Mundstücke aus Kautschuk

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Jazzy_Frances, 29.August.2006.

  1. Jazzy_Frances

    Jazzy_Frances Schaut nur mal vorbei

    Hi,
    welches sind eigentlich die besonderen Eigenschaften von Kautschuk? Was unterscheidet es von normalem Kunststoff?

    Ich habe jetzt zwei gleiche Modelle eines Mundstücks...eines ist etwa 30 Jahre alt und eines ist neu. Jedoch ist das alte um einiges wicher und gibt etwas nach. Kann es sein dass sich Kautschuk mit der Zeit verändert, leichter nachgibt?
    Lg Frances
     
  2. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Frances,

    also das sind zwei wirklich total verschiedene Materialien.

    Kautschuk wurde für den Gebrauch als Ausgangsmaterial für Mundstücke interessant, seitdem durch Charles Goodyear und Harvey Firestone das Vulkanisieren entwickelt wurde, bei dem aus Rohkautschuk, Kohlenstoff, Schwefel und anderen Zusätzen Gummi hergestellt wird. Ausgangsstoff ist Latex, auch "Gummimilch" genannt, das direkt aus dem Gummibaum Hevea brasiliensis gewonnen wird. Durch Zuagbe von Säuren (meist Ameisen- oder Essigsäure) kommt es zur Koagulation, dem Ausklumpen der enthaltenen Eiweißanteile, in die der Rohkautschuk eingebettet ist. Die Rohkautschukklumpen werden gewaschen, zu dünnen Schichten ausgerollt und dann getrocknet. Die Schichten werden zu Ballen gerollt und sind dann fertig zum Versand. Die Masse ist bis zu diesem Punkt noch plastisch, also leicht verformbar. Beim Vulkanisieren wird dem Rohkautschuk Schwefel zugesetzt, der unter betimmten Bedingungen Brücken zwischen den einzelnen Grundmolekülen des Kautschuks bilden und den Stoff so verfestigen kann.
    Kautschuk eignet sich gut zur Herstellung von Mundstücken, da er billig zu produzieren ist, man ihn leicht bearbeiten kann und er wesentlich formstabiler und resistenter gegen Umwelteinflüsse ist als das zuvor verwendete Holz. So kommt es, dass Kautschuk heute das am meisten zur Mundstückproduktion verwendete Material überhaupt ist. Zur Einteilung in verschiedene Härtegrade wird die "Shore-D-Härte" gemessen. Der für Mundstücke geeignete Härtegrad liegt zwischen 82 und 95, wobei an der unteren Grenze Mundstücke mit einem eher dumpfen, an der oberen Grenze solche mit einem recht schrillen Klang liegen sollen. Die Härte kann variiert werden, indem man eine Mischung verschieden harten Kautschuks verwendet.

    Normaler Kunststoff: Kunststoff wird aus Erdöl hergestellt. Die beiden Materialien sind wirklich zwei verschiedene Paar Schuhe.

    Zu deinem konkreten Fall: vielleicht wurde die Mischung in der Zwischenzeit verändert. Und ja, Kautschuk kann sich mit der Zeit auch in gewisser Weise verändern. Wenn du ein Kautschukmundstück in die Sonne legst, dann wird es mit der Zeit gelblich. Wahrscheinlich werden durch die Auswirkungen der Strahlung Bindungen im Kautschuk gebrochen, so dass der Schwefel wieder frei wird.

    Trotzdem würde ich eher darauf tippen, dass das Ausgangsmaterial geändert wurde.
     
  3. Jazzy_Frances

    Jazzy_Frances Schaut nur mal vorbei

    Naja,
    das finde ich dann eher schlecht denn dieses alte Mundstück ist traumhaft zu spielen. Da es etwas nachgiebiger ist vibriert es kaum...der Ton ist aber tortzdem perfekt. Ein großer Fehler vom Hersteller die Textur zu verändern,
    Aber danke für die schnelle Antwort.
    Lg Frances
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Naja, ich hab mich die letzten Wochen sehr intensiv mit Mundstücken und anderen Klangbeeinflussenden Faktoren beschäftigt und damit experimentiert.
    Und ich habe erfahren, dass das Material des Mundstücks keinen Einfluß hat auf den Klan, da es nicht mitschwingt, da es einfach zu dick ist, anderes ist das bei dem Sax oder selbst bei der Blattschraube.
    Beim Mundstück kommt es auf die Geometrie drauf an. Kammer, Bahnöffnung, Bahnlänge, Einlauf usw.
    In Metallmunstückthread sind ein paar gute Links zu dem Theam dabei.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden