Mundstück Test

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bloozer, 19.April.2005.

  1. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Seit einer Woche hab ich ein Link 4* Model mit großer Kammer und recht großer Öffnung zum testen. Mich interessierte brennend wie klingt denn dieses neue Mundstück im Vergleich zu meinem Ponzol M1?
    Ich hab 4 kleine Aufnahmen ohne jede Begleitung gemacht, lediglich etwas Hall hinzugefügt, weil mein Aufnahmeplatz, mein Campingbus, nahezu null Hall hat.

    1. Link 4* Billies Bounce Thema
    2. Ponzol M1 Billies Bounce Thema
    3. Link 4* Willow weep for me Thema
    4. Ponzol M1 Willow weep for me Thema

    Mein sonstiges setup war in beiden Fällen Yanagisawa T991 und Olegature Schraube.
    Als Blatt hab ich immer dasselbe Java 2 1/2 benutzt.
    In allen 4 Fällen hab ich versucht ungefähr mit der gleichen Stütze zu spielen.
    Ok Leute, das ist mein Getute, also immer mit Vorbehalt genießen.

    Ich möcht noch dazu sagen, daß es mir hier nur um einen Mundstücktest geht. Mir ist inzwischen auch klar, daß man ins Link mehr kinetische Energie stecken muß, um die gleiche akkustische Energie wie auf dem Ponzol zu bekommen.


     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich finde so den Test sehr unfair dem Link gegenüber, da du bestimmt mit dem Ponzol zig Stunden mehr verbracht hast.
    Bei Billies Bounce könnte man vermeinen, dass mehr Tiefe in dem Mundstück steckt als im Ponzol. Aber vor allem bei Willow weep for me merkt man, dass du mit dem guten Stück nicht sehr vertraut bist. Da kommt der Anstoß nicht so richtig, der Ton blüht kaum. Beim Ponzol kommt der Subtone ganz schön, es klingt viel runder.

     
  3. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Matthias, ich hatte heute bei der Aufnahme nen ziemlich trockenen Mund. Eigentlich sollte man da garnicht aufnehmen. Aber egal, ich geb dir recht, das Link mit seiner großen Kammer und der großen Öffnung ist ne echte Herausforderung an Stütze und Ansatz. Um ehrlich zu sein, ich glaub es überfordert mich, obwohl ich zB gestern dem Teil ganz wunderbare Töne entlocken konnte.
    Vielen Dank für die URL Verbesserung.
     
  4. tom

    tom Ist fast schon zuhause hier

    Mir scheint die Intonation mit dem Link besser. Einige Töne in Willow sind mit Ponzol zu hoch. Das spricht trotz mehr Erfahrung mit Ponzol für Link.

    So long, Tom
     
  5. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Bloozer,
    halte durch :-D Ich hatte auf meinem Tonemaster trotz relativ enger Bahn 5 beim Martin-Tenor zu Beginn auch Probleme. Das ist Übungssache. Viel schlimmer war es mit dem Florida (.115) für das Bari. Riesenkammer, mehr ein Schornstein, lange Bahn... Ich hatte den Eindruck, in ein Ofenrohr zu pusten. Und ich bin atemtechnisch wirklich gut trainiert (Modellierballons). Aber: Die Durststrecke lohnt sich!!!
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Was sagte Altmeister Rascher: man muss dem Mundstück 8 Wochen Zeit geben.
    Branford Marsalis schrieb, dass er über ein Jahr brauchte bis er sich völlig auf dem neuen eingearbeitet hatte.
    Tja, ein neues Mundstück braucht u.U. schon einen guten Vertrauensvorschuss.
     
  7. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    Hi Bloozer,

    ohne zu übertreiben fand ich den Sound des Otto Link überzeugender.
    Natürlich wirst Du vielleicht anders denken, aber im Gegensatz zum Otto Link fand ich deine Tonkontrolle vom Ponzol M 1 nicht so prickelnd.

    Gruß
    Simon
     
  8. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    Beim ersten Stück gefällt mir das Ponzol minimal besser. Beim zweiten Lied das Link, obwohl ich das zweite Lied generell Schei... finde. Liegt aber am Lied wahrscheinlich.Mit dem Anstossen im zweiten Stück war doch so gewollt?

    Das einzige Problem, was ich eigentlich auch mit meinem Link habe ist, dass ich ohne Mikro kaum wahrgenommen werde, weil es halt nicht das lauteste Mundstück ist.


     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das Fazit könnte nun lauten: Da steh
    ich nun,ich armer Thor, und bin so klug, als wie zuvor.
     
  10. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Hmmm, das wird wohl so sein, mit der Intonation geh ich um es salopp zu sagen etwas großzügig um.

    Ich hab eher das gegenteilige Gefühl. Die große Kammer baut einen gewaltigen Gegendruck
    (Blaswiderstand) auf. Überhaupt, mit dem Link vibriert das ganze Horn merklich stärker,
    da geht einiges an akkustischer Energie wieder in Bewegungsenergie über und damit verloren.
    Andererseits resonieren die Grundtöne viel stärker, vor allem am Ende des unteren Registers, und
    es baut sich ein gewaltiger voluminöser Ton auf.

    Ich Oldie muß das schneller wissen.

    s.o.

    War alles so von mir gewollt, artikulieren, um zu sehen, zB wie schnell oder langsam spielen geht.
    Von dem song gibt es eine wunderbare Fassung von Gene Ammons. Wenn es also Schei... ist, liegts an mir.


    Nein, nein, da gab es schon einige nützliche Hinweise. :)



     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden