Mundstück selber machen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von benu, 8.Oktober.2004.

  1. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Volks
    Ich hab mir überlegt, ich könnte doch probeweiser mal ein Mundstück selber machen. Mit der Boardsuche habe ich nichts gefunden.
    Hat das schon mal jemand selber ausprobiert, oder weiss wo ich was dazu finde?

    Als Material will ich Speckstein nehmen! :-? :) :idea:
    (es soll nur ein Versuch sein!!!)

    Ich habe vor, innen eine Runde Kammer zu Bohren, unten flach zu schleifen und den Rest per hand zu machen.?!?




    ps.Wo krieg ich eigentlich Specksteinblöcke her?
    Wir haben das sehr viel in der Schule gebraucht.
     
  2. cantaloupe

    cantaloupe Kann einfach nicht wegbleiben

    Gewagt, gewagt....

    Ich kannte mal einen, der hat während seines Werkstattpraktikums sein Otto Link exakt ausgemessen und aus einem Stück Bronze nachgebaut. Seitdem schwört er nur noch auf dieses Mundstück.

    Allerdings habe ich keine Ahnung, ob sich Speckstein genau so exakt bearbeiten lässt wie Metall (und welche Werkzeuge nötig sind - wenn Du sehr geschickt bist, reicht vielleicht Feilen von Hand ?)

    Zur Frage "wo krieg ich das her?" mal ein allgemeiner Link:
    Wer liefert was?
    (hab jetzt nicht selber nachgeschaut, aber hier könntest Du fündig werden)

    Gruss,
    Matthias
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    mein lieber Schwan....ja, grundsätzlich gehen tut das natürlich, Du kannst sehr viel durch reine Handarbeit machen. Nur ob das dann besser wird als allea was zu kaufen ist...Tönen wirds schon, und so als Erfahrung, klar. Nur Speckstein würde ich da nicht gerade nehmen. Zu spröde und die Gadahr dass dir da was wegbricht was Du gerade nicht wolltest ist zu gross. Warum nicht mal ein gutes und homogenes Hartholz? Dann Bohren, Feilen, Schleifen, Fl...en :-D

    Ich gebs ja zu, hab selber auch schon mit dem Gedanken gespielt. Vorerst hab ich mal eins verändert, bzw. die Oeffnung und die Bahn verändert. Also besser ist's nicht geworden, aber auch nicht schlechter.

    Viel Spass
    antonio
     
  4. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Als Kind hab ich mir sowas aus Weide selbst geschnitzt: Ein Oboen MPC.
     
  5. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    @ benu

    Selbermachen ...... interessanter Gedanke aber sicher nicht ganz einfach.....

    Als Basie für die Bahnkurve und die Kammerform kann man ja ein besonders gut "gehende" Mundstück nehmen, aber die exakte Übertragung der Formen auf einen Rohling stellt handwerklich schon eine beträchtliche Herausforderung dar.

    Speckstein halte ich für wenig geeignet für ein Mundstück, das Zeug ist sehr weich (kann man fast mit den Fingernägeln bearbeiten) und sehr brüchig. außerdem ist das Zeug nicht Geschmacksneutral, der Abrieb (zermahlener Speckstein) heißt Talkumpulver. Sowas schon mal im Mund gehabt? ---Bääääähhh---

    Gruß

    SlowJoe
     
  6. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Meine Idde war eigentlich ein Mundstück aus Stein.
    Daher hab ich mir gedacht:
    Welcher Stein lässt sich gut bearbeiten??"
    Da dachte ich:
    "Na klar,Speckstein!!"

    Wisst ihr denn einen anderen Stein der sich gut bearbeiten lässt?
    Wenn nicht, zieh ich die ganze Sache als Schulprojekt auf.(Bei uns kann man im Werken manchmal selbst etwas machen).
    Aber dann aus Holz.

    Nur dann wäre die Frage:
    Welches Holz?"

    Bei der Gitarre sind die verschiedenen Teile ja auch aus Holz.
    Wegen ihren Klangeigenschaften.

    Ich denke ich würde Rosenholz,Mahagonie oder Ebenholz verwenden!?!

    Danke schon mal für die Antworten!!
     
  7. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ... ich kann das gut verstehen, selber machen, andere Wege gehen ... ich neige auch gelegentlich zu sowas "Wahnwitzigem", wo viele den Kopf schütteln und sagen...ham wer noch nie gemacht...da könnte ja jeder kommen....wo kämen wir nur hin, wenn das jeder machte...."

    Nur - soweit ich weiß, darf Speckstein wegen der bei der Bearbeitung auftretenden kanzerogenen Stäube im Werkunterricht von Schulen nicht mehr benutzt werden.

    Vielleicht können einige der Forumsteilnehmer mit mehr Ahnung in Physik,Chemie und Werkstoffkunde mehr und Fundierteres dazu sagen.

    Vielleicht auch, wie sich ein Speckstein - Mundstück im Zusammenhang mit Speichel und allem was dazu gehört im Mund des Spielers auswirkt.

    mfg

    saxclamus

     
  8. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Ich dachte auch daran nachher einen geeigneten, durchsichtigen Lack aufzutragen und nacher ne Bissplatte drauf.

    Was könnte man da für nen Lack nehmen?


    Ist das erst seit kurzem so?
    Weil wir haben viel damit gemacht!
     
  9. SanDO

    SanDO Ist fast schon zuhause hier

    Speckstein darf aus zwei Gründen nicht mehr in der Schule verwendet werden:

    1.) Der Staub ist hochgiftig. Also nix Mundstück basteln. ;-)
    2.) Der Staub setzt sich auf dem Boden ab, was zu rutschgefährlichen Stellen führen kann.

    Wer also mit Speckstein arbeiten will sollte es draußen oder mit Schutzmaske machen.

    Lieben Gruß,
    Sandra
     
  10. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Das ist jetzt alles ein bisschen OT, aber: Sei's drum

    Es gibt Speckstein in sehr unterschiedlichen Qualitäten. Je nach Abbaugebiet kann er mehr oder weniger Asbest enthalten. Asbest ist kanzerogen.

    Aus Speckstein wird auch Talkumpuder hergestellt. Kommt der Stein für die Puderherstellung aus einem "Asbest-Gebiet", sind die Stäube gefährlich, ganz gleich, wie stark die Umgebungsluft kontaminiert ist.

    In qualitativ hochwertigem Speckstein/Talkum ist kein Asbest enthalten. Talkumstäube stehen jedoch in Verdacht, Bronchialkrankheiten auslösen zu können. Es gibt deshalb Verordnungen, die den Gehalt pro cbm Umgebungsluft vorschreiben. Das ist an Schulen naturgemäß nicht prüfbar. Darum ist der Gebrauch von Speckstein im Werkunterrricht derzeit nicht erlaubt.

    Meine Modellierballons sind innen und außen mit geringen Mengen hochwertigen Talkums bestäubt. Ich habe mich deshalb bei verschiedenen Stellen kundig gemacht, was es mit Talkumstäuben auf sich hat.

    OT Ende
     
  11. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Dann mach ichs wohl doch besser aus Holz.
    Danke für die Antworten!!
     
  12. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Wenn Du mal im FMB-Katalog bei den Flöten stöberst, findest Du eine Menge Infos über den Einfluss der Holzsorten auf den Klang. Ist natürlich nicht 1:1 auf Saxmundstücke zuübertragen, aber eine gute Basis, sich den Kopf zu zerbrechen...

    Christian
     
  13. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Danke
    FMB=Fach-Markt-für-Blasinstrumente?

    Gibts den Katalog auch Online?
     
  14. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Danke, hab zwar bei FMB nichts gefunden, dafür aber auf einer anderen Seite :lol:

    Jetzt mach ichs aus Zwetschgen-Holz.

    Danke für die Antworten


    -close-
     
  15. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Du kannst es auch aus Grenadille herstellen
     
  16. Benno

    Benno Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Benu,
    ich habe erst kürzlich eins aus Messing hergestellt - aus zwei Teilen und dann zusammengelötet. Man kann zwar drauf spielen aber so richtig klingen wills nicht.
    Ich denke es sind mehrere Versuche nötig bis alles passt - mangels Zeit hab ich mir dann ein Otto Link STM gekauft - und das geht echt ab.
    So long Benno :cool:
    Bin aber immer für irgendwelche Eigenbauten zu haben - also halt uns hier bitte auf dem Laufenden.
     
  17. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Hi Benno
    Vielleicht liegs bei dir daran, das du es aus 2 Teilen gemacht hast?
    Ich mache es jedenfalls aus einem Stück.
    Ich kann es vielleicht sogar mit Fotos dokumentieren(aber nicht versprochen)
    Den Ast habe ich schon abgesägt, dann werde ich es Drechseln, und dann bohren.
     
  18. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Frisch vom Baum oder gut abgelagert?
    Zwetschgenholz lässt mir jedenfalls das Wasser im Munde zusammenlaufen (ZWETSCHGENKUCHEN!!!), erheblich mehr als Speckstein.

    Ich bin gespannt.
    Christian
     
  19. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Frisch vom Baum ;-)
    Es ist aber jetzt 15cm lang, noch etwas zu lang.
    Aber es wird noch zugesägt......
     
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    benu schrieb:

    willst uns ein wenig zum Narren halten, he ;-) ;-)
    Das klappt doch nie, Du kannst dazu nicht "grünes" Holz verwenden. Wenn das trocknet hast ein MPC für ein Sopra-mini-nino, oder eins für ein Puppenstuben-Tenor :-D. Nein im Ernst das gibt Risse wie was...Dazu kannst Du nur ein supergut gelagertes Hartholz verwenden, welches auf eine definierte Feuchte getrocknet wurde. Oder so ähnlich, bin nicht gerade Holzfachmann.

    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden