim Ansatz, beim Voicen und beim Stützen.


    Das hat mit den Selmern nichts zu tun, sondern eher mit dem jeweiligen Sax, dem jeweiligen Spieler und was für Klangvorstellungen er hat. Stell ein paar Aufnahmen rein, sag was Dich stört und dann kann man schon eher spekulieren. Ist es der Klang oder das Spielgefühl? Die Frage ist wie klingst Du mit deinem Standardmundstück und wie willst Du klingen? Danach fragen was bei anderen auf die Selmer passen ist komplett sinnfrei, weil es nicht zum Ziel führt.

    Was geht alles an Mundstücken??? Jedes, Du musst nur den Sound und das Spielgefühl mögen und was Du da magst, können wir doch nicht mal erahnen, erst recht nicht wenn Du mal eins mit low baffle, mal eins mit high baffle benutzt. Konkretesier es bitte mehr.

    Lg Saxhornet

     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Hanjo

    ". Ist die Ansatzmuskulatur beansprucht, muß ich mich deutlich mehr anstrengen. Vorschlag?"

    Könnte das nicht eher mit den großen Öffnungen Deiner Mundstücke und den harten Blättern zusammenhängen?
    Dann wäre der Vorschlag: Öffnung reduzieren...bzw. weichere Blätter nehmen.

    CzG

    Dreas
     
  10. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo,

    die Selmer Refence klingen nach meinem Empfinden von Haus aus dunkel.
    Das Ref. 54 ist etwas mehr fokusiert das Ref. 36 ist für mein empfinden sogar noch dunkler aber ohne Focus.

    Daher würde ich evtl. auch
    die Brancher J (=Jazz) oder auch ein Guardala (MBI oder BM) antesten.

    Dies sind hellere Metallmundstüke.
    Das gibt eine interessante Mischung... finde ich zumindest.
    Die Otto Links die du derzeit verwendest, unterstützen stark noch den dunklen Klang.

    Mit helleren Mundstücken klingen die Saxe wieder anders.

    Entscheident ist aber wie es den klingen soll?

    Viel Spaß beim probieren :) :) :)


    Viele Grüße
    aus München

    Tobias
     
  11. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag zusammen,

    bedanke mich.


    Hallo Florian,

    Klar, das Problem liegt bei mir. Unterricht werde ich keinen nehmen. Alles was ich auf dem Saxophon kann, habe ich mir selbst zu verdanken. so soll das auch bleiben.

    Das habe ich mir fest in den Kopf gesetz, das ist ein Ziel von mir.

    Falls das etwas länger dauern soll, lege ich dann auch schon mal gerne eine Nachtschicht, oder auch deren 2 ein, um die eventuellen Irrwege zumindest kompensieren zu können.

    Was ich übe? Mittlerweile schreibe ich viele meiner Etüden selbst. Das, was ich üben will, finde ich nicht in ausreichender Menge. Ich übe zum Großteil Etüden, ausgerichtet auf verschiedenste Problemzonen.

    Die Belohnung dafür ist riesig. Ich glaube, daß ich beide Wege genau kenne. Ich habe ein anderes Instrument, in ca. fünfzehnjährigem Unterricht, von der Pieke auf gelernt und berufsmäßig genutzt.

    Oh, aus meiner Sicht sieht das anders aus. Das hat, so glaube ich, mit den Instrumenten zu tun! Ein 36er ist eher rund und voll, vielleicht etwas obertonreicher als ein Vintage sx90r, aber doch diese Richtung.

    Das 54er ist deutlich heller und strahlender, fast schon in Richtung Neusilber Shadow. Daher auch die kleine Kammer bei meiner Mstwahl bei dem 54er, um diese Eigenschaft zu unterstreichen.

    Aufnahmen kann ich nicht einstellen, arbeite immer noch mit dem Kassettenteil.

    Ich will genau so klingen, wie ich klinge. Ich habe meine Mst nach meinen Vorlieben und denen des Instrumentes ausgesucht. Grundsätzlich sind die Links meine Mst. Dafür habe ich einige Stunden gearbeitet. Meine Kondition läßt jedoch, wie bereits gesagt, zu wünschen übrig. Der Klang soll nur längere Zeit über den gesamten Tonumfang des Saxophones, gleichmäßig widergegeben werden können.

    Für die Selmer, die Ihren wunderbaren Eigenklang haben, bin ich jetzt so weit, daß ich etwas experimentieren werde. Meine Links und meine Keilis jedoch gehören zusammen.

    Das glaube ich nicht. Natürlich muß ich mein Mst spielen, auf dem ich mich wohl fühle, das zu mir und meinem Instrument paßt. Wenn ich aber unter den üblichen Verdächtigen, von anderen Spielern als gut empfunden, sieben kann, ist die Aussicht auf Erfolg größer.

    Auch das glaube ich nicht! Mag sein, daß das sogar "stimmt", möglich ist, macht aber, für mich, nicht wirklich Zugeständnis, da ich mir mein Mst auch nach den Charaktereigenschaften des Instrumentes aussuche. Es muß passen und mir bei der Realisierung meines Klanges behilflich sein. Das kann, weiß Gott, nicht jedes Mst.

    Ja, gut. Das Neue, mit der Stufe, ist vorgesehen für meine Etüden, es ist, für mich, angenehmer zu spielen, wenn es denn auch mal etwas höher geht.

    Nicht denken, daß ich komplett beratungsresistent bin. Ich werde mir Deine Antwort noch einige Male anschauen. So blöd, etwas, was ein erfahrener Saxer sagt, als Unsinn zu bezeichnen, bin selbst ich nicht. Übe Nachsicht.



    Hallo Andreas,

    ich finde Deine Denke logisch.

    Ich glaube jedoch, daß eine große Öffnung mir die Gestaltung eines großen Klanges eher ermöglicht, als das bei einer kleinen Öffnung der Fall sein kann. Der Ton ist größer und mächtiger, besser zu gestalten...., dafür muß ich halt etwas mehr tun, weil das schwieriger ist.

    Aber,

    die Blattstärke habe ich schon länger reduziert, auch habe ich versucht, die Bahnöffnungen zu reduzieren, das geht noch nicht.



    Hallo Tobias,

    ja, ja, ja, das kann es sein. Werde ich verfolgen. jau.



    Meine Meinung, jeder darf eine andere haben.

    Einen schönen Sonntag Euch allen.

    Gruß
    Hanjo



     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Moin hanjo,

    ein offenes Mundstück (in Grenzen) ist in meinen Augen nicht unspielbar :)
    Ich rede da grob in Richtung Link 8 (sehr grob).

    Wenn man aber nicht genau weiß, welche Technik man anlegt, kann man sich damit umbringen.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Günter,

    erzähl mal.

    Gruß
    Hanjo
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn Du nicht weisst was Du falsch machst, kannst Du das auch nicht kompensieren. Wenn Du nicht die Alternativen kennst, kannst Du sie nicht üben.



    Du verallgemeinerst alle 36er und 54er, die fallen aber alle nicht ganz gleich aus. Für mich waren die meisten 36er z.B. deutlich heller und fokussierter als die 54er, die eher einen spread Sound hatten und dunkler ausfielen.

    Die Ergebnisse, die Jemand mit einem Horn erzielt sind meist nicht genauso für einen anderen Spieler. Das habe ich schon oft in Tests mit gleichem/identischem Set Up mit Kollegen erleben dürfen, und erst recht viel extremer wenn ander Blätter und andere Mundstücke von den Spielern benutzt werden, wie erst letztens bei der Vorstellung des Seawindsaxophons von dem JuJu berichtete, wo wir 4 Spieler waren.



    Wie sollen wir aber wissen wie Du klingst ohne Aufnahmen?? Wenn es nur deine Kondition ist, weisst Du doch woran Du arbeiten musst.



    Dafür müsstest Du doch erstmal deren Klangvorstellung kennen und nachvollziehen können und diese dann in Relation zu deiner setzen ob es passt. Soll es dunkel oder heller klingen? Grosse Kammer, kleine Kammer?


    Natürlich geht jedes Mundstück aber nicht für Dich. Wir wissen nicht was Du Dir klanglich vorstellst oder wie Du klingst und wo es hin gehen soll, wie sollen wir Dir da helfen?

    Jetzt fängst Du an Spielgefühl und Klang durcheinander zu werfen, das sind aber 2 unterschiedliche Parameter. Und klanglich als auch vom Spielgefühl wirst Du mit einem Mundtstück mit Stufe andere Resultate bekommen als mit einem das low baffle hat.

    Kann es sein, daß Du den Klang magst aber nur von der Kondi schlappmachst und für das Problem eine Lösung suchst und das durch ein anderes Mundstück lösen willst, weil Du glaubst es liesse sich dadurch lösen?




    Deswegen klingt ja auch Coltrane so dünn, nicht wahr?
    Das ist einfach wieder ein Mythos. Wie kommt man auf solche Ideen?


    Damit Du aber einen Laden mal reich machen kannst hier eine Auflistung von Mundstücken, die passen können aber nicht müssen:

    Aaron Drake: Son of Slant (medium und large chamber)
    Philtone: Sapphire
    Mouthpiece cafe: Slant
    SR Tech: Legend
    Vandoren: V16 metall und Kautschuk
    Aizen: LS
    Gotsu: Sepia Tone und VI
    etc. etc.
    etc.

    Lg Saxhornet

     
  15. Mugger

    Mugger Guest

    Hey Hanjo,

    erstmal verzeih meine Übertreibung :)

    Ein Mundstück mit großer Öffnung und großer Kammer verlangt nach einer starken Kompression des Luftstromes, die Du herstellen musst.

    Kannst Du das nicht, kompensierst Du durch Lippen/Kieferdruck und machst schlapp.

    Eine kleinere Öffnung bzw. eine Baffle können Dir das Leben dahingehend erleichtern, wobei die Baffle natürlich auch Nachteile hat.

    Liebe Grüße,
    Guenne

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Hanjo

    "Falls das etwas länger dauern soll, lege ich dann auch schon mal gerne eine Nachtschicht, oder auch deren 2 ein, um die eventuellen Irrwege zumindest kompensieren zu können. "

    Vorsicht Hanjo! Das hört sich sehr nach "Mehr Desgleichen" an. (Paul Wazlawik)

    Du weißt zwar nicht genau was Du falsch machst, aber versuchst mit mehr Aufwand, dessen was Du immer machst ("mehr Desgleichen") weiter zu kommen.

    Oder: "Als das Pferd tot geritten war, wurde der Jokey ausgetauscht".

    Funktioniert nicht.....

    CzG

    Dreas
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich persönlich hab mein Leben Lehrer nicht ausgehalten.
    Ich würde Dir auch nicht jemanden empfehlen wollen, der "Fis" ruft, wenn Du F spielst.


    Ich glaube aber auch, dass Du einen "Coach" verdientest, und dass Du dann effizienter arbeiten könntest.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  18. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Solange er nicht "as" ruft, ist der Lehrer doch gut ! :)
    Was macht dann der Coach anders?
    Sprüchlein vielleicht wie :
    - das hast Du toll gemacht, nächstes Mal wird es noch ein wenig toller!
    - Dieses Problem gehen wir schrittweise an: Versuche nächstes Mal das F einen Viertelton höher zu spielen! :)

    Im Ernst : was meinst Du hier mit Coach, was ein guter Lehrer nicht leisten kann? klingt mir hier etwas abstrakt
    LG
    Thomas
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, Günne, das ist es....

    Ein "Lehrer" wäre wirklich nix für Hanjo....."Coach" trifft es auf den Punkt.

    Jemand, der ihm nicht klassisch das Saxspielen beibringen möchte, sondern jemand, der zuhört und an den richtigen Stellen die richtigen Fragen stellt, mögliche Hinweise für andere Wege aufzeigt....

    CzG

    Dreas
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich glaube, dass eine Antwort diesen Thread sprengen würde.
    "Was macht einen guten Lehrer aus" wäre ein gutes Thema eines eigenen Threads, den ich schon lange gerne hätte.

    Ich wollte damit nur ausdrücken, dass ich denke, dass manche vor Unterricht zurückschrecken, weil sie nicht dauernd an ihre eigene Unfähigkeit erinnert werden wollen.
    Bzw. sehr wohl ihres beschränkten Könnens gewahr auch nicht permanent über den Klee gelobt.

    Für mich ist ein Coach jemand, der mir Türen in meiner eigenen saxophonistischen Gedankenwelt öffnet, der meinen persönlichen Horizont erweitert.

    Dazu muss derjenige nicht einmal Saxophon spielen können, aber das betrifft vielleicht mein Niveau.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden