Mundstück Tenor Mischung BL/OL

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von dobby, 11.April.2009.

  1. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi ihr!

    Ich hätte mal ne Frage:
    Eg bin ich recht zufrieden mit meinem Berg Larsen, nur würde ich mir manchmal doch einen etwas "weicheren" Sound wünschen. Also Richtung Otto Link (mit welchen ich aber gar nicht zurecht komme). Ich befürchte aber, dass ich mit nem anderen mpc dann einen Verlust in Sachen Ansprache, Lautstärke... hab.
    Also: Gibts irgendeinen "Geheimtipp", der mit beides garantiert, die Vorteile vom Berg und nen schönen, weichen Sound?
    (Hab ja meine Zweifel, aber vlt wisst ihr was)

    Danke!

    Grüßle, dobby.
     
  2. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Welches BL-Model spielst du denn und hast du schon andere von BL probiert (die gibts ja in unzähligen Varianten) ? Eventuel aus Kautschuk ?
     
  3. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Ok, sry, zwei Sachen vergessen:

    1. BL ist Metall (110/2/SMS)

    2. Kautschuk mag ich nicht, ist einfach so (ohoh, bitte nicht darüber diskutieren, ist mir einfach unangenehm im Mund und überhaupt, neee)

    Andere BL noch nicht probiert, aber ist nicht der Unterschied innerhalb der Marke zu gering um da Unterschiede feststellen zu können im Bereich des Sounds?
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hi
    also man bekommt auch mit einem BL einen weichen Sound hin...das Rezept dazu beginnt mit Ü :-D (konnte mir's nicht verkneifen) Da du schon BL spielst, könntest du mal eins mit einer Kammerbezeichnung 3 ausprobieren, das ist das Modell mit der niedrigsten Stufe, was den am wenigsten scharfen Klang ergibt.
    Als Alternative zum BL könnte ich mir auch ein Brancher vorstellen - das mit der Kammer-Bezeichung L.

    Gruss
    antonio
     
  5. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    genau darauf wollte ich hinaus (unzählige varianten), ich würde, da du ja mit berg larsons gut klarkommst, die große kammer probieren und dann mit einer 105er bahn, dann hast du ungefähr den gleichen widerstand und kannst die gleichen blätter nehmen. allerdings glaube ich würde eine 115er bahn mit 1/2 stufe leichteren blättern noch eher zu deiner klangvorstellung passen. du solltest aber möglichst viele des gleichen types probieren um das qualitativ beste zu bekommen, auch BL unterliegt schwankungen in der fertigungsqualität.
    im grunde könnte alles in frage kommen was eine größere kammer und (dazu würde ich tendieren) einigermaßen große bahnöffnung hat.
     
  6. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke für eure Antworten.

    Tja, das böse Wort mit "ü"... mein Sax steht auch ganz vorwurfsvoll in der Ecke....

    Ich präzisiere dann mal meine Frage: Was fällt euch an Mundstücken ein, die ne große Kammer haben und für mich geeignet wären?

    BL mit keiner Stufe, würde das dann nicht schlechter ansprechen?

    LG
     
  7. Rick

    Rick Experte

    - Fälschlich doppelt gepostet, deshalb gelöscht -
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Hallo Dobby,

    ich habe früher auf dem Tenor auch ein Berg Larsen (100/3/M) benutzt und kam damit ganz gut zurecht, wünschte mir jedoch ebenfalls einen "volleren" Ton - also stieg ich auf Otto Link STM (5*) um und quietschte damit ständig... :-(

    Jetzt habe ich ein Otto Link "Rocky Giglio" (Edelstahl), dessen Design meiner Ansicht nach eine Mischung aus Link und Larsen (mit einem Schuss Guardala) darstellt - sehr offen, was mir für einige Zeit heftige Intonations-Probleme bescherte (man gönnt sich ja sonst nix :-D ), aber vom Sound her genau meinem Ideal (voller, kräftiger, sehr variabler Ton) entspricht; inzwischen möchte ich (vorerst) nicht mehr tauschen. :cool:

    Es ist im Preis vergleichsweise günstig (gemessen an Brancher und anderen "Edel-Marken"), bloß (aus welchen Gründen auch immer) nicht so verbreitet - aber das war ja einer der Gründe, warum ich es mal ausprobieren wollte, stehe nicht so auf "Allerwelts-Equipment". ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  9. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Rick!

    Dieses spezielle Linkteil ist mir auch schon aufgefallen. Irgendwie hatte ich angenommen, dass es eher hell, Richtung Guardala klingt und mich nicht mehr drum gekümmert. Das ist nicht so?

    LG dobby.
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Hallo Dobby,

    mein altes Berg Larsen hat eher hell (und grell) geklungen, doch mit dem Rocky Giglio kann ich eigentlich so ziemlich alles umsetzen, was ich will - mal scharf, mal weich (es kann sogar wärmer klingen als das STM).

    Was die Projektion betrifft:
    Es besitzt freilich "Formanten" (mitschwingende Frequenzen im höheren Oberton-Bereich), doch die empfinde ich als eher harmonisch und ausgewogen, nicht als störend (wie früher beim BL).
    Damit ist es aber tendenziell mehr ein Solisten- als ein Ensemble-MPC, das sollte einem klar sein. :roll:

    Bevor ich hier lange versuche, den Sound zu beschreiben - in diesem Bereich meiner Website findest Du mehrere kurze Demo-Aufnahmen zum Vergleich meines früheren und jetzigen Equipments:
    http://rixxtrixx.de/html/live_bands.html

    Das Rocky Giglio hast Du bei den Hörbeispielen des "Two Steps Trio" (Swing, Latin sowie Funk), die Aufnahmen stammen vom letzten Winter (in meinem Wohnzimmer).
    Das alte Berg Larsen ist bei allen anderen Samples (von "Two Steps" sowie "Rixx Jazz Band") zu begutachten; ich finde es im Vergleich wesentlich flacher, dünner und schlicht nervig. :evil:

    (Freilich liegen zwischen den Aufnahmen über 10 Jahre Spielerfahrung, außerdem hatte ich damals nur ein Yamaha YTS 62, hingegen letzten Winter mein tolles Neusilber-Tenor aus Taiwan (der Marke, für die ich endorse), dennoch finde ich, dass man auch die objektiven Klangunterschiede der Mundstücke deutlich wahrnehmen kann). :cool:

    Natürlich spiele ich in Wirklichkeit viiiiiiieel besser, das mit dem Two Steps Trio im Wohnzimmer waren schließlich nur Demo-Aufnahmen (oder umgekehrt: Ungetrickste Demo-Aufnahmen, bitte nicht mit professionellen "Hochglanz"-Studio-Produktionen vergleichen)! ;-)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  11. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielen Dank, Rick!

    Nun noch mal ne Frage zu deinem mpc:

    Wird da nur ein ganz bestimmtes Modell gebaut oder gibts da verschiedene Öffnungen ect.?

    Gibts noch jemanden hier, der das spielt?

    LG, dobby.
     
  12. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hi,

    ich spiele (nach laaaaaaanger Suche) ein OL STM NY und dazu, je nach Laune und Tagesform
    - AW-Reeds
    - Barree, oder
    - LaVoz

    Die AW-Reeds klingen am kernigsten und dürften deiner Soundvorstellung in Bezug BL wohl am nächsten kommen.
    Barre ist so´n Mittelding und LaVoz kling richitg weich

    Das NY-Modell hat eine besonders große Kammer und ist daher für einen weichen, tiefen Sound prädestiniert.
     
  13. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Hi Dobby,
    ich hab selber vor etwa einem halbem Jahr den wechsel von BL auf Otto Link STM vollzogen...

    Das BL war in meinem Fall 115 / 2
    Das Otto Link hatte ich als 6* in der Bucht ersteigert weil ich zum einen ne geringere Bahnöffnung probieren wollte und halt eben mal was anderes.
    Den Wechsel habe ich nie bereut, einzig die Blattschraube fand ich am BL besser, weil fester.
    Ob der Wechsel nun nur so gut für mich war, weil die Bahnöffnung kleiner ist? -who knows? :)

    Wünsch Dir jedenfalls viel Glück, ich denke das braucht man auch bei der Mundstücksuche.... weil nach ein paar Tagen hat sich der Ansatz durch den Wechsel etwas geändert / angepasst.

    Dan

    P.S. hier gibts eine Vergleichstabelle wegen den Öffnungen
     
  14. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Auch euch beiden Danke für eure Antworten.

    Allerdings, wie ich schon schrieb, komm ich mit Otto Link gar nicht zurecht, warum weiß ich nicht, aber die passen einfach nicht zu mir...?! Hab schon einige probiert, also waren das auch keine Gurken. Ich denke, manchmal ist das einfach so, dass man nicht mit einem Mundstück klar kommt.
    Außerdem will ich ja vom Sound her eher so eine Mischung aus BL und OL (siehe Thread-Titel^^), also ein "reines" Link wäre mir fast schon wieder zu "dunkel" im Klang. Wahrscheinlich hätte ich es mit nem Link auch nicht mehr so leicht, mich auch mal aus dem Satz abzuheben, also gegen andere durchzusetzen, das ist beim Berg schon n großes Plus^^.

    Zur Vergleichstabelle: Ich glaube nicht (schlagt mich, wenns falsch ist), dass man sagen kann, du spielst aufm Berg 110, also MUSST du beim Link ein 8er spielen. Ich denke, mit der Veränderung von anderen Mundstückeigenschaften, die ein Markenwechsel mit sich zieht (Kammer, Stufe...), wird sich wohl auch die "Vorliebe" für die Öffnung ändern, also welche am besten passt.

    Bleibt nur, wie so oft, ausprobieren.

    Wenn ich das dann mal tue, gibts noch irgendeine Marke, von der ihr sagen würdet, es tät sich lohnen die auch auszuprobieren?

    LG, dobby.
     
  15. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, dobby,

    Otto Link war auch nicht so mein Fall, allerdings Berg Larsen ebenfalls nicht.
    Vertickert habe ich meine Links und Larsens (vielleicht mit einer ähnlichen Soundvorstellung, wie du sie hast) gegen Mundstücke von
    Aaaron Drake (Keramik)
    Vandoren V16 (Metall)
    Lebayle LR (Metall)
    Das Letzte ist mir zur Zeit das Liebste. Ein Mundstück mit leichter Ansprache, auch bei grösserer Öffnung. Ein sehr breites dynamisches Spectrum, was einen warmen, sanften und rauchigen Klang ebenso erlaubt, wie den klaren und durchsetzungsfähigen Ton.
    Leztendlich ist aber alles - wie hier immer wieder betont wird - von dir abhängig. Keiner kann dir sagen: nehme das oder das Mundstück, und du wirst genau den Sound hervorbringen, den du haben willst.
    Ein Saxophon ist wie das wirkliche Leben:
    der Weg ist das Ziel.

    LG
    Boffie
     
  16. Saxhenry

    Saxhenry Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    habe mir vor kurzem ein Yanagisawa Metall zugelegt. Es ist sehr ähnlich mit einem Berg Larsen vergleichbar (Aufbau des Mundstückes, Form, "Bissgefühl"), nur nicht so "scharf" im Klang wie ein BL und nicht so dunkel wie ein OL. Auch preislich ok (vgl. z.B. Mike Duchstein Saxophon-Service)
    Es müsste also dem entsprechen, was du suchst. Auch ich habe und hatte bislang Probleme mit OL. Ist auch nicht mein Ding.
    Mit dem Yanagisawa bin ich sehr zufrieden und teste jetzt weiter damit herum. Ein BL möchte/werde ich mir als Alternative bestimmt noch zulegen... :)!
    Grüße aus Hannover!
    Saxhenry
     
  17. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Ok, vielen Dank euch zwei!

    Wenn ich mich dann mal aufraffe, was zu probieren, weiß ich jetzt zumindest mal, was passen KÖNNTE. Man muss ja irgendnen Richtwert haben...

    Von Keramik lass ich mal besser die Finger :-D

    Aber Yanagisawa (ist ja schon mal verlockend, da meine Tülle ja auch n Yani ist^^) und Lebayle werd ich dann auf jeden Fall mal ausprobieren, wenn es sich machen lässt.

    Danke nochmal!

    LG, dobby.
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Hallo Dobby,

    bei "Europas größtem Musikalien-Versand" (Eigenwerbung des Händlers in Deiner Umgebung...) gibt es das "Rocky Giglio" in den Bahnöffnungen 7*, 8* und 9* (entspricht laut Duchstein BL 105, 115 sowie 125) - Kostenpunkt 169,-.

    Ich zitiere mal aus der Produktbeschreibung:
    [color=0000FF]RG von Otto Link hat viele einzigartige Features wie Zahnschutz aus Hartgummi auf der ganzen Bissfläche, so dass sich kein Metall aus dem Mundstück ablöst. Die parabolförmige Innenseite der Tonkammer erleichtert die Ansprache und Projektion.

    Durch die Vielseitigkeit dieses Mundstückes kann es für alle Arten von Musik verwendet werden - von weich und voluminös bis klar und scharflinig - je nach den Vorlieben des Spielers.
    [/color]

    Gerade den letzten Satz kann ich nach meinen bisherigen Erfahrungen voll bestätigen. :)


    Liebe Grüße,
    Rick
     
  19. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    "Europas größter Musikalien-Versand"??? in meiner Umgebung??? Wen meinst du nur?.... *gg*

    Also nochmal vielen Dank, Rick.

    Bei dieser Produktbeschreibung kommt mir immer wieder spanisch vor, die Sache mit dem "Zahnschutz aus Hartgummi" und Metall, dass sich aus dem Mundstück ablösen soll. Wie soll man sich das denn bitte vorstellen? Spiel mein BL ohne Bissplatte und hatte noch nie n Stückchen davon abgeknabbert^^

    Ach und noch was: Was ist das für eine Blattschraube? Eine "Link'sche" oder so Rovner-ähnlich?

    Grüßle aus Nürnberg (wo heut so ein bescheuertes Wetter ist!!! brrrr, besser gleich wieder ins Bett...)
     
  20. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hi Dobby,

    nicht alle Guardalas klingen hell !! Nur mal so :)

    Es gibt ja viele verschiedene, mit verschiedenen Innenleben ....... .

    z.B mein DG Studio (baffle & mittlere Kammer)war mir zu scharf, jetzt spiele ich ein MBII auch mit baffle aber mit einer grossen Kammer und einer Textil Blattschraube (Rovner Dark) und das kommt sehr gut :) Weich und Soft, oder knallig und hart, wie man es gerade möchte !

    Hör Dir mal Boney James an, der spielt ein MK Vi mit einem DG Studio und hat einen weichen Sound !! Olla
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden