Mundstück, zum 27192.ten

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von last, 2.Januar.2015.

  1. last

    last Guest

    Hallo!

    Hier wurde ja ohne Ende schon über Mundstücke diskutiert...
    Deswegen hab ich auch nur eine kurze Frage:
    Über kurz oder lang ist ja scheinbar jeder auf ein anderes MPC umgestiegen.

    Gibt´s eigentlich auch jemanden, der bei dem (mitgelieferten) Mundstück geblieben und damit glücklich geworden ist?

    LG

    lastvisitor
     
  2. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Bei meinem B&S Medusa Tenor war ein ESM-Classic6-MPC dabei. Damit spiele ich heute noch. Die Größe 2,11mm passt zu mir. Zwischenzeitlich hatte ich mal ein Expression 6* und andere. Experimentieren lohnt sich.
    Prislop
     
  3. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo lastvisitor,

    bei neuen Saxophonen werden Mundstücke für Anfänger mitgeliefert.
    Diese garantieren ein einfaches Anblasen von ersten Tönen und somit einen schnellen "Erfolg" bei der Tonerzeugung.
    Mehr aber auch nicht.

    Sobald man eigene Klangvorstellungen verwirklichen will muss man fast zwangsläufig auf ein anderes Mundstück umsteigen.

    Ist wie mit dem Autofahren.
    Die wenigsten fahren den gleichen (Klein)wagen mit dem sie angefangen hatten.

    Habe aber auch Kolleginen, die über Jahrzehnte mit einem 4C Alto gespielt hatten, weil sie nicht wussten, dass es besser klingende gibt.

    Man kann also die mitgelieferten Mundstücke ewig spielen, muss aber nicht.

    kokisax
     
  4. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Bestimmt, nur schreiben die hier nicht, sondern spielen.

    In meinem Ensemble hatte ich eine Mitspielerin, die spielte von Anfang an auf Ihrem Yamaha 4c und hat nie über ein anderes nachgedacht. Und sie spielte um einiges besser als ich ...
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Auch ich hatte Schüler, die zumindest während unserer gemeinsamen Unterrichtszeit (teilweise 10 Jahre und mehr) kein anderes Mundstück wollten, weil sie mit ihrem Equipment zufrieden waren.

    Und wenn ich zu Beginn gewusst hätte, wie wenig Einfluss das Mundstück letztlich gegenüber dem eigenen Ansatz hat, dann hätte ich wahrscheinlich nicht auf die Leute gehört, die immer meinten, man "müsse" als Fortgeschrittener bzw. später als Berufsmusiker "Profi-Mundstücke" spielen, denn die seien ja "viel besser".
    So hätte ich mir zumindest eine Menge Geld, viel Umstellungsarbeit und im Endeffekt auch viel Frust erspart. :roll:

    Fazit:
    Jeder soll machen, was er denkt, aber ohne wirklichen Grund, also echte Probleme, würde ich nicht wechseln, sondern lieber Long Tones üben. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  6. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo Rick,

    ich gebe Dir natürlich bezüglich der Mundstücke Recht. Es könnte sich aber vielleicht lohnen, mit verschiedenen Blättern/Blattstärken zu experimentieren.

    Meine persönliche "Mundstücksuche" verlief so, dass ich einmal (sinnvollerweise) zu einer größeren Öffnung gewechselt habe. Die zwei oder drei anderen Mundstücke, die ich dann noch ausprobiert oder auch gekauft habe, haben keine Veränderung gebracht.

    Viele Grüße
    Helmut
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Rick schrieb:

    Ach Rick, warum musst du nur immer so reccht haben :)
    Hätte ich die Kohle dieser Episoden noch, könnte ich mir gerade eine tolle Rolleiflex kaufen...(auch nur haben wollen und nicht brauchen:))

    antonio

    PS: Ja, Blätter machen immer wieder eine Menge aus...da lohnt es sich zu Pröbeln und auch gelgentlich zu investieren.
     
  8. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Völlig OT:
    Gibt es dafür eigentlich noch Filme?

    :topic:

    LG Helmut
     
  9. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Haha, Rick, Achtung!

    Jetzt wird der Markt bald aufgemischt!

    Ein altes Guardala ist dann für 25 € zu haben und ein 4C für schlappe 250 €!

    :ironie:

    LG Claus
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Helmut

    Kein Problem - 120er Rollfilm :)

    LG
    antonio :topic:
     
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Spiele immer wieder die Original-Yanas, die bei den Hörnern dabei waren. Lediglich auf dem Tenor, das ich seltenst und nur bei Bedarf spiele, nutze ich ein OL STM in 7, glaube ich......

    Grüße Bbbbb.
     
  12. DieTuer

    DieTuer Ist fast schon zuhause hier

    Ich bevorzuge 4x5" :lol:


    Bei meinem neuen Keilwerth (Tenor) war damals (1989) ein Peter Ponzol Mundstück dabei.
    Ich benütze es heute noch - zusammen mit anderen ;-)

    Grüße
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Die Tuer schrieb:
    Ich auch :)

    Gruss und back to topic
    antonio
     
  14. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    tach zusammen,

    hätte man mir seinerzeit nicht mein berg-larsen ts-ebonit geklaut, würde ich es heute noch spielen.

    danach fingen die mpc - probleme erst richtig an. endloses probieren, kaufen, wiederverkaufen, hin und her es ist nicht schwer.

    bis hans mir meine steamer gebaut hat. dann war alles geregelt. gott hab ihn seelig.

    lg
     
  15. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ich hab noch nie ein neues Saxophon gekauft, von daher ohnehin nicht. Ich wäre aber sicher nicht bei einem der üblichen beiliegenden Mundstücke geblieben. Allerdings spiele ich auf dem Tenor noch immer mein Berg Larsen, das ich vor 30 Jahren gekauft habe. Auf dem Alt seit über 20 Jahren ein Meyer, zuerst ein 7er, jetzt ein 8er.

    Für ein Mundstück gilt dasselbe wie für den Rest des Equipments: Es soll mich dabei unterstützen meine Vorstellungen umzusetzen. Wenn es das Yamaha 4C ist, auch gut. Wenn nicht, kommt es weg. Punkt.

    LG,

    Chris
     
  16. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Ich kenne keinen Saxophonisten, der noch sein erstes Mundstück spielt UND einen amtlichen Ton hat. NATÜRLICH kann ein neues Mundstück helfen, die eigene Soundvorstellung besser in die Tat umzusetzen. Wer hier von den Profis etwas anderes behauptet, lügt. Von diesen sogenannten Anfängermundstücken halte ich grundsätzlich nicht viel. Man bekommt relativ schnell einen hupenden Ton heraus, aber das wars dann auch schon.
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Amtlicher Ton? Zum Glück habe ich den nicht. Ich habe meinen und v.a. haben meine Töne häufig die richtige Höhe. Auch nicht unwichtig, lol.
    BrillÄh
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    +1 Das trifft es genau auf den Punkt.

    Ich habe eine Schülerin, die spielt seit 3 Jahren auf einem 4C. Das ist ihr letztes Jahr kurz vor einem Konzert kaputt gegangen. Ich habe ihr dann zig Mundstücke zum Ausprobieren besorgt. Sie klang am besten wieder auf einem 4C und fühlte sich mit dem auch am wohlsten. Vom Spielgefühl gefiel ihr nur ein Mundstück aus meiner eigenen Sammlung etwas besser aber das stand nicht zum Verkauf.

    LG Saxhornet
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich halte Begriffe wie Profimundstück ja für reinen Unsinn. Aber ein Mundstück kann auf deinen Klang und das Spielgefühl einen grossen Einfluss haben. Nicht immer macht jede Kombi von Spieler und Mundstück Sinn, erst recht nicht wenn dann Ansatzakrobatik nötig ist um den gewünschten Grundsound zu bekommen. Ich fühle mich z.B. nicht mit jedem Mundstück gleich wohl, selbst wenn ich auf einigen ähnlich klinge. Wie immer: es muss zum Spieler passen.


    LG Saxhornet
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ saxkai 5

    Was bitte ist ein "amtlicher" Ton?

    Verwirrte Grüsse,

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden