Moin moin zusammen, habe mir gestern für mein Selmer Ser. II Tenorsax erstmal drei Mundstücke zum Testen mitgenommen. 1. Selmer S80 2. Selmer Soloïst 3. Pomarico Glas Was haltet Ihr davon? Habe ein Berg Larsen aus Stahl und brauche eins, das auch etwas für Klassik zu gebrauchen ist... Viele Grüße sax-1
Sind alle gut zu gebrauchen - mir gefällt das S80 dabei am besten, aber wie immer heißt es: Geschmackssache. Bei Pomarico hatte ich den Eindruck, dass sie sehr unterschiedlich mit verschiedenen Blättern klingen - also noch unterschiedlicher als die Selmer ja auch schon... Alles Liebe Toffi
Ich habe ein S80 und ein Pomarico. Mit Selmer kann man nichts falsch machen. Beim Pom ist die Öffnung etwas zu groß und ich muss es zu weit draufschieben oder Papier unterlegen - nicht so ideal. Mit der Blattschraube bin ich am Anfang nicht so gut klargekommen, Gewebeschrauben sind unproblematischer, sehen aber auf dem Glasmundstück nicht so toll aus. Klang ist gut. Wenn die öfters mal mit anderen zusammenspielst und Gesprächsstoff brauchst, ist eine Glasmundstück unschlagbar. Denk dir eine tolle Story über den Sound aus.
Berg Larsen Stahl würde ich nur begrenzt empfehlen. Besonders nicht die mit high baffle. Obwohl Sonny Rollins ein starken live Auftritt mit klassischem Orchester hatte (DVD Saxophon Collosus). Für Musikverein ist ein Berg Larsen Stahl noch verwendbar. Aber für die typische Klassik würde ich eher ein enges Selmer oder Vandoren bevorzugen.
Ich spiele ein Pomarico 2er mit einer Rovner Dark Ligatur und Vandoren Classic 2,5er auf einem JK SX90R Alto. Auch mein Pomarico braucht einen Papierstreifen, weil es eine größere Bohrung hat als mein Lawton Bronce "Donnerkeil". Klarer, zurückhaltender Klang, weich aber nicht verschnupft, gute Ansprache und Intonation durchweg, Krischan
so, habe mich jetzt mal an allen versucht... am meisten Zugesagt hat mir das Soloist Platz zwei das Pomarico weit abgeschlagen das S80... Mist was soll ich bloss machen das Soloist und das Pomarico und dafür das Berg Larsen verscheuern. Oder das Berg Larsen auch noch behalten????
Also, 2 neue Mundstücke auf einmal, die auch noch für den selben Zweck eingesetzt werden sollen, ist vielleicht ein bisschen viel auf einmal. Die Ansatzumstellung auf das eine neue wird schon genug Arbeit sein (damit meine ich jetzt nicht nur den bewußt gesteuerten Teil). Wenn dir das Soloist am meisten zugesagt hat - go for it! Und so ein Berg Larsen für Notfälle in der Hinterhand zu haben, ist nicht das schlechteste
@Sax-1 Ich weiß ja, dass es schwierig ist, aber könntest Du bitte einmal die Unterschiede zw. S-80 und Soloist beschreiben und warum Du dich für das Soloist entschieden hast? Danke und beste Grüße aus MH Dexter
Das S-80 hat eine quadratische Kammer, die des Soloist hat eine hufeisenförmige. Die neuen Soloist sind zwar nicht schlecht, aber die Originalen sind unschlagbar.
S80 Serie aus Kautschuk für Saxophon * Die Selmer-Paris "S80"-Mundstücke erzielen durch eine ungewöhnliche Innenkonzeption (quadratische Kammer) einmalige Resultate: * großes Klangvolumen, leichte und präzise Ansprache * ausgeprägte dynamische Bandbreite * ein Allround Mundstück für alle Stilrichtungen. * "S80"-Mundstücke sind verfügbar für die komplette Saxophon-Familie. "Soloïst" Serie für Alt und Tenorsaxophon (Kautschuk) Neu! * das "Soloïst" Mundstück ist die Wiederauflage der legendären Mundstücke der 40er Jahre * Warmer, obertonreicher Klang * Ideal für Jazz und Klassik
ist das der offizielle Text von Selmer? Finde ich genial. Hier werden überhaupt keine Unterschiede zwischen dem S80 und Soloist beschrieben! Ich würde an deiner Stelle das Soloist nehmen. Und nicht vergessen auch das S90, das Vandoren und ein Ponzol zu testen. Oder ein Meyer? Und die Yamaha Custom sollen auch nicht schlecht sein