Mundstück: Selmer Soloist oder S-90 ?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Florentin, 19.März.2005.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo liebes Forum,

    ich stehe kurz vor der Entscheidung zu einem neuen Mundstück für mein Tenorsax (YTS 62). Es sollte ziemlich universell einsetzbar sein, für Bigbandmusik (nicht unbedingt als Solo) über gehobenere Blasmusik bis zu Pop und "Klassik". Vom persönlichen Geschmack her will ich kein Mundstück, das zu aggressiv / scharf / laut klingt.

    In meiner engeren Wahl sind momentan die Selmer Soloist C* und S-90 170, die laut Tabellen genau gleiche (mittel-enge) Bahnöffnungen haben. Ich finde beide sehr gut und kann nur marginale Unterschiede feststellen (finde z.B., dass das Soloist noch etwas leichter in allen Registern anspricht und etwas universeller ist, aber dass das S-90 den etwas wärmeren und "klassischeren" Ton hat).

    Wer hat praktische Erfahrung aus dem direkten Vergleich ?

    Vielen Dank im voraus,


    Flo
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Flo
    ich denke, das das was du sagt richtig ist, ich habe dassselbe beobachtet. Das Soloist produziert etwas mehr Obertöne, ist etwas heller und aggressiver, aber nur marginal. Der Einfluss der Blätter ist aber ein vielfaches als der des Mundstückunterschiedes Soloist - S90. Ich spiele lieber das Soloist, wobei mir dieses inzwischen eine zu kurze Bahn hat und ich mir überlege es überarbeiten zu lassen. Es ist ein Bahn "F". Mit einem C* wirst du bald einmal am Anschlag sein punkto Flexibilität und Lautstärke. Hast du keine grösseren Oeffungen probiert und dafür etwas leichtere Blätter für den Anfang?

    Gruss
    antonioi
     
  3. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Antonio,

    danke für den raschen Kommentar.

    Mir ist klar, dass die Öffnung noch immer klein ist. Ich komme aber vom Standard-Yamaha 4C, das noch kleinere Öffnung hat. Ich wollte die Veränderung lieber in kleineren Schritten vollziehen. Mit den beiden Selmers hatte ich auf Anhieb eine klare Verbesserung in praktisch jeder Beziehung, ich kann sofort damit loslegen.

    Ich habe auch grössere Öffnungen probiert, z.B. das S90 mit 190 (entspricht D beim Soloist). Da kam ich mit demselben Blatt (Rico Jazz 3M) nicht mehr sofort klar. Und bei leichteren Blättern (selbst 3S schon) habe ich gleich das Gefühl, dass es "dröhnt" und dass die hohen Töne schwer zu kontrollieren sind. Daran könnte ich mich sicher mit der Zeit gewöhnen, aber es ist halt ein gewisses Risiko. Unmittelbar hätte ich also nur Nachteile, und mir ist nicht ganz klar, wozu ich die in Kauf nehmen sollte.

    Ich sollte vielleicht noch anfügen, das ich klarinettenmässig vorbelastet bin, vielleicht auch daher die Abneigung gegen zu leichte Blätter ...

    Wenn ich nach einiger Zeit wieder wechseln muss / will, finde ich das nicht schlimm, solange ich mich in der Zwischenzeit wohl fühle ...

    Bitte gerne noch um weitere Meinungen.

    Flo
     
  4. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    also von den beiden Mundstücken halte ich persönlich sehr wenig.
    Wenn Du ein allroundmundstück suchst, dann schau entweder nach einem Selmer S 80 oder auch sehr gut sind die Yanagisawa aus Kautschuk.

    S 90 und Soloist sind zwar für viele das Non Plus Ultra, aber bisher konnte mich bei Selmer nur das S 80 überzeugen und (schade...gibts noch nicht für Tenor) das Super Session, welches den besten Ton entwickelt.

    Aber ich will dich um gottes Willen nicht von deinem Vorhaben abhalten ein S 90 oder Soloist zu kaufen, wenn es dir gefällt..........ich muss das Ding ja nicht spielen :-D

    Gruß
    Simon
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Schade, als ich las Soloist dachte ich natürlich an die alten Mundstückserie. Aber die hattest du ja wohl nicht in Betracht gezogen. Das sind nämlich wirklich universell einsetzbare Teile. Mit einer Bahnöffnung D könntest du damit vielleicht wirklich glücklich werden. Für den Anfang tut es aber sich auch ein neues Soloist.

    @Simon
    schön, dass du deine wirklich sehr subjektiv gefärbte Ansicht als solche gekennzeichnet hast ;-)
     
  6. HannaH

    HannaH Schaut öfter mal vorbei

    Hai,

    ich habe auch das Soloist ausprobiert und war extrem begeistert (übrigens auf dem gleichen Saxophon und bin genau wie Du vom 4C umgestiegen). Ich brauchte ein Mundstück, auf dem ich sowohl Klassik als auch Big Band spielen kann, letzten Endes hab ich mich dann für ein Meyer M5M entschieden. Könnte ja auch noch eine Alternative sein, wenn Du dich nicht für zwischen den zweien entscheiden kannst. Das Meyer spricht auch super an, hat allerdings einen etwas schärferen Sound und ist auch lauter.
    Wenn ich mal Geld übrig habe, ist aber das Soloist nächste Wahl!

    Schöne Grüße

    Hannah*
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Danke für die letzten Antworten.

    Jetzt habe ich noch eine abgeleitete Frage. Das S-90 würde ich sofort nehmen. Allerdings ist es wohl im Laden lange in der Sonne gelegen und der Kautschuk ist stellenweise ziemlich verblasst. Sieht nicht toll aus. Der Verkäufer würde es mir dafür auch sehr billig abgeben.

    Was meint ihr:
    - Kann diese Verfärbung in der Praxis noch andere Nachteile haben ?
    - Wenn ich mir ein ganz Neues gleicher Spezifikation bestelle, kann das andere Eigenschaften haben ? In anderen Worten, kann ich es blind nehmen oder muss ich es erst nochmals probieren ?

    Danke und frohe Ostern,


    Flo
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich meine schon mal gelesen zu haben, dass es auch schlecht schmecken könnte.

    Es gibt da schon Streuungen. Also immer vorher probieren.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden