Mundstück und Sax harmonieren nicht

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Crumb, 15.Mai.2023.

  1. Crumb

    Crumb Schaut nur mal vorbei

    Vor einiger Zeit bin ich beim Alto von Yamaha auf ein Yanagisawa AWO 30 umgestiegen.

    Auf dem YAS hatte ich ein D'darrio Select Jazz (6) und kam damit sehr gut zurecht.

    Wenn ich es auf das Yanni stecke, klingt das erstmal auch gut, ABER ich bin im Ensemble oder zu Playbacks immer zu tief. Ich muss das Mundstück quasi bis Ende Korken auf den S-Bogen schieben um in der richtigen Tonlage zu sein. Das wiederum macht aber einen "Anblaswiderstand", so dass zum Beispiel sehr leises spielen nicht möglich ist, weil man am Anfang immer "über diesen Punkt" muß. Ich denke auch nicht, dass es richtig ist, ein Mundstück soweit auf den S-Bogen zu schieben. Beim Yamaha ist das alles kein Problem und es sitzt dort auch normal auf dem S-Bogen und man sieht noch 1 cm Kork.

    Versteht ihr mein Problem? Gefühlt ist der S-Bogen zu lang?
    Hat jemand eine Idee? neues Mundstück? Welches?
     
    Witte gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Das Mundstück sehr tief auf den S-Bogen zu schieben ist eigentlich kein Problem. Ich denke auch nicht das das den Anblaswiderstand ändert. Das Yamah hat einen extrem leichten Anblaswiderstand,ich sage mal das Yanagisawa hat da einfach mehr,unabhängig ,wo das Mundstück drauf steckt.
    Ist der Widerstand denn weniger,wenn das Mundstück nicht so weit auf dem Kork ist,das kann ich mir kaum vorstellen
     
    Gelöschtes Mitglied 11989 und Rick gefällt das.
  3. Saxjonah

    Saxjonah Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Crumb,
    ja es kann sein, das das Mundstück mit dem einen Sax super harmoniert und sich super anhört, und mit dem anderen garnicht.
    MfG Saxjonah
     
  4. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ja. Die Mensur (oder was auch immer) beim Yanagisawa ist anders als beim Yamaha.
    Das hatte ich kürzlich bei einem Sopranmundstück, das bei einem Yamaha nicht weit genug auf den Kork ging (Länge, nicht Dicke)

    Der Anblaswiderstand sollte allerdings eher leichter werden, wenn man das Mundstück weiter auf den Kork schiebt.

    Ich habe am Tenor alle Originalkorke um mindestens 1cm verlängert, weil ich meine Mundstücke sehr weit aufschiebe. Das hat diverse Vorteile (Pitch Center führt jetzt zu weit).

    Das ist unwahrscheinlich. Wenn der S-Bogen komplett in der Hülse steckt und das Problem mit dem Anblaswiderstand bleibt, wäre das für mich ein Fall für den Händler (bzw. einen sehr guten Techniker - das ist nicht immer im gleichen Haus zu haben…)
     
    Crumb und Rick gefällt das.
  5. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ach ja: Das Silber hat ein anderes Anblasverhalten als Messing. Wenn Du z.B. ein YAS 480 hattest, ist das deutlich weil das Yamaha viel „direkter“ in die Lautstärke geht, das Yanagisawa aber viel komplexer im Ton ist - und der will angeregt werden.

    Mir persönlich sind Instrumente lieber, an denen ich den Ton erarbeiten muss als die (eher für unerfahrenere Spieler konzipierten) Tröten, die beim leisesten Hauch (eigentlich: auch bei ungeübter Luftsäule oder „Stütze“) losbratzen.
     
  6. Crumb

    Crumb Schaut nur mal vorbei

    Ja, das YAS 480 war es tatsächlich. Ich bin ansonsten super zufrieden mit dem Sound von dem Yani und dem handling.

    Ja, ich weiß, es klingt verrückt, aber es ist so. Es braucht einfach mehr Druck wie über so eine Anfangshürde.
    Das Problem ist nicht da, wenn es weiter hinten steckt.
    Ich hab auch schon mit der Tuning app Experimente gemacht.
    Das Yamaha spiele ich schon seit über drei Jahren nicht mehr.
    Es liegt also nicht (mehr) am Umstieg. Ich bin auch kein Anfänger ;)

    Ich denke auch, das muss sich mal ein Techniker anschauen.
     
    Rick gefällt das.
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hast Du der Einfachheit halber nicht vielleicht auch die Möglichkeit ein anderes Mundstück aus Deinem Umfeld auszuprobieren?
     
  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Gute Idee - war denn das Originalmundstück beim Kauf dabei? Zum Testen würde das ja reichen…
     
  9. GelöschtesMitglied15247

    GelöschtesMitglied15247 Guest

    Probier mal ein anderes Mundstück.
    Ich kam mit dem Jazz Select in 6 beim Rumprobieren im Laden auf meinem Silberalto auch nicht so gut klar.
    Eigentlich hat das Instrument einen sehr geringen Blaswiderstand. Wenn man aber richtig laut werden will dann ist es gegenüber
    einem Messinginstrument schwerfällger.
     
  10. Crumb

    Crumb Schaut nur mal vorbei

    Ja das hab ich sogar noch gefunden und gleich ausprobiert. Es ist im Größenvergleich um einiges größer (länger) als das Daddario, demzufolge steckt es auch nicht so weit drauf. Da besteht das Problem nicht. Aber das geht vom spielen und vom Sound her GAR NICHT :)). Das ist wie das 4C von Yamaha, damit konnte ich auch nie.

    Vielleicht muss doch ein neues Mundstück her.

    Habt ihr Empfehlungen?
     
    Witte und Acolonia gefällt das.
  11. Crumb

    Crumb Schaut nur mal vorbei

    Bei meinem (gebogenen) Sopran von Yanagisawa steckt das Mundstück auch so weit drauf, dass man den Korken nicht mehr sieht, aber da hab ich keine Probleme. Das war auch schon immer so.
     
  12. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Die Mundstückwahl ist zwar sehr individuell, aber GOTTSU SEPIA TONE und GOTTSU SEPIA TONE BEBOP sind
    tolle Mundstücke und wenn du die bei z.B. Thomann bestellst kannst du diese bei Nichtgefallen zurücksenden und bekommst
    den bezahlten Betrag zurück, bei mir hat das immer klaglos funktioniert.:)
     
    Crumb gefällt das.
  13. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Yamaha 5C am Sopran geht schon, aber nicht spektakulär.
    Das Original-MPC Plus 1000er Schmirgelpapier Plus 2 Stunden probieren wurde bei mir wie beim Alt wunderbar.
     
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das Mundstück muss so weit auf den Kork, dass z.B. gegriffenes C2 und auf ein C2 überblasenes C1 gleich hoch sind.
    Theoretisch gibt es also genau einen Punkt, wo ein Saxophon stimmt. Theoretisch, denn es gibt ja noch den Spieler.
    Verzeihung, aber das klingt so als ob es schwer draufginge und Du das Blatt am Tisch verschiebst.
    Aber es gibt natürlich auch keinen Defekt, den es nicht gibt...
     
    Silver, Sax a`la carte, Witte und 2 anderen gefällt das.
  15. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Und was macht man mit 1000er Schmirgel?

    Grüße Gerrie
     
    Acolonia gefällt das.
  16. Crumb

    Crumb Schaut nur mal vorbei

    Na das reizt mich ja, das mal auszuprobieren.

    Du meinst, wenn ich das Mundstück auf den S-Bogen stecke verschiebe ich das Blatt? Oder beim spielen?

    Das kann ich beides sicher ausschließen. Aber danke fürs Mittdenken.
    Ich montiere das Blatt erst, wenn das Mundstück drauf ist. Ich hab am Kork markiert bis wohin das Mundstück muss.
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  17. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    So ein gebogenes Yani-Sopran hab ich auch. Aber da schaut der Kork immer noch ein paar Millimeter raus, und zwar bei jedem Mundstück. Hm, vielleicht liegt es doch an deinem Ansatz. Ist der vielleicht extrem locker?
     
  18. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Wie lange setzt du dich denn bisher mit der Problematik auseinander…, und was hast du bisher probiert…?

    Kann ja auch sein das in der Kombination eine Umstellung des Ansatzes notwendig iss…

    Also die Kombination mit dem Yani, deinem bisherigen Ansatz, mit der Mund- Rachenhöhle hat sich verändert… Ich würde mal austesten, das Mundstück nicht so weit draufzumachen…, und ggf. mal nen leichteres Blatt zu testen, und das „zu tiefe“ intonieren über den Ansatz korrigiert zu bekommen…

    Wie lange spielst DU schon das Yani…? Wenn das ALLES relativ neu iss, würde ich dem Gesamten erstmal etwas Zeit geben…

    Wie lange spielst DU schon…?
     
    skahde gefällt das.
  19. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Es soll durchaus fähige Spielerinnen sogar auf dem Alto geben.
    Es hilft, im allgemeinen, den ganzen bisherigen Fred zu lesen, bevor man mit Rat um sich schlägt:
    Nicht jede(r) bisher unbekannte im Forum mit einer Frage zu einem Alto sollte wie ein blutiger Anfänger behandelt werden.



    Insbesondere nicht von blutigen Anfängern (damit meine ich ausdrücklich nicht @Witte).
     
    Crumb, Sax a`la carte und Philippe gefällt das.
  20. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden