Hallo, Welche MPC's sind besonders für Jazz geeignet? Ich hoffe Ihr könnte mir da ein Paar auflisten. (und welche klingen etwas leicht und weicher?)
Einiges musste schon, verzählen, zB wie lange du schön spielst, was fürn Horn, usw.. Das weiß sogar ich, der in seinem Leben erst ein MPC gekauft hat^^
Hallo! Ich habe da mal ein paar Empfehlungen gehört, aber mit dem Klang musst du dich einfach selbst identifizieren können. Probieren, Probieren, Probieren... Ich selbst spiele Tenor und bin bei einem Otto Link N.Y (MetallMPC) gelandet. Mit den Vandoren ZZ habe ich meinen (derzeitigen) Klang getroffen! Am Alt habe ich es mit einem Meyer USA versucht und bin damit auch sehr zufrieden. Aber wie gesagt und schon oft wiederholt, dieses Thema ist eine sehr persönliche Sache...stöbere doch auch einmal in den bereits existierenden Diskussionen im Forum. Viele Grüße, Andi
@ kryz Ich spiele ein Selmer Reference 54 (Tenor) Momentan mit einem Super Session E mit Vandoren ZZ 2,5
Ich wußte gar nicht das es das Super Session auch für Tenor gibt. Ist dir der Klang zu hart oder Obertonreich ?
Musst halt mal einige ausprobieren, wenn du die Möglichkeit hast. Ich habe einiges an Mundstücken probiert (hauptsächlich Metall, Berg Larsen, mehrere Otto Link) bis ich "mein" Lawton (7*B) gefunden habe. Das Otto Link N.Y. hat mir auch gut gefallen vom Sound, ich bin aber nicht so gut damit zurecht gekommen. Das Mundstück sollte halt nicht nur zur persönlichen Soundvorstellung passen, sondern auch zum Ansatz. Da hilft nur ausprobieren... Gruss, Martin
Hallo! Meine Tochter (8) möchte unbedingt Saxophon spielen, weil sie den Klang des Instrumentes so klasse findet. Verstehe ich auch gut. Nun hat uns ein großes Musikgeschäft in Ibbenbüren empfohlen, zunächst mit der Saxonette zu beginnen, da ihre Finger noch etwas zu kurz sind. Macht das Sinn, wenn sie schon Blockflötenkenntnisse hat, oder sollte sie dann lieber noch abwarten? Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit der Saxonette? Ich kannte das Instrument vorher gar nicht. Nächste Frage: Anna spielt nun schon drei Jahre Blockflöte. Stimmt es , dass die Töne auf dem Saxophon gleich gegriffen werden? Und: Die Blockflöte hat ja deutliche Grenzen im Ober- und Untertonbereich. Wie sieht das vergleichsweise beim Saxophon aus? Bietet es hier mehr Möglichkeiten? Eine weitere Frage: Es gibt ja verschiedene Saxarten. Ich habe gehört, dass sich bei einem Kind das Altsax anbietet. Was meint Ihr? Viele Grüße, Elisabeth
Hallo Elisabeth, das sollte sicherlich ein neuer Thread werden. Vielleicht kann das mal ein Moderator klären und meine Antwort hier gleich mitlöschen.
@elisabeth: könntest Du Deinen Artikel noch mal neu einstellen - vielleicht unter "Kaufberatung" oder auch "Saxophon spielen" einen neuen Beitrag erstellen. Dann können wir ausführlich antworten, ohne Muhs Ordner zuzumüllen! Schonmal ganz kurz: wenn Dein Kind Saxophon möchte, solltest Du sie auf keinen Fall zu Flöte, Saxonette oder Klarinette zwingen - ob Alt oder gebogenes Sopran (und was sonst noch kinderspezifisch ist) klären wir dann in Ruhe.
hallo muh, kannst Du bitte mal den Klang und das Spielverhalten Deines jetzigen Setups schildern? Was paßt Dir nicht?
Hallo, ich habe in der Suchfunktion "Saxonette" eingegeben und diesen Thread gefunden: Hier Könnte sein, dass du mit den Meinungen und Infos schon etwas weiter kommst. Als ich vor Wochen Blätter kaufte,sah ich ´ne "Saxonette". Auf die Frage, wei denn so´n Ding sei, sagte der Verkäufer nix, sondern machte nur die bekannte (wegwerfende) Bewegung mit der Hand über die Schulter. Aus eigener Erfahrung kenne ich so´n Ding nicht. mfg saxclamus
Hallo, mein Selmer Mark VI wird seit einigen Jahren mit einem Otto Link "Super" Tone Master 6* (Metall) traktiert. Als Blatt meistens ein Vandoren Supérieure 2,5. Spiele fast ausschließlich Jazz/ Blues/ Bossa etc... Der Sound ist voll und nach Bedarf ordentlich krachend aber für meinen Geschmack nicht ausgesprochen weich - jedenfalls spricht es bei mir nicht allzu leicht und weich an. Ich werde dieser Tage ein Kautschuk-MPC ausprobieren und seh´ mich gerade nach einem Selmer Solist (soll angeblich warm und weich klingen) und einem Selmer S90 (vielleicht auch etwas weiter) um. Kann dann ja nochmal was posten. Wäre aber tatsächlich hilfreich, wenn Du nochmal schreiben könntest, was bei Deiner jeztigen Kombo nicht passt. Gruß Karlheinz
Hallo? Nun wollen Muh und auch Elisabeth nicht mehr... Schade, hätte gerne etwas mehr über das Supersession für Tenor erfahren. Und Elisabeth und Ihrer Tochter könnten wir bestimmt auch weiterhelfen.