Mundstücke: Einfluss von äusserer Form und Material ??

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Florentin, 27.August.2008.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Forum,

    ich möchte hier beileibe nicht den x-ten Thread über Kautschuk gegen Metall lostreten. Ich mache mir vielmehr Gedanken über etwas, was ich hier noch nicht so gefunden hatte.

    Nämlich:
    1. Wie wirkt sich das Material des MPC auf die eigene Soundwahrnehmung aus ?

    2. Wie wirkt sich die äussere Form des MPC auf den Sound aus, den man produziert ? Inwiefern muss sie zur Kopfanatomie "passen" ?

    Ich habe länger ganz zufrieden mit einem ESM Jazz Mundstück gespielt. Ist aus Kunststoff, sieht aber wie ein typisches Kautschukmundstück aus. Jedenfalls aussen ziemlich "dick" (grosser Durchmesser). Drauf habe ich eine der üblichen dicken schwarzen Bissplatten.

    Nun habe ich wieder mal Metallmundstücke ausprobiert, und eines von Jody Jazz hat mir sehr gut gefallen (ESP). Hat zwar innen eine ziemlich weite Kammer, ist aber aussen extrem schlank. Darauf passt auch keine dicke schwarze Bissplatte, sondern nur eine dünne durchsichtige.

    Wenn ich mich aufnehme oder direkt gegen eine Wand spiele, finde ich den Sound besser als mit dem ESM. Es gibt aber drei Probleme:

    1. Wenn ich eben nicht diese Rückmeldung von aussen habe, sondern einfach nur normal spiele, habe ich eine ganz andere Soundwahrnehmung. Ich nehme an, das liegt an der direkten Leitung über den Kontakt im Mund. Jedenfalls gefällt mir dann der Sound gar nicht (erscheint mir zu hell und zu leise) und ich versuche irgendwie dagegen anzuspielen. Das finde ich ziemlich irritierend.

    2. Ich merke, dass ich durch die schlanke äussere Form eine andere Mund- und wohl auch Rachenstellung annehme. Innen weniger weit und offen. Und das wieder tut dem Sound nicht gut.

    3. Eine weitere Folge von 2. ist, dass mir die Umstellung auf Sopransax und Klarinette (beide mit recht dicken Kautschukmundstücken) deutlich schwerer fällt als vorher.

    Habt Ihr dazu Erfahrungen ?
     
  2. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich würde gern meine Frage von damals wieder hochholen, auf die es leider keine Antwort gab. Zu dumme Frage oder Sommerloch ?

    Hat keiner diesbezügliche Erfahrungen (z.B. andere Eigenwahrnehmung beim Metallmundstück) ??

    Ich hab das Jody Jazz ESP mittlerweile gekauft. Abgesehen von den schon beschriebenen kleinen Irritationen gibts noch eine weitere: Ich hab deutlich mehr "Spucke" im Mundstück als bisher, sodass es manchmal ein bisschen rauscht. Aber nur, wenn ich ohne Spoiler spiele. Mit Spoiler kein Problem. Woran kann das liegen ??

    Danke schon mal !
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo Florentin,

    um die Frage gleich zu beantworten: Nein, ich kenne die Problematik in der von Dir beschriebenen Form nicht und habe auch niemanden davon reden gehört.

    Ich persönlich muss mich auf jedes neue Mundstück erst eine Zeit lang einstellen, das kann schon mal ein paar Wochen dauern, bis ich das Teil nicht mehr als "Fremdkörper" empfinde, das hat aber nicht speziell etwas mit der Form oder dem Material zu tun, sondern ist eher ein allgemeiner Gewöhnungsprozess.

    Dass die Eigenwahrnehmung von dem tatsächlichen Klang abweicht, kenne ich allerdings gut - auch von der Stimme. Ich höre mich selbst immer höher, heller, klarer, als ich nach außen klinge. Meine Stimme ist in Wahrheit recht tief, das führt manchmal zu Irritationen, wenn ich mir einbilde, deutlich zu sprechen, während mir andere Leute ein gewisses Nuscheln vorwerfen. :roll:

    Einmal spielte ich unter ungünstigen akustischen Bedingungen (großer freier Platz ohne Reflektionen) und fühlte mich dabei extrem unwohl - der Ton "verpuffte", es klang einfach schrecklich.
    Der Saxer, der mit mir zusammen spielte, meinte hinterher: "Irgendwie scheinst du ja das bessere Horn zu spielen - mein Sax klang nicht so voll wie deins!"
    Das hat mich umgehauen, denn mein Eindruck war genau umgekehrt gewesen - ER klang fett und ich dünn! :-o
    In Wirklichkeit hatte sich freilich bei uns beiden nichts verändert, nur die Eigenwahrnehmung spielte uns einen Streich. :lol:


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Danke, Rick !

    Ja, wahrscheinlich nur Gewöhnungssache.

    Ich hatte mir angewöhnt, zu Hause beim Üben ziemlich viel gegen die Wand zu spielen, zur besseren Wahrnehmung und Kontrolle.

    Aber weil ich ja beim Auftritt auch nicht gegen eine Wand spiele, sollte ich mich eben genau daran auch gewöhnen. Also auch zu Hause mehr "ins Leere" spielen und Selbstvertrauen aufbauen, dass das schon so ok ist ...
     
  5. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Aber du hast zu Hause keine "Leere", du hast immer irgentwelche Wände die reflektieren. Jeder Raum klingt anders, allerdings klingen große ,so gut wie immer ,besser.
    Am besten klingts in Kirchen, obwohl auch die alle unterschiedlich klingen.
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Gern geschehen! :)

    Denke ich mal, wissen tut man so etwas immer erst später! ;-)

    Selbstvertrauen ist beim Musikmachen eine ganz wichtige Sache, davon kann man fast nicht zuviel haben! :-D

    Je weniger man nachdenkt, je mehr man einfach spielt, desto besser läuft alles - meine Erfahrung mit mir selbst und vielen Schülern.

    Ach ja, da war doch noch eine Frage:

    Mehr Spucke liegt eigentlich prinzipiell an einem selbst, die kann man aber auch UNBEWUSST entwickeln, wenn einem das Blatt zu hart vorkommt.

    Hat das neue Mundstück vielleicht eine etwas größere Öffnung als das Gewohnte?
    (An der größeren Kammer könnte es auch liegen...)

    Probier doch mal ein etwas weicheres Blatt, ob das einen spürbaren Unterschied bewirkt!


    Viel Erfolg und schönen Gruß,
    Rick
     
  7. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Was die Spucke im Mundstück betrifft: das ist nicht nur Spucke, sondern auch Kondensationswasser. Metallmundstücke wie das Jody ESP werden schneller wärmer oder eben auch kälter als Ebonitmundstücke, deshalb kann es durchaus sein, dass sie sozusagen anfällliger aus Spucke/Kondenswasser sind.

    Die äussere Form eines Mundstückes hat schon einen Einfluss auf die Stellung des Rachens. Je weniger hoch das Mundstück, desto mehr verschliesst man anscheinend den Rachen. Es gibt Lehrer, die empfehlen gerade deshalb, man solle eine oder sogar zwei Bissplatten aufs Mundstück kleben.
     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Danke, darauf wollte ich hinaus ! Jedenfalls hab ich das Gefühl, dass ich bei dem schlanken Mundstück noch bewusster ans Öffnen denken muss.

    Ja, hat eine grössere Öffnung. Die Kammer ist auch gross, aber nicht grösser als die alte. Weicheres Blättchen hab ich probiert, war aber vom Ton her nicht besser.

    Tja, ob das jetzt an Öffnung oder Material oder Form liegt ? Verwirrend: mit Spoiler ist das Wasserproblem weg oder zumindest kein hörbares Rauschen da ...

    A propos Rauschen:

    (1) Auf YouTube habe ich Videos gefunden, wo jemand ganz stolz sein neues Jody Jazz ESP vorführt (dasselbe wie meins). Und es rauscht auch ganz gehörig.

    (2) Off Topic: Ich höre jetzt wieder recht viel Aufnahmen von Stan Getz. Woran mag dieser eigenartige Sound liegen (eigentlich mehr Rauschen als Ton, aber dennoch sehr wohlklingend) ??


    Wohl wahr ! Aber nicht leicht, über den eigenen Schatten zu springen ...
     
  9. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Versuch mal dein Blättchen nicht soweit nach vorne auf das Mundstück zu schieben (ca 1mm von der Mundstückspitze entfernt), dann solltest du einen sehr rauschigen Ton produzieren können.

    Ob Mr Getz das so gemacht hat bezweifle ich, ist aber ein interessantes Thema dieses verschieben des Blättchens.

    Getz spielte meines Wissens nach ein Link 8*. Recht große Öffnung, recht große Kammer.
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Und dazu noch harte Blätter - das ist meiner Ansicht nach auch schon das ganze Geheimnis! :cool:

    Metallmundstücke rauschen nach meiner Beobachtung ohnehin mehr als welche aus anderen Materialien, weil sie die Obertöne verstärken (können aber auch Plastik-Teile, Kautschuk rauscht für mich am wenigsten).

    Diese Anpassung gehört für mich zur allgemeinen Gewöhnung an das Mundstück, so etwas geschieht bei vielen auch unbewusst.
    Ich würde mir über solche Details weniger Gedanken machen, sondern mich nur auf den ungehinderten Luftstrom sowie die Klangentwicklung konzentrieren, dann macht man eigentlich automatisch alles richtig! ;-)


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Laut Aussagen Jody Espinas (den ich bei einem Workshop getroffen habe) beeinflusst das Material den Sound direkt nicht.
    Indirekt sind durch das Material andere Bauweisen möglich und diese verändern den Sound.

    Ich selber habe keine Ahnung. Das müsste wohl wissenschaftlich belegt werden.*



    *also was heißt wissenschaftlich. man müsste zwei Mundstücke aus gleichem Material in die gleiche Form pressen und mal probieren. ich denke das würde klappen..
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    @Wiesenleger,

    ich kenne die These, dass der (vom Zuhörer erlebte) Sound nur von der Geometrie abhängt und nicht vom Material.

    Meine Frage war aber nach dem selbst wahrgenommenen Sound. Da war / bin ich irritiert von der deutlich anderen Selbstwahrnehmung beim Metallmundstück.
     
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nochmal zurück zu meinem Rauschen am Metallmundstück.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass es am Wasser im Mundstück liegt. Nach einer Viertelstunde Spielen kann ich kleine Tröpfchen an der Innenseite des Blattes sehen (und hören ...).

    Und - was ich bisher bei keinem Kauschukmundstück gesehen habe - es ist auch eine Menge Wasser zwischen Blatt und Mundstück (der ebene Tisch des Mundstücks, also der Bereich, der von der Blattschraube unter Druck gesetzt wird, ist ganz nass, wenn ich das Blatt runternehme). Blattschraube ist übrigens eine Rovner aus Leder, die genau zum Mundstück passt (gehörte auch zur Originallieferung).

    Kann das denn normal sein ? Ist vielleicht der Tisch nicht ganz plan ?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden