Mundstücke aus Holz

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von axelmario, 2.Oktober.2006.

  1. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Gibt es Hersteller die noch Mundstücke aus Holz bauen?

    Gibt es Hersteller die Mundstücke nach den Normen von Adolphe Sax bauen?

    Es würde mich reizen so ein Mundstück mit meinem Buescher Alt (1920) zu probieren.
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Axel Mario
    Lebayle und Brancher bieten soviel ich weiss Mundstücke aus Holz (Palisander? Ebenholz?) an. Ein Brancher habe ich mal kurz auf meinem Tenor probiert. Es unterschied sich nicht wesentlich vom baugleichen in Ebonit. Andere sagen aber, dass es weicher klinge...was das auch immer heissen mag. Nach welchen Baunormen diese Holz-MP's gebaut sind kann ich nicht sagen - ich denke aber, dass sie nichts mehr mit den Vorgaben von Sax gemein haben. Das Brancher hat auch einen etwas eigenartigen Übergang des Tonkammerdachs in die Kammer. Das scheint Bracher-typisch zu sein, auch die Metall MP's sind so gefertigt. Ein Lebayle habe ich nie in den Händen gehabt. Offenbar spielt ja Joe Lovano ein hölzernes von Francois Louis - merkwürdigerweise findet man diese Mundstücke nicht im Angebot. Vielleicht doch eine Massanfertigung für JL?

    Gruss
    antonio
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Brancher sind aus ebenholz und sehen verdammt edel aus.
    Antonio, meinst du diese Bulletstuffe? diese Rundung?
    Ich spiele eins der Metallbranches, und die gehen verdammt ab, vor allem im Altissimoregister.
    Ich habe keine ahnung, warum Brancher noch so unbekannt sind, es sind wirklich gute Mundstücke
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Darkmagic

    Ja, wahrscheinlich ist es die - sieht aus. als wenn von oben mit einem Fräser noch so eine konische Vertiefung herausgearbeitet worden wäre. Aber ich gehe mit dir einig, die Brancher gehen ab - ich hatte mal ein paar zum Testen, am besten hatte mir dabei das "J" gefallen (aus Metall) leider ist mir das MP doch etwas zu schlank, irgendwie hat das nicht so recht in meine Anatomie gepasst :-D oder war zumindest sehr ungewohnt, drum hab ich es dann letztlich doch nicht genommen.
    Bei Holz hätte ich doch etwas Bedenken wegen der Haltbarkeit - diese ewige Nässe...

    antonio
     
  5. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Jo, die Erfahrung habe ich auch gemacht, die sind sicherlich interessant, aber viel zu dünn.Ich denke auch das Klang viel mit der eigenen Anatomie zu tun hat.
    Mir passen z.B. die Dukoffs sehr gut, spiele ich auf Tenor und Alt.Die Branchers waren mir irgentwie zu glatt poliert, am Besten klingen die Mpc, die von innen aussehen , als wenn die löcher freigesprengt worden wären... ;-)
     
  6. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Axel,

    zu Holzmundstücken hast du ja schon eine Antwort bekommen.

    Wenn du ein Mundstück suchst, dass nahe an den Originalmundstücken von Adolphe Sax ist, dann würde ich dir empfehlen, ein Rascher Mundstück auszuprobieren. Die sind in ihrer Bauweise sehr traditionell, haben eine große Kammer und eine sehr kleine Bahnöffnung. Ist sicher nicht jedermanns Geschmack und eignet sich auch nicht unbedingt für jede Musikrichtung, aber es verhilft einem zu einem seidig sanften Ton.

    In Kombination (Bauweise und Material) gibt es deine Wünsche leider nicht, denke ich. Aber für (genug) Geld ist bekanntlich alles zu haben und vielleicht lässt sich der eine oder andere talentierte Mundstückbauer ja zu einer Kopie in einem anderen Material bewegen?

    Einen schönen Feiertag euch allen noch :)
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @claptrane
    zumindest stimmt dies für die Metall MPC's. Die aus Ebonit und Holz sind ja voluminöser. Es war aber gerade das Metall, dessen Sound mir gefiel und
    wenn man deine Bearbeitungsmethode serienreif ausarbeiten könnte hätten wir vielleicht schon bald das perfekte Mundstück - aber oh weh....dann fehlt uns ja auch wieder was ;-)
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @axel mario

    was ich gerade noch fand:
    Pomarico Ebony

    scheint also doch noch mehr Hersteller zu geben, als zuerst vermutet...
     
  9. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    hi

    ich habe aus der zeit um 1920 ein buescher alt mit mpc - original

    muss isch sagen mpc klingt eher miserabel - grosse , kammer , kurzer bahn , kleine öfnung.
    das sax ist ok - superklang aber mpc nicht wirklich interessant.

    mag sein das jemand hätte andere meinung.
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Off Topic:
    YoYo schrieb
    War es aus Holz?

    Ich hab ein Original (Ebonit) zu meinem Chu Berry mitbekommen, -Conn "Eagle", kleine Oeffnung, kurze Bahn, Monsterkammer. Klang sehr bescheiden, habs jetzt geöffnet und die Bahn länger gemacht. Jetzt ist es brauchbar, aber noch immer seidenweicher Klang. Nicht mein Liebling. Ich glaube, die hatten früher viel härtere Blätter und wohl auch eine andere Blattgeometrie.
     
  11. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    aus ebonit - sonst haargenau wie bei Dir.
    liegt in der schublade.
     
  12. Delta

    Delta Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe einen Lamberson Wood 8DD Tenor mpc.
    Das Mundstück ist sehr laut, leicht zu spielen, hat gute Intonation und ist für Funk, Jazz-Rock sehr gut geeignet.

    Gruß, Delta
     
  13. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Schorsch und danke für die schnelle Antwort.

    Werden Rascher Mundstücke noch gebaut und wenn ja, wo könnte ich ein probieren (kaufen) ?
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Rascher Mundstücke sind u.a. bei Musik Bertram in Freiburg erhältlich. www.Musik-Bertram.de

    Schöne Töne!
     
  15. hajo

    hajo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Schorsch, woher ist bekannt, dass ein Rascher-Mundstück einem Adolphe Sax-Originalmundstück im Klang nahekommt? Hat jemand ein altes Originalmundstück oder ist es einfach in der Sax-Szene bekannt? Ich interessiere mich sehr für alte Mundstücke, (die aber nicht später verändert wurden). Wo könnte ich günstig sehr alte ( nicht nach 1925) Mundtücke (Tenorsax) finden? Weiß jemand was? Gruß Hajo
     
  16. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    François Louis ist offenbar im Augenblick daran, eine neue Linie von Mundstücken zu entwickeln, und bietet deshalb keine handgemachten mehr an. Zitat auf seiner Website:

    "I have stopped producing hand made mouthpieces.

    I'm now stepping into a project of a new line of saxophone mouthpieces.
    This page will be updated as this project evolves, so stay tuned.

    At the moment, NO “FL” mouthpieces are available. Sorry about it."
     
  17. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Sigurd Rascher hat dieses Mundstück nach einem Mundstück von Adolphe Sax anfertigen lassen.

    Bei mehereren Aufnahmen von Claude Delangle spielt er ein original Saxophon von Adolphe Sax mit einem original Holzmundstück.
     
  18. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde mich da erstmal auf die Bauart beschränken: große Kammer, kleine Bahnöffnung, konkaver Einlauf.

    Dazu möchte ich noch zwei kleine Zitate aus dem Schreiben anbringen, das meinem Rascher Mundstück für Tenor beilag:
    Okay, da liegt es wirklich nahe, das er auch tatsächlich auf einem Mundstück von Adolphe Sax gespielt hat. Aber weiss jemand, ob das wirklich so war?
     
  19. hajo

    hajo Nicht zu schüchtern zum Reden

    kann jemand den Klang/ Dynamik etc (in etwa) des Rascher-Mundstücks beschreiben. Passt so eines dann auch ggf auf ein Tenorsax von Yanagisawa und sind die handelsüblichen Blätter passend?
     
  20. Delta

    Delta Ist fast schon zuhause hier

    Steckt deine Socken in Schallbecher rein, dann weißt Du Bescheid was da bei Rascher oder Caravan Mundstück rauskommt. ;-) :-D ;-)
    An alle Klassiker! Nicht böse sein!!! :hammer:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden