Mundstückauswahl

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von tigertatzikatzi, 25.Dezember.2006.

  1. tigertatzikatzi

    tigertatzikatzi Schaut öfter mal vorbei

    Hallöchen Ihrs,

    so, bin zur Zeit auf der Suche nach einem neuen Mundstück.
    Spielte früher auf dem zu meinem Saxophon gehörenden Mundstück (Yanagisawa 880 [Hoffe, das ist der Name? Stand zumindest auf dem Sax^^]), bekam dann jedoch von meiner Lehrerin das Mundstück "Yamaha 4C" auf dem ich klassisches Zeug ganz gut spielen kann. Da ich aber nebenbei in einer Big band spiel, möchte ich auf jeden Fall mal einen jazzigeren Sound bekommen und möchte deswegen mal nach einem passenden Mundstück suchen. Oder würdet ihr da anders vorgehen?

    Habe mir schon ein paar ausgeliehen und mit unterschiedlichen Blättern experimentiert. Hatte sowohl Mundstücke aus Kautschuk und Metal.

    Momentan arbeite ich ganz gut mit dem Mundstück "Meyer USA M8", wobei ich es von der Spielweise sogar recht ähnlich zu dem "Yamaha 4C" finde. Spiele auf beiden die gleichen Blättern (Vandoren 2-2,5 [Tenorsax] und Daniel's 4 [Bassklarinette. sind leicht zu schwach, deswegen habe ich sie gekürzt]).

    Hatte auch schon ein goldenes Otto Link, eines von Vandoren und eins von Selmer...Bezeichnung war von diesem irgendetwas mit F. Da ich diese wieder zurück gegeben hab, kann ich leider keine genaueren Angaben machen. Waren aber alle nicht wirklich geeignet.

    Neben mir befindet sich nun auch ein versilbertes Mundstück von Berg Larsen (Tenor S/Steel 110/2 SMS 8). Auf diesem Mundstück spiele ich mit Daniel's 3, wegen der großen Bahnöffnung. Kann auf diesem Mundstück jedoch noch nicht so gut spielen, da es um einiges schmäler ist als die Kautschuk-Mundstücke (das selbe war auch mit dem Otto Link).

    Lohnt es sich langfristig sich das "Meyer USA M8" anzuschaffen? Kann man damit und in Kombination mit meinem oben genannten Instrument einen guten Jazz-Sound entwickeln?

    Oder sollte ich das "Berg Larsen" probieren?
    Durch das Metall hat es doch einen interessanten, mal anderen Sound. Bräuchte da jedoch mehr Spannung und kann es JETZT noch nicht so gut spielen. Kann ich da aber langfristig einen guten JazzSound erwarten?

    Oder habt ihr ganz andere Vorschläge? Soll ich nach einen S-Bogen gucken? Neues Instrument (will aber eigentlich erst mal bei meinem bleiben)? Schwierige Sache!

    Danke schön ;-)

    Grüße

    Annika
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Annika
    Du solltest davon ausgehen, dass das Mundstück ein stückweit, aber wirklich nur ein stückeit den Sound bestimmt. Ich habe ein wenig den Verdacht, dass du dich fragst, welches Mundstück muss ich nehmen um den Jazzsound xy zu bekommen. So ist es in der Realität aber nicht. Den Sound machst noch immer du selber zum grössten Teil. Klar gibt es Mundstücke für bestimmte Anwendungen, sozusagen. Mundstücke mit unterschiedlichem Klangcharakter. Dein zitiertes Berg Larsen z.B. hat im Übergang zur Kammer eine Stufe. Der Einlauf ist insgesammt flacher und daher klingt das Mundstück heller und aggressiver, als z.B. ein Otto Link Ebonit. Bei diesem ist die ohnehin schon grosse Kammer quasi bis hinauf zur Spitze "verlängert", die Seitenwände sind nicht gerade, sondern wölben sich noch nach aussen hin. Dadurch bekommst du einen dunkleren und weicheren Ton. Jetzt kommts: Mit beiden kannst du Jazz spielen! Es gibt viele Jazzsaxophonisten, welche ganz unterschiedliche Mundstücke verwenden und trotzdem Jazz spielen. Hinzu kommt auch die Frage der Bahnöffnung (ich nehme an, du weisst was das ist - die Grösse der Oeffnung vom Blatt zum Mundstück, wenn du von vorne drauf schaust) Auch da sind bei einzelnen Jazzsaxophonisten die Vorstelungen sehr unterschiedlich, einer spielt mit kleiner Oeffnung, dem andern kann sie nicht gross genug sein. Als Regel gilt, je grösser die Oeffnung, desto schwerer ist das Mundstück zu kontrollieren - die Inntonationsprobleme nehmen zu. Wenn du bisher ein Yamaha 4c gespielt hast ist eine Bahnoeffnung von 6 bis 7 (nach Otto Link Bezeichnung) schon recht offen. Nur nicht auf zu grosse Oeffnung gehen am Anfang! Berg Larsen 110 würde ich als zu offen bezeichnen auf ein 4C. Ich denke über ein 100er solttest du mal nicht gehen. Das Meyer M8 ist ein gutes Mundstück, wenn es dir entspricht, warum nicht. Ich würde allerdings auch noch die Link Ebonit (Tone Edge) testen wenn du die Möglichkeit hast. Auch die Link Metall Super Tonemaster sind gute Mundstücke. Diese gibt es in zwei Ausführungen, das STM und das STM NY. Letzteres hat eine etwas grössere Kammer und damit eine etwas dunkleren Klang als das STM. Die Links werden von sehr vielen Jazzern gespielt, Ebonit wie Metall. Ach so, noch beinahe vergessen: Ganz wichtig sind die Blätter, je nach Marke, bzw. Schnitt des Blattes klingen diese auch eher "klassisch" oder eben "jazziger" rauher, frecher, obertonreicher... Versuche doch mal ein paar verschiedene Marken. Vandoren classic, Vandoren Java, Vandoren Jazz, Vandoren V16, Rico Jazz Select, Rico Royal....es gibt dutzende - zum Glück und leider ;-)

    Gruss und viel Erfolg :)
    antonio

    PS An einen andern S-Bogen würde ich jetzt nicht denken.
     
  3. tigertatzikatzi

    tigertatzikatzi Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Antonio,
    Vielen lieben Dank für diese super ausführliche Antwort :)

    Mir war schon bewusst, dass viel von meinem Spielen abhängig ist, doch hab ich bis jetzt noch leider nicht ganz den Dreh rausgefunden, den Sound so zu gestalten, dass er mir richtig gefällt. Deswegen machte ich mir die Hoffnung, mal mit Mundstücken zu experimentieren und nach zu helfen!

    Also ist es wohl weniger sinnvoll, wenn ich mich jetzt auf dieses Berg Larsen stürtze :)
    Wenn ich demnächst nochmal zum Fachgeschäft komme, werde ich nach dem Link Ebonit (Tone Edge) mal fragen.
    Das Link Metall Super Tonemaster hatte ich auch schon in den Händen und habe es ausprobiert, war jedoch nicht so erfolgreich mit diesem Mundstück, da es einfach auch um einiges schmäler war als das 4C. Würde es da Sinn machen, das STM NY auszuprobieren (falls irgendwie möglich?)?!

    In dieser Sparte werde ich mich wohl auch mal umschauen ;-)


    Grüße

    Annika
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Annika

    Also das STM NY ist nicht wesentlich voluminöser als das STM, da wirst du im Mund kaum einen Unterschied bemerken. Aber du hast schon recht, anfänglich sit das eher komisch, so ein schlankes Metall MP im Mund zu haben. Man gewöhnt sich aber in der Regel schnell daran. (Das STM wäre schon eine Alternative, wenn dir das Link Ebonit doch zu dunkel im Klang sein sollte). Es gibt aber auch Leute die auf Metall MP's ganz verzichten, sei es wegen der mech. Abmessungen oder weil sie schlicht kein Metall im Mund wollen beim Saxspielen. Ich hatte auch Startprobleme mit dem Link Metall, meins reagierte anfänglich sehr auf Blätter welche leicht verzogen waren mit Quitschern - so ganz hab ich nie herausgefunden woran es lag. Das Problem verschwand einfach, als ich mich eingewöhnt hatte. Kürzlich hatte ich auch ein Metall MP zum Testen bekommen, ein Brancher Jazz (Modell J 29) der Sound gefiel mir sehr, allerdings war das derart schlank, dass ich wusste, dass ich damit nicht glücklich werden würde. Das war aber eine ganze Runde schlanker, als das Link - jedenfalls für mein Empfinden. Also...auf ins fröhliche Testen, am Schluss weisst du dann gar nicht mehr was du willst. Nicht entmutigen lassen, wenns zuerst mal so daherkommt :-D

    antonio
    na schon wieder ein PS: Es dauert lange, bis man weiss wie man klingen möchte und wenn mans weiss ist es nochmals ein schöner Weg bis dahin - wenn er überhaupt mal ein Ende hat ;-)
     
  5. holzblaeser

    holzblaeser Kann einfach nicht wegbleiben

    hallo tigertatzikatzi,

    mir ging es früher auch so, dass ich von einem kautschuk-mundstück auf ein metall umgestiegen bin. anfänglich kam ich mit den schmäleren metallmundstücken auch schwerer klar. der ansatz passt sich jedoch relativ schnell an. aber es gibt viele, die halt bei ihren kautschuk- oder plastik-teilen bleiben wollen.

    ich hatte neulich die gelegenheit mal ein mundstück aus keramik von aaron drake zu testen. das mundstück ist breiter - vergleichbar mit kautschuk/kunststoff - und vom klang her eher etwas fetziger.

    du hast nicht geschrieben, ob du alto oder tenor spielst. das meyer passt für mich eher zu meinem alt-sax. beim tonor könnte ich dir auch das zinner ed-sperber mit der kammer A empfehlen. das fetzt mehr als das ol stm und geht in richtung lawton, ist aber leicher zu beherrschen.

    aber keine angst. du bleibst ein leben lang auf der suche nach dem optimalen set up. ich finde das auch schön zu stöbern und zu testen und nicht jedes mpc passt zu jedem sax. ich persönlich stehe vom klang her nicht so sehr auf dieses dunkle gequälte, sondern auf den strahlenderen klang.

    also testen testen testen.

    gruß holzblaeser
     
  6. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich gehe mal davon aus, dass Annika Tenor spielt, weil ja von Tenor- und Bassklarinettenblättern die Rede war.
    Ich würde sagen du solltest erstmal keine großen experimente machen und die an de großen Hersteller halten. Keine High Baffle Kram oder so. Ich bahupte mal dass man als mehr oder weniger Anfänger ( so wie zB ich :)) nur auf einem Mundstück auf dem man sich schon zu Beginn einigermaßen wohlfühlt gut klingen kann. Otto Link ist eigentlich nie verkehrt, sowohl Tone Edge als auch STM. Das ist ja für ein Metall MPC doch eher breit und auch sehr gut zu kontrollieren. Ansonsten könntest du mal Selmer Soloist kontrollieren. Auch nicht schlecht. Oder Berg Larsen Hard Rubber.
    Du könntest auch einfach mal mit deiner Lehrerin sprechen ob sie nocht MPCs rumliegen hat und dir leiht. Haben eigentlich die meisten Profis!

    Grüße

    Chris
     
  7. tigertatzikatzi

    tigertatzikatzi Schaut öfter mal vorbei

    Hi ihr alle,

    das ist echt lieb, dass soviele sich an diesem Thema beteiligen und mir helfen :)

    DANKE!!!

    So, dann geh ich mal Schritt für Schritt durch.

    Da ich morgen zum Fachhändler fahre, versuche ich vielleicht doch nochmal mein Glück mit dem STM :)

    Mit dem Berg Larsen komme ich einfach nicht so klar, aber vielleicht versuch ichs morgen mal mit anderen Blättern.
    Meine sind entweder zu schwach oder zu stark und mein dran rumgeschnitze war leider auch nicht so ganz erfolgreich :-D
    Wobei ich einfach viel Luft auch am Mundstück "vorbeiblase", was wohl an der schlanken Form und der großen Bahnöffnung liegt...wie schon genannt.

    Habe schon Interesse an dem Metallmundstück, aber ist halt doch ziemliche Umstellung, da es ziemlich schmal ist etc.

    Was ich verschwiegen hab, ist, dass ich morgen abend Auftritt mit der Big Band hab, aber da werd ich wohl entweder das Meyer USA nehmen oder mein Yamaha C4, da ich wohl ohne weiteres nicht so schnell auf das Metall umsteigen kann :roll: :-D

    Spiele Tenorsaxophon, habs wohl vergessen zu erwähnen!
    Zinner Ed-Sperber...hört sich auch interessant an, aber ist schwierig, da das Fachgeschäft jetzt auch nicht DIE Riesenauswahl hat und wenn man bestellen will, ist man ja ziemlich gezwungen, es dann auch zu kaufen.


    Genau :)

    Das Ursprüngliche, das ich hatte, gehörte zum Instrument und ich kann jetzt immer noch nicht so gut darauf spielen :-D

    Hm, aber Meyer USA M 8 kommt schon nahe an meine gewohnten Mundstücke, ist halt die Frage, was für Blätter ich da nehmen soll....und man ist ja auch immer auf der Suche nach was Besserem. Der Sound ähnelt halt (zumindest bei mir) ziemlich dem Yamaha C4 und ist halt die Frage ob ich den noch groß ändern kann oder nach was ganz anderem suchen sollte. Aber ich versuchs morgen mal mit anderen Blättern und mal gucken.

    Spiele jetzt 3 Jahre und paar Monate....Bin also noch so...bisschen Anfänger :)

    Gut gut, siehe oben, werds probieren ;-)

    Mal gucken, ob die diese beim Fachhändler haben.

    Hier kommt das Problem, meine Lehrerin ist sehr klassisch orientiert und vom Jazz eher abgeneigt. Deswegen versuche ich auf eigene Faust für Big Band etc. ein passenderes Mundstück etc. zu finden :-D
    Außerdem wären jetzt Ferien, so dass es ebenfalls nicht möglich wäre, mit ihr darüber zu sprechen.

    So viel zu erst :)

    Grüße

    Annika
     
  8. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Wäre schlau, vielleicht auchnoch ne Aufnahme zu machen. Ich habe hier vor kurzem Aufnahmen von drei MPCs online gestellt. Klangen für mich subjektiv total unterschiedlich, im Endeffekt waren sie dann fast gleich. Was mir auffällt ist dass Metall MPCs ohne Bissplatte stärker vibrieren, als Plastik/Kautschuk, selbst wenn sie eine integrierte Gummierung haben.

    Kauf dir blos kein Metal MPC, weil es cool aussieht oder weil "Coltrane auch Otto Link gespielt hat".

    Ich selber hab als einziges Tenor MPC einen Amati Berg Fake, das ist auch nicht schlecht, aber sehr ungünstig vom Handling.

    Von dem was ich selbst getestet habe geht meine Empfehlung klar zum Tone Edge.

    Grüße

    Chris
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Chris schrieb:
    Nun ja, mit einem Ton Edge ist man glaube ich nie wirklich daneben, gibt ja viele jazzer die drauf spielen. Es hat halt den eher dunklen verhaltenen Klang. Die schlechten klingen gerne muffig. Allerdings ist ja auch hier wichtig das richtige Blatt zu finden. Mit V16 Blättern wird auch ein Tone Edge aggressiver.

    @Annika
    Wenn deine Lehrerin mit Jazz nichts am Hut hat, sollteset du vielleicht an einen Wechsel denken, wenn du mehr Richtung Jazz gehen willst. Ich finde dass man halt auch gerade in der Anfangsphase sich klanglich immer wieder am Lerer, der Lehrerin orientiert und wenn die/der einen klassischen Ton pflegt sind das nicht die "richtigen" Klang-Muster. Mir hat es jedenfalls sehr geholfen, als ich von meinem klassisch ausgerichteten Lehrer zu einem Jazzer wechselte. Obwohl der erste mir auch einiges über Jazz beigebracht hat und sehr fundiert unterrichtete - hab ihm einiges zu verdanken. Ich finde es aber schon wichtig, dass du an deinem Sound arbeiten willst und diesen auch hinterfragst - nur erwarte nicht zuviel auf einmal. Ich spiele jetzt etwa 6 oder 7 Jahre und bin auch noch lange nicht dort angekommen wo ich gerne würde.

    antonio
     
  10. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt, mit nem Tone Edge kann man wohl auf keinem Saxtyp was falsch machen.
    Die Frage ist wirklich was man will.

    Annika klingt für mich so, als wüsste sie noch nicht genau, wo sie hinwill, da ist ein TE wohl kein schlechter Ausgangspunkt, dann noch passende Blätter dazu und üben.

    Ich hab mir vor 2-3 Jahren das Tone Edge ( gegen Meyer und Larsen getestet !) für Alt gekauft, bissl mit Blättern experimentiert und dann doch bei den Rico Royal hängen geblieben. Kurz drauf das gleiche beim Bari:
    Tone Edge blind bei eBay ersteigert Rico Royal genommen und geübt. Jetzt hab ich noch das STM dazugenommen.

    Ein Profi kann mit ständig wechselndem Equipment zurechtkommen. Ich und wohl auch meisten ( noch ) Anfänger nicht.

    Spike hat das in seinem Interview recht deutlich ausgedrückt ( und er wirds wohl wissen!):

    Hol dir ein Setup und geh' üben.

    Wird wohl was wahren dran sein.

    Grüße

    Chris
     
  11. tigertatzikatzi

    tigertatzikatzi Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    nun ganz kurz: War beim Händler und habe mich nun ENTGÜLTIG für das Otto Link STM (Also Metall^^) entschieden und dazu Vandoren V16 in Stärke 2 und 2,5 genommen.

    Habe dort getestet und die Kombi war doch sehr gut.
    Um einiges besser als mit den üblichen Blättern, die ich benutzt habe. Der Ton war auch nicht so muffig wie bei dem Meyer USA und kontrollierbarer als der von dem Berg Larsen.

    Hoffe ich mal auf eine gute und lange Zusammenarbeit :)

    Danke für eure Hilfe!

    Hätte gerne auch die anderen Vorschläge von euch ausprobiert, aber leider hatten sie keines davon zur hand :(

    Grüße

    Annika
     
  12. Gast

    Gast Guest

    mad caddies? :D :D :D

    ähh.. versuch auch einmal bei gelegenheit die java von vandoren - die sin auch jut
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @tigertatzikatzi
    Entscheiden ist immer gut :) Welche Oeffnung hast du nun genommen?

    Viel Spass
    antonio
     
  14. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Yeah, STM ein schönes MPC, wahrscheinlich das meisgespielte Tenor MPC überhaupt *aucheinshabenwill*

    Apropos, morgen hol ich mein Tenor (endlich wieder eines!)

    Also wenn mir jemand ein STM 7*-9 schenken oder gegen ein Berg Larsen Metall Alto 90/2 tauschen mag, wär ich sehr dankbar :p

    Grüße

    Chris
     
  15. sigdie

    sigdie Kann einfach nicht wegbleiben

    @kryz

    zu verschenken hab ich zwar leider keins, aber ich habe hier momentan 4 verschiedene STM , und kann mich einfach nicht entscheiden, welches davon nun das beste für mich ist.....

    Wenn ich mich entschieden habe, kann ich Dir gerne die anderen 3 anbieten, aber leider nicht ganz umsonst ;o)

    Liebe Grüße
    Sigrid
     
  16. tigertatzikatzi

    tigertatzikatzi Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    habe das STM 7* und spiele darauf V16 Stärke 2-2,5.
    Der Leiter unsrer Big Band war gestern vorm Auftritt erst skeptisch, ob ich so kurzerhand schon damit spielen könnte, aber am Ende wars dann doch sehr gut.

    Er hat aber trotzdem gemeint, dass es ein verdammt gutes Mundstück wäre.

    Gruß

    Annika
     
  17. christopher

    christopher Schaut nur mal vorbei

    Ich steh grad zwischen nem Meyer G 7 und nem ka was fürn Meyer Medium 6!
    Find beide eigentlich ziemlich gut und muss auch noch bissle prüfen welches besser passt.
    Für meine Zwecke leider kein Metall, mein dirigent würde mich Lünchen bei einem Sinfonieorchester.
    Die Meyer sind denke ich beide Gut universal einzusetzen haben einen ordentlichen Ton sowohl im Modernen Bereich als auch Sinfonischen!
     
  18. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

     
  19. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Mit dem ??????????????

    Muss ich mir YoYo anschließen :)

    Hat nicht Marcel Mule selbst ein Selmer Metall gespielt?!

    Viele Grüße

    Chris
     
  20. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    chris/bw warum hast du denn nicht gleich gesagt das Marcel Mule euer Dirigent ist ?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden