Mundstück zu Conn New Wonder Transitional Tenorsax

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Manono, 9.Januar.2011.

  1. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute

    Zurzeit suche ich in der Bucht ein Vintagesax. Speziell auf Conn's New Wonder (Chu Berry) Transitional, 10M Naked Lady oder Martin COMMITTEE, "The Martin" habe ich ein Auge drauf. Die Jahrgänge bewegen sich zwischen 1930-1950.
    Was mir noch unklar ist, ob es für diese Saxe auch ein anderes Mundstück benötigt wird. Als Liebhaber von einem dunklen Sound besitze ich für mein YTS-62 erster Baureihe ein Otto Link Supertonemaster New York 7*.
    Damals hatte ich für mein Sax auch die Tone Edge und war vor allem enttäuscht über die Ansprache. Das Metallmundstück war um einiges angenehmer zu spielen. Neugierig machen mich jedoch die New Vintage Modelle in Ebonit. Nur weiss ich nicht ob die zu einem 80jährigen Sax passt.
    Welche Modelle spielt ihr auf euren Conn's und Martin's???

    LG, Manuel
     
  2. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Manolo,

    das Mundstück was Du derzeit spielst ist genau richtig. Das geht auf meiner naked Lady genauso wie auf einem Chu; und da sollte es auf einem Tranny doch genausogut funktionieren. Wichtig ist, dass NY draufsteht, die größere Kammer ist gerade bei älteren Saxen wichtig, das passt sonst nicht zur "Bohrung" und man kämpft ewig mit der Intonation (schade eigentlich, dass es keine NY f. Alto und Sopran gibt). Auf einem alten The Martin, dass ich gelegentlich spielen darf geht das mpc übrigens genausogut :)

    Sicher kann man auch nach neueren mpcs schauen. Ich schiele momentan nach den AIZEN (NY oder LS), aber auf Verdacht bestellen ist so eine Sache. Einer der beiden dt. Vertragshändler sitzt in Nürnberg und hatte leider Urlaub, als ich letzte Woche dort vorbeikam :-(

    Frage ins Forum: hat von Euch jemand Erfahrung mit den AIZEN Mundstücken? Ich könnte sonst höchstens noch den deutschen Endorser Fragen, aber das ist auch so eine Sache, der muss ja ;-)


    keep swingin´


    Saxax
     
  3. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hi saxax

    Ja, es ist die New York Version. Da muss ich mich hoffentlich nicht so den Kopf zerbrechen, ob mir der Klang mit so nem alten Conn/Martin gefällt oder nicht.
    Danke für Dein Post...

    LG, Manuel, der hoffentlich bald ein 2. Tenorsax hat :yiep:
     
  4. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Freunde

    Ich hole hier ein alter Thread aus dem Keller.

    Heute habe ich nach meiner Saxstunde ein Schlüsselerlebnis gehabt.
    Mein Saxlehrer spielt ein Mark VI Ende 60er Anfang 70er Jahren. Vor ein paar Monaten konnte ich diesen Sax mit mein Otto Link STM NY anspielen und es hat mich nicht angesprochen. Es hörte sich nicht viel anders an als mein Yamaha.
    Heute habe ich spontan nach der Stunde nochmals sein Selmer genommen und mit seinem Setup/Mundstück die ersten Takte von "I should care" à la Hank Mobley und ich war wortwörtlich begeistert, sprachlos :-o Der Klang war allererste Sahne, kinderleichte Ansprache, u.a. kam das hohe Bb einfach perfekt raus. Kurz gesagt, es hat mich angetörnt!
    Nun bin ich überzeugt, dass mein Conn 10M sich in keiner Weise dem Mark VI verstecken muss und überlege ich mir ein altes Mundstück zu kaufen.
    Wir haben hier im Forum einige Vintagesaxer, auch mit Conn Tenöre. Welche Mundstücke passen an einem alten Conn. Es geht mir vordergründig ich sag mal um den Conntypischen Klang und nicht ob es technisch funktioniert. Es ist mir bewusst, dass ich es selber rausfinden muss was mir gefällt aber ein paar Angaben über euren Setup würde mir bei der Such helfen.

    LG, Manuel
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Manuel,

    ich habe seit kurzem ein Buescher Aristrocrat von 1955.

    Zunächst mit dem OL STM NY 7. Der klang war gut, hat mich aber noch nicht 100%ig überzeugt.

    Ich habe dann mal HWP kontaktiert und ihn gefragt, was er auf dem
    alten Sax empfehlen würde.

    Er hat mir nach meinen Soundvorstellungen ( warm, voll, weich,
    nicht trötig) ein Broadus von 1946 überarbeitet. Und ich bin total begeistert! Das ist genau der Sound, den ich vom Buescher erwartet habe.

    Es geht nicht darum, ob es ein Broadus ist, sondern ein zeitgenössisch zu finden, ob Otto Link und was auch immer, was Hans auf Deine Bedürfnisse überarbeitet. Gut spielbar soll es ja auch noch sein.

    Hans macht Dir das, schickt Dir das zu, bei nicht Gefallen schickst Du es zurück und zahlst nur Porto. Also kein Risiko!

    Für mein Alt hat er auch eins gemacht. Genauso sensationell!!

    Er bezeichnet die dann als "Steamer".

    LG

    Dreas
     
  6. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Bei meinem Conn NW1 Tenorsax war ein altes Martin MPC dabei.

    Damit klingen meine alten Kannen phänomenal.

    Gruß Hans
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hallo manolo
    ich habe ja seit kurzer Zeit ein New Wonder I, das ist der Vorläufer des Chu Berry. Mein STM 7* spielt sich darauf sehr gut. Ich hab das mal aus der Bucht, ist eins von Kay Siebold überarbeitetes, darauf komme ich nach Ausflügen immer wieder zurück. Ich habe noch ein Ebonit New Vintage, auch das klingt prima, etwas andere Klangfarbe, mehr klassischer Jazzsound. Beide haben ja recht grosse Kammern und das ist gut so. Die Intonation ist aber weniger einfach zu handhaben als auf meinem Selmer Ref 54. Geht aber.
    Es gäbe wahrscheinlich noch optimalere Teile, aber ich bin noch nicht fundig geworden. Liebäugle noch mit einem Drake Son of Slant oder auch ein Early Babbit Nachbau von Tenor Madness. Leider wird es gleich teuer, wenn man etwas ausprobieren will, was dann doch nicht so passt.

    antonio
     
  8. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hallo Manuel,
    Ich spiele auf einem Conn 30M von 1942 ein Hollywood Dukoff CV special. Das klingt so:Conn mit Hollywood Dukoff. Das Problem ist allerdings, daß die recht selten sind und extrem teuer.
    Mein Mann spielt neuerdings auf seinem 10M von 1938 ein Mouthpiece Cafe Primo 7*, das ist eine Kopie des Early Babbitt hard rubber Otto Link. Davor hatte er Metallmundstücke: Ein Otto Link metal, Wolf Tayne Florida STM, refaced by Morgan Fry (7-7*) und ein “no USA” Florida Link 7* refaced by Brian Powell.
    LG Juju
     
  9. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leute,
    hat damals nicht Dexter Gordon ein Duckhoff auf seinem Conn 10M gespielt? Na ja, wenn die Teile so teuer und selten sind, dann wirds schwierig. Das OL STM NY passt nicht? Da mußte wohl mal nach Berlin zum Saxophonservice reisen, der hat ja fast alles da.....was Rang und Namen hat!

    Juju,
    ein sehr schöner Sound auf Deinem 30M, Du spielst einfach gut, that's it :-D

    VLG,
    Saxfriend ;-)
     
  10. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Ich habe ein altes Otto Link Tonemaster fürs Tenor. Das wurde von HWP leicht bearbeitet und hat jetzt so ca. 7* Öffnung.
    Ich habs mit meinem Kohlert Regent 55 gespielt, könnte auch was fürs Conn sein. Ben Webster, Lester Young und Coleman Hawkins haben wohl seinerzeit son Teil gespielt.

    Also falls dir mal eines über den Weg läuft.... ;-)
     
  11. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allseits

    Herzlichen Dank für eure Inputs! Das wird mir bestimmt weiter helfen.... natürlich werde ich auch mein Saxlehrer fragen, denn schliesslich hat mich sein Setup begeistert!

    @Saxfriend: Das OL STM NY wird schon passen. Nur habe ich damals sein Mark VI mit meinem Mundstück angespielt und der Funke kam nicht rüber... Mit seinem Setup war ich von der ersten Sekunde Feuer und Flame :-?
    Ich muss dazu sagen, dass ich beim ersten Mal nicht so richtig gut drauf war. Ich spürte nicht die Seele der Musik in mir, bzw fand den Zugang zur Musik nicht, übertrieben gesagt. Ich weiss, es hört sich komisch an, aber ich brauche dies um zu spielen....

    Falls ihr I-Net-Links habt, nur zu....


    LG, Manuel
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo manono
    was ist denn das Setup deines Lehers?
    antonio
     
  13. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    @saxfriend: Danke :-D
    Ja, Dexter hat ein Hollywood Dukoff gespielt.
    Es sind leider eine Reihe Fälschungen im Umlauf, wer sich wirklich eins zulegen will, sollte auf Sax on the Web die diesbezüglichen Posts vom Mitglied "Horned Toad"lesen oder ihn direkt kontaktieren. Nicht, dass man wohlmöglich 700 Dollar oder mehr für eine Fälschung ausgibt...
    LG Juju
     
  14. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hoi antonio

    Da ich sein Mark VI nach der Stunde anspielte und die nächsten Schüler bereits kamen, konnte ich nicht mit ihm bis ins Detail diskutieren, bzw. er wusste nicht welches MPC-Modell er spielt. Werde jedoch nächsten Donnerstag nochmals nachhaken. Auf jedem Fall ist es ein älteres MPC aus Metall. Für mich hat es wie ein älteres Otto Link ausgesehen.

    @juju: Dein Conn und Du spielt zusammen einen wunderschönen Klang, ehrlich... Gefällt mir supergut!

    Grüessli, Manuel
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Manono
    Ich habe heute ein Aron Drake "Stan Getz" Legend Modell gespielt, sowie ein Aizen LS. Beide klingen auf dem Conn sehr gut. Das Legend Modell ist ein absolut tolles Mundstück, wenn man auf eher dunklem Sound steht. Es spricht sehr leicht an, macht keine Zicken und wirkt für mich wie "angegossen" auf dem Conn NW I. Könnte schwach werden und mir dies kaufen.

    Gruss
    antonio
     
  16. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hoi Antonio

    Wo findest Du/ihr die Mundstücke?

    Was haltet ihr von Otto Link Early Babbit STM? oder Early Babbit Tone Edge?

    Grüsse, Manuel
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Manono
    Ich habe sie von Erwin Brünisholz in Bern, er hat immer einige Sachen vorrätig. Für dich allerdings wohl nicht gerade am Weg. Aber frag mal bei Martin Suter, Blashaus Zug. Eine gute Adresse! Early Babitt, ja das sind alte Klassiker, im Original aber teuer. Es gibt repliken bei Tenor Madness. Hör und schu dir doch mal die Seite von Steve Neff an, neffmusig, sein Blog dort hat er zig MPS getestet und es gibt Soundclips. Der Mann spielt allerdings so gut, dass er eben auch auf allem gut klingt :-D Womit mal wiedr klar wäre, was zu tun ist: übenübenübenübenübe.....

    Schönen Abend
    antonio
     
  18. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hallo Manuel,
    die sind sicherlich gut geeignet. Die Originale werden in der Tat schwierig zu finden sein, aber es gibt gute Nachbauten. Das bereits erwähnte Tenor Madness Early Babbitt wurde mit einer Originalform von Otto Link hergestellt, die Tenor Madness-Leute haben Otto Link überredet, mit deren alten Form eine ganze Serie "neuer" Early Babbitts herstellen zu lassen TM Early Babbitt. Wir haben eins hier, für meinen Mann spielt es sich nicht so gut wie das Mouthpiececafe Primo, das er momentan spielt. Zwei von den Tenor-Mundstücken (Bergonzi Slant und Primo) sind Nachbauten von zwei besonders guten Early Babbitt Links von Jerry Bergonzi. Bergonzi bevorzugt angeblich ebenfalls das Primo (obwohl das andere seinen Namen trägt ;) )
    Letztendlich musst Du sie ausprobieren, was für meinen Mann passt, muss nicht unbedingt ideal für Dich sein. Wir hatten letztens einen Bekannten da, sehr guter Saxophonist, der auf dem Primo durchschnittlich klang und auf dem Bergonzi Slant absolut überirdisch - er hat es Dave dann auch direkt abgeschwatzt. Das Tenor Madness Early Babbitt klang übrigens besser auf Dave's Mark VI als auf seinem Conn. Es hängt also mal wieder alles von allem ab....
    Liebe Grüße,
    Juju
     
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @juju
    Ja, ich habe auch von meinem früheren Lehrer gehört, dass die MoutpieceCafe Leute gute Sachen anbieten. Ihm hatte das Espresso gut gefallen. Leider wartet man offenbar mehrere Wochen, bis ein bestelltes Teil ankommt, da sie offenbar nicht auf Vorrat produzieren. Da ist zwar sympathisch, aber wenn man loslegen möchte... :-D

    PS:
    Hast du oder Dave Erfahrung mit den Theo Wanne Mundstücken? Die sollen ja sehr an die alte Link Philosphie angelehnt sein. Ich habe eins hier zum Test, das Gaia Metall. Nicht schlecht, aber aus den Socken hat es mich auch nicht gerade geworfen. Zudem sehr teuer. Jetzt gibt es bei hm ja eine sog. Performance Linie, die sind günstiger, aber immer noch recht teuer m.E. Da würde mich das Brahma Metall interessieren.

    LG
    antonio
     
  20. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hoi zäme

    Okay. Wenn ich ein gebrauchtes Early Babbitt finde, würde ich je nach Preis das Risiko ohne auszuprobieren aufnehmen. Gehe mal davon aus, dass ein OL STM Early Babbitt schon passt, bzw. wird wohl ein Unterschied zu einem modernen OL STM NY sein.
    Bergonzi ist auch sehr interessant. Ich frage mich nur was der Unterschied zwischen Primo und Slant Supreme ist. Juju, kennst Du beide Modelle?

    LG, Manuel
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden