Hallo, Was macht ihr wenn die Bohrung des Mundstücks grösser ist als der Kork am S-Bogen und deshalb nicht hält? Tesa-Film? Leukoplast? Uhu-plus? Mein neues Selmer hat genau dieses Problem mit meinem geliebten Otto-Link-Metallmundstück. Gruss synosontis
kurzfristig: Klempner-Isolierband langfristig: neuer Kork beim Saxdoc Viel Spaß mit deinem Neuen Cara
Hallo "LeukoSILK" + Korkfett. War glaube ich mal ein Tipp aus diesem Forum und geht super. Gruß Morello
Ne, Leukosilk. Das bekommt man ohne Rückstände zu hinterlassen wieder ab. http://www.saxophonforum.de/modules/smartsection/item.php?itemid=51 Aber wie Cara und Saxfax schon sagten, als Dauerlösung dann neuen Kork.
Hallo, Super, rasend schnelle Antworten, vielen Dank (habt ihr nix besseres zu tun an diesem Samstag abend ;>) ? ) Das Selmer ist ja neu, da will ich nicht gleich den Korken abschnippeln... Ratlose Grüsse Synosontis
Hi, wenn es nicht allzuviel ist, kannst Du den Kork auch vorsichtig mit einem Feuerzeug erhitzen: Er weitet sich dann. Gruß, Dirk
wenn das selmer neu ist, lass einfach einen dickeren kork draufmachen. das kostet sicher nichts, weils zum service gehört. der kork ist zu dünn wenn dein ol metall nicht passt. gruß zwar
wenn Du lediglich ein mpc mit größerem Durchmesser ausprobieren möchtest, mit der Option zu Deinem alten zurückzuwechseln, tut es auch ein schmaler Streifen Butterbrotpapier, welches leicht schräg ganz vorne auf den Bogen 'gedreht' wird. Länge muss man ausprobieren. Muss natürlich bei jedem spielen neu installiert werden. Gruß Morello
Hallo synosontis, etwas Paketklebeband oder einen zweiten S-Bogen mit einem anderen Korken. Viele Grüße von Norbert
Hab mal die alte Kamelle rausgekramt, da ich aktuell auch grad dieses Problemchen hatte... Die Bohrungen meiner C-Mel Mundstücke bewegen sich zwischen 16 und 16,5 mm. Jetzt ist mir ein niegelnagelneues mit 17mm zugelaufen, das aber nicht mehr fest sitzt. Ob ich mich mit dem Mundstück überhaupt anfreunde ist auch noch nicht entschieden. OK, Provisorium mit Ducktape, oder ähnlichem als erste Hilfe und zum Testen, aber als Dauerlösung taugt dieser Pfusch natürlich nicht. Neuer Kork nur wegen diesem Mundstück kommt auch nicht in Frage. Zum Glück bin ich vor einiger Zeit mal auf MojoBari aufmerksam geworden, der sich u.A. auch mit dieser Problematik beschäftigt hat... Klappt hervorragend! Bastlern kann ich auch seine anderen Videos empfehlen! P.S.: Wer keine Kleberreste auf dem Kork mag, der kann auch Teflonband vom Klempner statt Ducktape nehmen...