Mundstück schnell geflickt

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von daskli, 8.April.2007.

  1. daskli

    daskli Ist fast schon zuhause hier

    Hi!

    Mir war mein Mundstück hingefallen und eine Ecke rausgebrochen, diese war ca. 2mm³ groß.

    Ich war total frustriert und hätte normalerweise sofort ein anderes Mundstück genommen, ging aber nicht, weil ich gleich spielen musste.

    1. Ich war überrascht, mann konnt trotz dieser abgebrochen Ecke einfach weiterspielen. Hätte ich nie gedacht, weil die Klarinette (mit ihr war es mir passiert) doch eine gedackte Flöte ist ...

    2. In der Pause hatte ich reine Bienenwachs weich geknetet und ruckzuck in die Stelle geknetet, fein auf Papier abgezogen und eingeebnet. Mit diesem Mundstück spiele ich jetzt seit ca. einem Jahr so als wäre nicht geschehen.

    Ich habe Bienenwachs genommen, weil ich es in einer reinen ;-) Form einfach vorrätig habe (oder schnell bekomme), es ausreichen gut auf glatten Flächen kleben bleibt und weil es mit zu den Mittelgehört, die ständig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden - z.B. als Trennmittel. Zudem, so dachte ich, kann ich es wieder leicht aus der Stelle lösen, wenn ich das Mundstück richtig reparieren möchte.

    Ich habe mir inzwischen angewöhnt immer eine Perle Wachs in meinen Koffern zu haben. ;-)

    Gruß
    Daskli
     
  2. Delta

    Delta Ist fast schon zuhause hier

    Ist dein Mundstück so gut, wertvoll, einmalig im Klang das du kein neues Mundstück nimmst/kaufst? Ich weiß es nicht ob ich auf dauer die Nerven dafür hätte um solches Mysterium mit dem Bienenwachs zu machen.
    Nichst böses gemeint aber das wäre mir einfach zuviel. :)

    Gruß
    Delta
     
  3. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ich habe auch gemerkt das kleinere Beschädigungen dem Mundstück nichts ausmachen.
    Musste auch eine Zeitlang auf einem leicht demolierten spielen, bei dem ein Stück fehlte, bis das neu bestellte da war.
    Auch wenn es den Klang nicht verändert, hab ich mir ein neues gekauft weil,nunja erlich gesagt sa es scheiße aus^^wenn da ne Ecke fehlt.
     
  4. daskli

    daskli Ist fast schon zuhause hier

    Das Mysterium, um welches es mir ging war: spielen oder nicht.

    Wenn das zu viel ist - eine Sache, ich habe gespielt und das hat geklappt. und nur das habe ich zu sagen.

    Warum sollte ich ein repariertes Mundstück ersetzen? Nur wegen des Aussehens? Ach herje, dann hätte ich in meinem Leben so viel zu ersetzen. Aber ich sehe schon - irgendwie lebe ich in einer anderen Welt.

    Euch viel Spaß
    daskli
     
  5. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Nunja ich denke mir ,weil das Mundstück damals ein Yamaha 4c war und diese nur wenige Euro´s kosten macht es nichts.
    Wenn es ein teureres gewesen wäre hätte mir das spielen mit einem angeknaxten Mundstück auch nichts gemacht.

    Grüße Bostonsax
     
  6. Delta

    Delta Ist fast schon zuhause hier

    Das ist doch gut wenn Du mit dem Munstück immer noch zufrieden bist!
    Mein Charakter, mein Temperament oder sonst was, lassen mich nicht in Ruhe wenn ich einen Pickel, etwas im Mund oder auf der Zunge habe was dort nicht gehört.
    Ich werde sofort nervös. Das ist alles was ich dazu sagen möchte.
     
  7. daskli

    daskli Ist fast schon zuhause hier

    ... ist ja gut ihr beide!

    Ich habe mir das bestimmt nicht ausgesucht, mal eben ca. 100 € zu Himmeln.

    Spiele halt leider nicht so gerne mit den günstigen Mundstücken. Und versteht das als Notnagel, der aber recht stabil ist.

    Und wenn es klemmt, kenne ich nix mehr: dann improvisiere ich eben, dann setze ich eben Prioritäten! Und wenn es sein muss mit Bienenwachs!

    Und um ganz ehrlich zu sein, es ist mir auch einfach zu viel Theater, mich nach der Suche, nach einem geeigneten Kunststoff zu machen, dann einen Händel zu finden, der auch willens ist das Zeug zu verkaufen und dann die Fahrt und das ganze Gerenne...

    Übrigens mache ich hier immer wieder die Erfahrung, dass die Musikalienhändler vor Ort gerade solange gut bedienen, bis sie merken, dass man selbständig und ohne ihren Servis die Rohstoffe kauft. Für eine Generalüberholung gibt es Freundlichkeit, beim Kauf von Polstern nicht. Wenn ich 25 Violinschlüssel haben will, dann habe ich mir schon einmal ein klares "Nein, die verkaufe ich Ihnen nicht! Was wollen Sie überhaupt damit?" eingefangen. Und auf detailerte Fragen beim Klavierbauer zu Holzgüte und Adressen von ortsnahen Holzhändlern (er selber wollte mir kein Holz verkaufen!), wurde ich wie ein Ladendieb behandelt, nicht wie eine Kundschaft, die gerne wieder kommen würde. Den Servisauftrag für unser Klavier habe ich dann auch anderweitig vergeben. Und das nächste Mal stimme ich es eben auch noch selber!

    Ich habe oft den Eindruck, dass es den Händlern vor Ort sehr schlecht geht, und dass sie alles tun, um an die Servisaufträge zu kommen. Ich fühle mich dann so, als würden sie in mir Konkurrenz sehen. Und in gewisser Weise stimmt das auch. Instrumente hole ich in der Regel nicht vor Ort, die Wünsche sind meistens recht ausgefallen, eigentlich will ich immer Zeug in größeren Gebinden oder als Rohmaterial, dass sie erst bestellen müssen und das kommt nicht gut. Entweder habe ich dann einen persönlichen Kontakt aufbauen können, oder aber ich muss tricksen: ich warte immer bis ich mal wieder genug Notenwünsche habe und dann hole ich mir noch zusätzlich das Verschleißmaterial.

    Eigentlich habe ich angefangen mit der ganzen Repariererei, weil ich mich als Kunde nicht gut beraten und behandelt fühlte. - Eigentlich haben die Läden sich ihre eigene "Konkurrenz" herangezogen. Deshalb auch mein Motto: verlass dich nicht auf die Lösungen der anderen, sondern erst einmal selber versuchen.

    Ja und da kommt mir so etwas wie Bienenwachs, das einfach da ist gerade gelegen. - Tja und dann kommt noch eine ordentliche Portion Entdeckertum dazu: Na?! Wie lange das wohl hält?

    Lieben Gruß sowohl Delta also auch Bostonsax
    daskli
     
  8. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Danke dir für den lieben Gruß.

    Ich muss sagen ich geb dir völlig recht.Ich hab auch schon versucht einzelne Polster zu bekommen, und ohne Angebot für eine Teilüberholung kam ich da nicht raus,raus aus dem Geschäft kam ich,aber ohne Polster.
    Nunja hier an dieser Stelle mal ein herzliches Dank an ebay.

    Man bekommt leider immer seltener, einzelteile, vielmehr ein komplettes Set an Sachen, worin sie mehr verdienen.

    Aber ich denke mein nun sozusagen Lieblingsmusikgeschäft liefert mir auch einzelteile.

    Grüße Bostonsax
     
  9. BariPapa

    BariPapa Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Daskli,

    mit dem Bienenwachs hast du mich auf eine tolle Idee gebracht: Eine Zeit lang habe ich nach dem Klarinette spielen mit dem Wischstab auch mein Mundstück gereinigt. Dummerweise besteht das Ende des Wischstabs aus zwei verdrillten Drähten die scharfkantig abgeschnitten sind. Seit dem sind in meinem Lieblingsmundstück häßliche Rillen, die so stark ausgeprägt sind, daß Ansprache und Klang darunter leiden. Ich werds mal ausprobieren. Wenns nichts bringen sollte ist der Wachs mit einem Fön schnell wieder entfernt.

    Gruß Werner
     
  10. daskli

    daskli Ist fast schon zuhause hier

    Hi Baripapa,

    ich habe übrigens die Angewohnheit beim Spielen immer wieder Kaffe zu trinken also heißes - das macht nichts aus, das Wachs bleibt wie es ist.

    Nur beim Auswischen muß man vorsichtig sein, mechanischen Belastungen hält es nicht Stand.

    Dir alles Gute und viel Erfolg!
    Daskli
     
  11. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    .
    Bienenwachs schmilzt bei 62 Grad.
    Also vorsicht im Sommer bei direkter Sonnenbestrahlung, bzw. Lagerung des MPCs im heißen Auto.
    Ansonsten find ichs ne prima Idee.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden