Mundstück Tisch ballig......?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von sexyphone, 29.Oktober.2022.

  1. sexyphone

    sexyphone Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    habe gestern spasseshalber die Kante meines Reed-Geek`s quer zum Mundstück auf den "Tisch" gelegt.
    Und siehe da, er war geringfügig ballig (in der Mitte höher).
    War ein Sellmer Prologue. Da der Kunststoff offensichtlich so billig (weich) ist, dass man einen Abdruck der Kante deutlich sehen konnte, habe ich dann mal bei "Qualitäts-Mundstücken" nachgemessen, und war dann platt:
    Alle vier hatten einen deutlich balligen Tisch. Es waren 2 Yamaha 4C tenor, 1 Yamaha 5C Tenor und ein Yamaha 4C alto.
    Möge mir des Forum`s Orakel erklären, ob das ein Bug, oder ein Feature ist....

    best
    Markus
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.Oktober.2022
  2. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    ..eher ein Bug.

    Auch die Tische der Yamaha-Mundstücke sind nicht immer optimal. Fällt bei den Öffnungen in der Regel aber weder auf noch ins Gewicht.

    VG
    Jens
     
  3. sexyphone

    sexyphone Schaut öfter mal vorbei

    Dann frage ich mich, wieso Scharen von Holzbläsern Ihre reeds plan polieren, wenn es dann (bei kleiner Öffnung) egal ist, ob diese dann flächig aufliegen, oder nur (beim balligen Tisch) in der Mitte einen "Linienförmigen" Kontakt haben.
    Wenn dem so ist, würde das bedeuten, dass ich nur den schwingenden Teil des Blättchens auf der Rückseite plan machen muss....
    Oder: bei kleinen Öffnungen hat der Plan-Wahn gar keine Auswirkungen... ?
     
  4. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Solange keine harten Blätter gespielt werden merkt man das eher weniger.
    Wenn das Blatt gar nicht gegen den Tisch abdichtet, hat das natürlich Auswirkungen. Wer 4c und co. spielt steht aber oft noch am Anfang der Spielerkarriere und hat da noch andere Baustellen, so dass es nicht so sehr auffallen wird.
    Bei anderen Mundstückdesigns und Öffnungen sollte der Tisch schon mindestens gerade, optimalerweise leicht konkav sein.

    VG,
    Jens
     
    Salinsky und Sandsax gefällt das.
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Spricht was dagegen den tisch selbst plan zu schleifen?
     
  6. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Wenn man es kann nicht. Aber da wirds schon schwierig..
    VG
     
    antonio, quax, saxhornet und 2 anderen gefällt das.
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Mit "Bordmitteln" gar nicht so einfach- da läuft man schnell Gefahr zu verschlimmbessern.
    Ich erachte mich als "spanabhebend" doch ziemlich vorbelastet. Aber als ich das kürzlich bei einem alten Bassklarimundstück machen wollte, habe ich doch ziemlich geschwitzt, als ich lediglich über eine plane Platte und Schleiftuch unterschiedlicher Körnung verfügte. Da muss man m.E. schon recht tricky vorgehen, soll es wirklich was werden. Schnell kommt dann auch der Punkt, wo der Bahnverlauf auch eine Anpassung benötigt.

    Anfängern definitiv nicht zu empfehlen....

    antonio
     
    slowjoe und ilikestitt gefällt das.
  8. sexyphone

    sexyphone Schaut öfter mal vorbei

    Kein Anfänger...;) (außer am SAX)
    Habe die vier Teile "geplättet".
    In der Tat muss man da etwa vorsichtig sein. Die Teile waren über die gesamte Auflage am Tisch in der Mitte erhoben
    • händisch mit zylinder aus 240er Papier/Leinen den Tisch mittig in Längsrichtung abgezogen
    • immer wieder mit reed geek Balligkeit kontrolliert. Bis die Erhebung dann nur noch sehr gering ist
    • dann auf ebenem Untergrund aufgespanntem 240...320er Leinen vorsichtig plan abziehen. Das ebenet dann di Mini-Beulen ein.
    Das Ergebnis ist verblüffend plan...
    Die Geometrie verletzt man nicht, da die Kanten des Tischs als Referenz nicht verletzt werden (und Yamaha den Hubbel schön gleichmäßig in Längsrichtung designed hat....).
    1.5h für vier Mundstücke.

    Ich meine mit dem planen Mundstück kein Knistern und Zirpen mehr zu vernehmen (was mich manchmal ziemlich genervt hat, und ich die Blättchen dafür verantwortlich gemacht habe).
    Kann das sein ?

    Frohes Schleifen....
    Markus

     
  9. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    • Wer sagt denn, daß dein Reedgeek wirklich plan war/ist? Hast du das kontrolliert? Wäre ja ärgerlich wenn der Fehler beim Reedgeek liegt.

    Wenn es ums Zisseln geht von der Feuchtigkeit her (das was immer kurz weggeht wenn man die Feuchtigkeit raussaugt), ist es mit dem Tisch nur schwer in Verbindung zu bekommen, eher der Baffle ist da interessant. Wenn es um Quietschen geht, könnte ich es mir wieder vorstellen.
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das ist meiner Erfahrung nach dann häufig das Problem, wenn man einfach nur in Längsrichtung abzieht, auch wenn es nur wenig und mit hoher Körnung geschieht. Man stellt dann häufig fest, dass der Tisch in Längsrichtung nicht mehr plan ist, weil die Enden beim Abziehen mehr abbekommen. Da habe ich mich schon ziemlich abgerackert. Hängt aber auch vom Material ab. Ich habe mittlerweile eine Technik "über Kreuz" entwickelt. Also so, wie wenn man exakt plan Feilen will - und der alte Mech das noch monatelang gelernt hatte :)
    Vielleicht hast du das ja so oder ähnlich gemacht. Oder du hattest Glück- darf man ja auch haben... :)

    Hauptsache es hat geklappt.

    Gruss
    antonio
     
  11. sexyphone

    sexyphone Schaut öfter mal vorbei

    Beim Längsschliff schiebe ich immer mit Druck in die eine Richtung, und ziehe mit minimalem Druck zurück. Ging wohl ganz gut.
    Balsaholz ist da übrigens ein guter Lehrmeister, da butterweich.
    Das geek ist schon ziemlich plan (an Schieblehre gecheckt).
     
    antonio gefällt das.
  12. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Hätte gern mal ein Bild gesehen, wo die “Balligkeit” sitzt. Nicht dass es vor dem Fenster war und du die Konkavität raus schleifst?
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    So mache ich es auch, zusätzlich mit etwas, was man nicht soll: ich mache mir mit Bleistift ein raster auf den Tisch, dann sehe ich noch besser, wo ich wegnehme. Graphit ist allerdings ein gutes schmiermittel....
     
    antonio gefällt das.
  14. sexyphone

    sexyphone Schaut öfter mal vorbei

    @ Giuseppe: Der gesamte Tisch war Konvex (also Mitte nach außen gewölbt). Wäre er konkav gewesen, hätte ich nix gemacht....
    @ JES: geile Idee. Mach ich zur Sicherheit künftig auch. Du kannst aber auch einen Edding nehmen. Der schmiert nicht....
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

  16. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wo war denn der höchste Punkt in Relation zum Fenster und zum Tischende?
    Nimm’s mir nicht übel wenn ich frage.

    Hin und wieder passiert es hier im Forum, dass technisch und/oder habdwerklich versierte Saxophonanfänger selber Messgeräte bauen um die esoterischen, schwierig fassbaren Eigenheiten der Kunst für sie greifbar zu machen. Was nicht selten gut ist, innovativ und erkenntnisbringend auch manchmal.

    Manchmal kommt es dann aber vor, dass jemand auf der Autobahn wendet, gegen die Fahrtrichtung fährt und allen anderen erzählt, dass sie Geisterfahrer sind.

    Und ganz manchmal kommt es vor, dass jemand sein Equipment beschädigt oder zerstört, weil er als erster Saxophonist in der Geschichte erkannt hat, wie es eigentlich gehört.

    Ich möchte nicht ausschließen, dass alle deine Tische fehlerhaft konvex waren. Aber wenn ich lese, dass von 5 kommerziellen Mundstücken alle den gleichen Fehler haben, würde ich noch mal innehalten und schauen, ob es nicht einen systematischen Fehler gibt. Und zwar nicht nur beim Hersteller.
     
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Weißt du, der edding funktioniert bei mir immer dann gerade nicht, wenn ich ihn brauche...leer, ausgetrocknet...
    So ein Bleistift geht immer... Nix für ungut ;)
     
    antonio und sexyphone gefällt das.
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Habe auch einige meiner Favoriten noch optimiert und dabei den Tisch geplant.

    Mein Trick zum Testen:

    Sofern der Tisch eine leicht kuppelartige Überhöhung hat.

    Mundstück auf Glasplatte legen und kreiselartig schnell drehen...dreht das Mundstück noch etwas von alleine weiter, hat man eine klare Überhöhung.

    War bei mir ganz krass an meinem Link-STM Metall, dass ich auf ca. 8* öffnete.

    Gr Wuffy
     
    Gerrie und SaxPistol gefällt das.
  19. sexyphone

    sexyphone Schaut öfter mal vorbei

    Direkt am Fenster war die Erhöhung etwas geringer. Insgesamt sah dass etwa so aus wie eine Zylindrische Oberfläche....
    Ich hatte noch zwei andere Mundstücke, die plan waren.
    Und konkav soll wohl das beste sein.

    Nun habe ich mich in der Tat gefragt, wieso alle Yamahas deutlich konvex waren....
    Und um Dich zu beruhigen: Sie waren es (Mit geek und geschliffenen Seiten einer Schieblehre gemessen). Und das nicht zu knapp.

    Wenn man sich aber überlegt, wie die Teile beim Hersteller planisiert werden, wird "ein Schuh draus".

    Offensichtlich wird der geschliffen.
    Da alle Yamaha Xc (x=4....) vermutlich hinten den gleichen Basiskorpus haben, werden sie alle auf derselben Maschine geschliffen.
    Wahrscheinlich kommt das Mundstück aus einer runden Form, also ist es zylindrisch.
    Der Schleifzylinder fängt and der Oberseite des Mundstücks an, und schleift zunächst mittig ab. Dann mit der Absenkung, wird der Tisch immer breiter.
    Das bedeutet aber, das der Schleifzylinder mittig immer mehr belastet/genutzt wird, als am Rand.
    Also in der Mitte auch mehr verschleißt, bzw. weniger abträgt.
    Das gibt dann den Ballen....

    Das wiederum bedeutet, dass möglicherweise auch Yamaha Xc Mundstücke mit gößerer Öffnung das Problem haben (was dann wohl nicht so gut sein soll- habe ich aber noch nicht verstanden warum).

    WEI DEM AUCH SEI.

    Meine sind jetzt plan, und ich werde da bei Yamaha auch keinen Aufstand proben.

    Wenn man mag, kann ja jeder die Balliziät seiner Mundstücke messen. Ist ja wirklich kein Hexenwerk.

    Welchen Effekt das hat, kann ja jeder selber noch drüber nachdenken.
     
  20. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Bedeutet der konkave Tisch beim Link nicht automatisch, dass es unterhalb des Fensters eine relative Erhöhung hat, um die es dann auch kreiseln kann? Ist nicht jedermanns Sache, meines Erachtens aber im Sinne des Erfinders.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden