mundstück sopransaxophon für anfänger

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von doerner, 4.Dezember.2012.

  1. doerner

    doerner Schaut nur mal vorbei

    hallo sopransaxophonisten,

    bin anfänger und suche für mein "arnolds & sons ass-100 gerade" sopransax ein mundstück, das für anfänger leicht zu spielen ist. mit welchem blatt-hersteller und welcher blattstärke sollte ich starten?

    doerner
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo Doerner,

    war denn da kein Mundstück beigelegt?
    Oder hast Du damit Probleme?

    Die Blattstärke richtet sich normalerweise nach dem Mundstück, wie Autoreifen nach dem Fahrzeug-Fabrikat. ;-)

    Neugierige Grüße,
    Rick
     
  3. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Hallo doerner,

    Ich komme mit einem Vandoren V16 S6 ganz gut klar, aber wahrscheinloch tut es auch ein Expression...

    Gruss, gerhard
     
  4. Rampone

    Rampone Schaut öfter mal vorbei

    Standard Setup: Yamaha 4C oder 5C. Blatt: z.B. Vandoren Java 2 oder 2½.
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Hallo Rampone,

    wie kommst Du darauf, dass ausgerechnet Vandoren ein "Standard-Einsteiger"-Blatt ist? :-o

    Ich empfehle prinzipiell Rico Royal, denn die sind grundsätzlich vergleichbar, aber preisgünstiger. ;-)

    Abgesehen davon hat es nach wie vor keinen Sinn, Blätter zu empfehlen ohne zu wissen, welches Mundstück verwendet werden soll, hinzu kommt natürlich der Spieler - gibt es Vorkenntnisse (z. B. Klarinette), ist er erwachsen oder jugendlich?

    Am sinnlosesten finde ich es, jetzt wild irgendwelche Mundstück-Marken und -Modelle aufzuzählen, die irgendjemandem irgendwann mal gut vorkamen.

    Aber es scheint ja immer wieder Spaß zu machen! :-D


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  6. Rampone

    Rampone Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Rich
    Ich schrieb: z.B. Vandoren. Bist du auch Rico Endorser ?
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Und ich fragte, wie Du darauf kommst. Lenk nicht ab. ;-)

    Natürlich nicht, verstehe auch überhaupt nicht, was diese Frage nun wieder soll, denn ich habe ja genau begründet, warum ich Rico Royal bevorzuge, während Du Deinen Vorschlag nach wie vor nicht begründest sondern sogar im Gegenteil noch abzulenken versuchst.
    Das lässt nur einen Schluss zu: Du bist Vandoren-Händler! :-D

    (Und kein Endorser, denn die bekommen bekanntlich nichts dafür, in Foren auf bestimmte Produkte hinzuweisen, nur um das mal wieder klarzustellen.) :cool:


    Nix für ungut,
    schöne Grüße,
    Rick
     
  8. Rampone

    Rampone Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Rich
    Ich bin überhaupt kein Handler (Gott sei Dank!). Was ich meinte war: Ein ganz normales Blatt #2 oder #2½. Ob es Vandoren, Rico, Alexander, Marca oder - You name it - ist mir gans egal. Einen Anfänger hat eine Frage gestellt, und ich versuchte aus langjähriger Erfahrung ein Antwort zu geben. So einfach ist es.
    Liebe Grusse
    Rampone
     
  9. NLady

    NLady Schaut nur mal vorbei

    Legt mal die Animositäten beiseite und versucht, unserem Starter zu helfen:

    Also mit dem Yamaha 4c macht er, so glaube ich, nicht viel verkehrt.
    Bei meinem Yani war ein MPC dabei, welches ich noch durch ein Otto Link mit Bahn 6 erweitert habe.
    Blätter zwischen 2 und 2,5 sind gut, egal, welche Marke!

    Auch das Standard-Expression soll sehr gut sein, doch leider gibt es das nicht "solo"!

    Wünsche Dir viel Freude mit Deinem Sopran.
    Ich persönlich finde es DAS Saxophon ...,
    aber das ist, wie hier allgemein schon oft diskutiert, viel Ansichtssache.

    Good Luck!

    Andreas
     
  10. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Also die Alto und TenoreMPCs Expression kriegt man für ca 50,- im Laden. Bei Sopran weiß ich es allerdings nicht, aber vermutlich gibts die auch einzeln.



    http://swing-jazz-berlin.de/#band
     
  11. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Hallo, (insbesondere an Rick)

    ich spiele seit einiger Zeit ein Sopran (LeMonde, sorry :) )

    Mir ging es auch so, dass ich das beigelegte MPC genau einmal gespielt habe, nämlich im Laden. Also, den Wunsch nach einem anderen MPC kann ich absolut nachvollziehen. (Für mich fand ich dann ein Selmer S80C ganz gut, aber wie Rick schreibt, das ist ganz individuell).

    Was ich aber interessant fand war Dein Hinweis auf Rico Royal. Ich hab damals vom Händler auch Rico Royal 2-er bekommen. Die sind aber ab dem hohem c intonationsmässig völlig eingebrochen. (Oder meinetwegen: ich bin mit denen eingebrochen) habe inzwischen auf Vandoren 2,5 gewechselt und damit die Intonation deutlich verbessert. Kann natürlich auch vom Spieler und vom MPC abhängen - aber interessanterweise habe ich schon von mehreren Seiten gehört, dass die Rico Royal beim Sopran in den Höhen dazu neigen, zu tief zu intonieren. Mythos oder Wahrheit?

    Grüße,

    Wanze

    PS: Wenn wir es beide schaffen, beim Stuttgarter Stammtisch dabeizusein, kann ich ja mal wieder mein Kringelchen mitbringen, Showtime :-D

    Grüße,

    Wanze
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nachtrag zur Blattmarkendiskussion:
    Meine Erfahrung, die durch "Klassiker" geprägt wird ( ;-) ), belegt seit Jehren immer wieder, dass diese Klassiker partout erst mal VanDoren empfehlen. Und die (Schul)Lehrer im Umfeld kennen häufig auch nur diese Marke, so dass letztendlich Vandoren zum Zug kommt.

    Ich habe mir spaßhalber erlaubt, eine Ladung Flying Goose zu besorgen und konnte feststellen:
    1. Die kosten nicht mal die Hälfte
    2. Sind qualitativ homogen.
    3. Mein Fall sind sie nicht, da ich sie als zu obertonbestimmt wahrnehme
    4. Den Schülern ist es wurscht, welches Blatt sie haben.

    Bzgl. Sopran nutze ich gezielt Hemke und Rico Royal. Diese sind auf jeden Fall auch für Beginner eine gute Wahl.

    Mundstück Selmer mittlere-geschlossene Bahn.

    Moin Brille
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ein Anfänger kann doch die Unterschiede zwischen Blattschnitten eh meist noch nicht so gut erkennen. Relevant ist, daß die Stärke stimmt und da benötigt ja jeder eine andere.

    Welches Blatt benutzt wird ist doch egal, ob Rico oder Vandoren oder oder oder, Hauptsache es passt und gefällt. Ich kenne auch Anfänger die mit Vandoren Java sehr gut klarkommen aber sich unwohl mit Rico Royal fühlen. Hängt vom Geschmack des Einzelnen ab und ist definitiv keine Diskussion wert.

    Lg Saxhornet
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Mythos!!
    Rico Royal Blätter fallen deutlich leichter aus als die meisten Vandoren Blätter der gleichen Stärke. Wenn ich eine vergleichbare Stärke für ein 3,5 V16er Blatt von Vandoren z.B. für Alto will muss ich bei Rico Royal ein 4er nehmen. Nun sind auch nicht alle Vandoren Blätter gleich stark, das hängt von der Sorte ab (mal abgesehen von der Schwankung die man eh in der Packung hat). Wenn Du also ein 2er Rico Royal probiert hast, ist das eher wie ein 1,5 Vandoren, also sehr leicht. Da sind Intonationsprobleme vorprogrammiert wenn Du Dich eigentlich erst mit einem 2,5 Vandoren Blatt wohl fühlst ( ca. 3er Rico Royal).

    Lg Saxhornet
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Vergleichstabellen sind ja immer nett und hilfreich aber leider meist doch etwas ungenau. Die von Mike hat schon viele Jahre auf dem Buckel und stimmt leider an der einen oder anderen Stelle aber auch nicht mehr ganz genau (aber besser als keine). Ist aber auch schwierig, weil es natürliche Schwankungen auch bei der Blattstärke gibt und die sich nach einer Weile spielen auch schon wieder anders anfühlen.
    Echt schwierig, am besten helfen da immer noch eigene Erfahrungen. Leider wird das Erlangen dieser Erfahrung meist ein kostspieliges Unterfangen.
    Lg Saxhornet
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Hallo Florian,

    genau, bzw. ist das eine sehr individuelle Angelegenheit, wo man nicht einfach mal einem völlig Unbekannten "Marke Blabla Stärke soundso" empfehlen kann.
    Das wollte ich gestern aussagen, in etwas Ironie verpackt, kam aber anscheinend nicht rüber. :roll:

    Ich bin es einfach leid, dass Mitforisten auf eine Equipment-Frage hin sofort völlig gedankenkenlos ihr eigenes Setup anpreisen - ich komme da immer wieder gern auf den Schuhgrößen-Vergleich zurück. ;-)

    Nach wie vor warte ich auf weitergehende Informationen des Fragestellers über sein Alter, seine Statur, seine bisherigen Blasinstrumenten-Erfahrungen usw., ansonsten kann man ihm nach meinem Dafürhalten einfach keinen brauchbaren Tipp geben.
    Schon wenn man wüsste, was ihn am beigelegten Mundstück stört, wäre man einen großen Schritt weiter - schlechte Ansprache, schlechte Intonation, schlechter Klang?

    ------------------------------------------------------------

    Hallo Andreas,

    das mag für manche Spieler passen, ist aber im Endeffekt nur eine chinesische Yamaha-Kopie, soweit ich gehört habe, also kann man auch gleich zum Original greifen.

    Doch die Expression-Mundstücke "made in USA" werden nicht beigelegt, denn sie sind für Sopran aus Kautschuk, deshalb teurer als die für Alto und Tenor, und in puncto Bahnöffnungen sowieso eher für fortgeschrittene Saxer konzipiert, weil man davon ausging, dass sowieso nur ein verschwindend kleiner Prozentsatz mit dem Sopran als erstem Sax anfängt.

    Wenn unser Threadersteller also tatsächlich ein kompletter Sax-Neuling ist, wäre meiner Ansicht nach für ihn so ein Expression-Mundstück nicht empfehlenswert.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  18. Mugger

    Mugger Guest

    Nabend,

    wie schon gesagt, Vergleiche zwischen Spielern, Hörnern, Mundstücken sind mit Vorsicht zu genießen.
    Trotzdem:
    Ich hab einige Zeit am Sopran, weil es mir nicht so wichtig war, ein Yamaha 7C aud einem 475 gespielt. Das hat mich wirklich zufriedengstellt. Allerdings, und ich bin kein Spieler, der harte Blätter bevorzugt, habe ich es mit Rico Jazz Select 4M gespielt.
    Die ein paar Postings vorher angegebene Blattstärke dünkt mich also schon etwas weit unten für ein 4C oder 5C.

    Liebe Grüße,

    Guenne


     
  19. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ok, um das noch zu ergänzen, ich bin Späteinsteiger und habe Schuhgröße 43 :roll:
    wenn's denn hilft, jederzeit gerne

    Grüße,

    Wanze
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Hallo Wanze,

    solche Angaben (bis auf die Schuhgröße) helfen, die Luftkapazität und Kraft des Spielers einzuschätzen.

    Ein 10-jähriges Kind ist da deutlich anders als ein gestandener 50-jähriger 2-Meter-Mann, das spielt natürlich auch für die empfehlenswerte Bahnöffnung und Blattstärke eine wichtige Rolle.

    Und wenn jemand vorher schon 20 Jahre lang semi-professionell Klarinette gespielt hat, sieht die Sache auch schon wieder anders aus als bei einem totalen Holzblas-Anfänger, denn der Klarinettist wiederum wird wahrscheinlich aufgrund seiner Erfahrung nicht so schnell ein Selmer 80C oder ein Yamaha 4C mit Vandoren V-16 2 1/2 zupressen wie der Kraftmensch aus dem Zirkus. ;-)

    Ich hatte mal ein Ehepaar als Schüler - er kompletter Anfänger um die 50, sie jahrzehntelange Musikvereins-Klarinettistin.
    Beide probierten das selbe Equipment (altes Taiwan-Tenor von der Tante geerbt), doch das konnte man gleich vergessen, denn er war so mit Pressen beschäftigt, dass er zunächst nur mit extrem harten Blättern und offenem Mundstück überhaupt einen Ton rausbekam (was wir dann aber im Laufe der Zeit reduzieren konnten - bloß anfangs ging mit leichteren Blättern GARNIX), während sie ganz schnell und ohne Beißen einen super Sound auf mittlerem Mundstück und mittelschweren Blättern entwickelte.

    Ihnen wäre mit so einem allgemeinen Blind-Tipp bezüglich "Anfänger-Setup" kein Stück geholfen gewesen, obwohl sie beide auf dem Sax "Bloody Beginners" waren.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden