Mundstück Sopran mit großer Tonkammer

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Otfried, 29.November.2006.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallöchen!

    Ich suche ein Mundstück für mein Mark VI Sopran Saxophon mit einer ganz großen Tonkammer, wohl so ähnlich den alten Saxophonmundstücken.

    Hintergrund:

    Das erste Sopran, dass seinen Weg in meine Obhut fand war ein Kohlert C-Sopransaxophon ca aus den 30er Jahren.

    Dazu ein altes, völlig verzogenes Holzmundstück.

    Mit diesem Holzmundstück war das Teil zwar unmöglich zu spielen, hatte aber einen fantastisch schönen Sound. Das Mundstück hat eine riesengroße runde Tonkammer, etwa so wie die alten Link Mundstücke von Altsaxophonen. Die Link Mundstücke neuerer Bauart für Sopran haben dagegen zwar eine runde, aber kleine Tonkammer.

    Mit einem Sopraninomundstück, bei dem ich die Tonkammer mit Feile und Schleifpapier aushöhlte konnte ich das Instrument wenigstens halbwegs spielen.

    Dann konnte ich ein Mark VI Sopran ergattern, das halbwegs vernünftig aussah, und damit sollte alles besser werden.

    Trotz mehrerer Versuche mit verschiedenen Mundstücken bin ich aber bis heute nie richtig warm mit dem Teil geworden. Erstaunlicherweise finden andere Saxophonisten mein Sopran öfter gut, und ich habe schon das ein oder andere Angebot zum Tausch gegen ein Super Action bekommen.

    Mein Problem ist: Der Ton ist generell einfach zu wenig voluminös für meinen Geschmack, und im unteren Register unterhalb des g spricht das Instrument sauschlecht an.

    Habe es schon gründlich auf Dichtigkeit der Klappen untersucht, daran kann es nicht liegen.

    Ach ja, natürlich liegt es an mir, das weiss ich. Aber ich spiele seit 20 Jahren Altsaxophon, Bassklarinette und ab und an auch Tenor, und auch jeder Klarinette, die mir in die Finger kam hab ich noch einen halbwegs vernünftigen Ton entlocken können. Nur mit diesem Sopran will es mir nicht gelingen.

    Letzte Hoffnung vor einem Verkauf ist jetzt für mich ein Mundstück alter Bauart.

    Meine Frage daher, gibt es noch solche Mundstücke ?

    Danke für Tips,
    xcielo
     
  2. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Moin xcielo,

    versuch es doch mal mit einem Rico Graftonite mit A Kammer.
    Es mag zwar etwas seltsam klingen so ein billiges MPC für so ein teures, edles Instrument, aber die Ricos für Sopran haben einen erstaunlich guten Klang und die Kammergröße A (groß) macht den Sound schön warm und dunkel.
    Bei einem Preis von ca. 16,-- Euros für das MPC kann man es ja auch ruhig schon mal probieren, ohne all zu viel in den Sand zu setzten.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hallo,
    ich spiele auf meinem Mark VI Sopran ein Otto Link 7 Ebonit mit 3er Vandoren Blättern, blaue Box. Kannst dir ja mal ein Beispiel im Saxophon Showcase anhören. Mein Ordner und ganz unten Sopransolo.

    Auf dem Sopran muss man einfach lange üben, bis man da einen gescheiten Ton rausbekommt, was nicht heißen soll, dass meiner gescheit ist. Jedenfalls kann ich das Bariton Monate lang nicht spielen, und es klingt dann doch schnell wieder ganz gut. Aber auf dem Sopran ist mehr Ackern und Feintuning angesagt.

    Wenn du unbeding ein Mundstück mit großer Kammer suchst kannst du ein Rascher probieren. Aber ob sich das mit dem Mark VI verträgt kann ich nicht sagen.
     
  4. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo xcielo

    ja da liegst du schon ganz richtig...große Kammer...

    mein Tip....Otto Link "Slant Signatur" für Sopran....selten, teuer aber absolut gut. Gibt es gelegentlich bei Ebay.com allerdings nicht unter 400$

    alternativ Buescher aus den zwanzigern......schau mal bei mouthpieceheaven.com nach...

    hier der Link:

    http://www.mouthpieceheaven.com/mplcsop.php

    gruß
    Mario
     
  5. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Kann man es in Deutschland kaufen und wenn ja, wo?
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    @Axel Mario
    das weiss ich nicht.

    Ansonsten käme vielleicht ein Pillinger J ( old Vintage style, big chamber ) in Frage.
    Gibt es hier:
    http://www.saxophon-service.de/homep/angebote/mund-ss.html#Sopransaxophon
     
  7. rbur

    rbur Mod

    Rascher gibt es auf jeden Fall bei Bertram
    http://www.musik-bertram.de/html/schnapp/Seite2.htm
    aber Gugel findet auch noch ein paar andere
    es gibt übrigens nur jeweils ein Modell pro Saxophonart, nix unterschiedliche Bahnöffnungen
     
  8. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich brauche ein Link 8*, das hat eine recht grosse Kammer, jedenfalls grösser als alle anderen in der Mundstückschublade.
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich hab ein Metall Link, jetzt habe ich gesehen, dass die Bahnöffnungen beim Sopran ganz unterschiedlich für Metall und Kautschuk Links angegeben werden.

    Hat das Kautschuk denn eine größere Kammer als das Metall ?

    Gruß,
    xcielo
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo!

    Noch mal dazu, eine kleine Umfrage:

    Ich habe mein 7er Yanagisawa Mundstück meinem Instrumentenbauer gegeben, mit dem Auftrag, die Tonkammer etwa so auszuschleifen, wie sie bei meinem Altsax Otto Link Mundstück ist. Also GROß.

    Was meint ihr ? Wird es gehen ? Natürlich werd ich berichten, wenn es fertig ist.

    Gruß,
    xcielo
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Ich war auch auf der Suche nach einem Sopranmundstück mit einem schönen weichen warmen Ton.
    Am empfehlung Duchsteins habe ich das Jody Jazz ausprobiert.
    Ich hatte auch die Selmer, OttoLinks, Baris usw ausprobiert aber das Jody war mein Favoriet...
     
  12. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    natürlich wird es gehen.
    das ist eine triviale arbeit
    das mundstück wird tiefer intonieren , wird deswegen eher nicht undbedingt wärmer , vielleich ein bischen .
    die bahnkrümung und neigung der gegenwand sind für die wärme /kälte ( obere frquenzen ) vor allem verantwortlich.
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Soo,

    eben hab ich es abgeholt, mein ausgehobeltes Yani-Mundstück. Die Kammer ist jetzt richtig groß, die Gegenwand natürlich unverändert.

    Ich hab es auch gleich mal angetestet, leider nur kurz, man muss ja auch noch arbeiten.

    Klanglich tut sich tatsächlich gar nicht so viel, aber:

    Das erste Mal hab ich das Gefühl, nicht in eine Oboe zu blasen, mit entsprechendem Luftstau, sondern es geht endlich mal was durch das Teil durch.

    Der Ton scheint mir auch voller zu klingen, aber da ich zwischenzeitlich ziemlich fleissig auf dem Alt geübt habe, kann das auch einfach am Training liegen.

    Jedenfalls, auch wenn sich meine Sopran Probleme nicht in Luft auflösen, so ist die Hoffnung und die Zuversicht doch ziemlich gestiegen.

    Gruß,
    xcielo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden