Mundstücke für Baritöner, welche spielt Ihr?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxolina, 4.Dezember.2009.

  1. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,

    wenn ich am Wochenende eine hoffentlich richtige Entscheidung treffe, muss ich mich anschließend gleich auf den Weg nach einem geeigneten Mundstück für mein neues Bari machen :-D

    Was spielt Ihr denn auf Eurem großen Horn?
    Vintage-Spieler willkommen! (Alle anderen natürlich auch :) )

    Liebe Grüße
    Saxolina
     
  2. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Hei saxolins,

    willkommen im Bari-Club :) Bari ist doch das einzig Wahre :-D

    Auf meinem großen Hörnchen (kennst Du ja) steckt ein RPC mit Rollüberstufe, mit Bj 1962 hoffebtlich Vintätsch genug. Gelegentlich darf ich ein 10 Jahre älteres Martin reinpusten, das mag lieber ein Otto Link Kautschuk-Mundstück (habe gerade vergessen, wie das genau heißt, ich glaube Tonemaster). Mein Bassmundstück geht da auch gut, das ist ein ziemliche altes ohne Herstellerangabe, außen und innen recht groß.

    Für was fürn schickes Teil hast Du Dich denn entschieden?

    Besten Gruß
    saxfax
     
  3. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Und wieder eine neue Barisaxspielerin :)



    Mein Bari bekommt im Normalen Blasorchester und Privat ein Selmer S80 G mit 3er Vandoren Classic draufgeschraubt.

    In der Big Band ist ein Yanagisawa 8 mit einem 3,5er Rico Royal drauf. ( In der Big Band darfs ruhig hell und funkig sein)

    Ist weder ein Vintage Barisax noch sonderlich Vintage Mundstücke.

    Zu Vintage Barisaxen kann ich nur eins sagen: Die Weltklänge die ich bisher gespielt habe, und ich hatte eins schon knapp über ein Jahr lang, sind wirklich tolle Teile :) Solide gebaut und klanglich wirklich rund.

    Aber Frank´s/retro´s Buescher, DAS IST NE WUCHT :) Das ist ein geiles Teil :)

    Viele Grüße

    Bostonsax
     
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo,

    ich bin da eher Fan von großer Kammer und Stufenfrei, Metall:
    Otto Link STM 8*

    Betreibe es mit meinem Yangisawa B901, aber es hat auch testweise mit einem Conn 12m hervorragend funtkioniert.

    Meine Soundvorstellung ist eher warm, rund, leicht röhrig, keine Kettensäge.


    Im Gegensatz dazu möchte mein Lehrer eher etwas aggresiv, funky, giftig klingen, deshalb spielt eine eher kleine Kammer und Stufe: Berg Larsen 115/2, Kautschuk.


    Wo sol's bei Dir hingehen? Tertium datur: Gerry Mulligan gibt's ja auch noch.

    Grüße
    Roland
     
  5. Sascha

    Sascha Ist fast schon zuhause hier

    Otto Link ToneEdge 6* ;-)

    Mit dem Hinweis, dass Mundstücke bei jedem anders klingen, blablabla... kennt ihr ja :p
     
  6. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    auch vom mir ein herzliches Willkommen im Bari Club.
    Ich spiele auf meinem 793 Jupiter ein Selmer S90-190 Mundstück mit 3er Hemke Blättern.

    gruss
    Thomas
     
  7. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Auf meinem Yanagisawa B-901 spiele ich ein Rousseau-Classic 7R und 2-3/4 Légère.

    Meine Klangvorstellung ist fein, warm, rund - nix röhrig, nix Knatterkiste.
    Die o.g. Kombination spiele ich schon einige Jahre. Bin zu 90% zufrieden. Die hohen Töne könnten etwas besser ansprechen und ich habe den Eindruck, daß vor allem das crescendo in den tiefen Lagen etwas fülliger sein könnte - sprich es mir z.Z. dann und wann etwas zu mager, zu schlank erscheint.


    Liebe Grüße
    Klaus
     
  8. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Nach kurzem Otto Link STM 7* Intermezzo bin ich bei einem Yanagisawa-Kautschukmundstück 9 hängen geblieben. Das klingt von unten bis oben sehr ausgeglichen.
    Das STM fand ich "unten rum" zwar sehr schön, leider klang es in der mittleren Lage sehr dumpf.

    Ein Bari-Kollege spielt ein ESM 7* mit dem komme ich auch sehr gut zurecht, weswegen es auf meinem Wunschzettel für's Christkind gelandet ist ;-)

    Ach ja: ein Weltklang Solist spiel ich. Wohl eins aus Mitte bis Ende der 80er Jahre, laut pues Liste :)

    Schöne Grüße
    Sax_Addict
     
  9. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Oh, ich seid einfach toll!

    Danke vielmals!

    Aber willkommen heißen im Club geht erst nach dem Wochenende, ich werde dann berichten. Und ich sage nicht, welche beiden bei mir auf der Liste stehen bzw. zwischen welchen ich evtl. wählen muss.

    Sind beides nette Teile, würd ich mal sagen ;-)

    Soundvorstellung: Mulligan und so :-D
    Also es soll nicht röhren und knattern, aber doch auch Marching- und Bigband-tauglich sein.

    Oh je, bin ich aufgeregt!

    Melde mich wieder, wenn ich nach dem Wochenende noch kann :-D

    Saxolina
     
  10. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Sorry, das war keine Freud'sche Fehlleistung, ich wollte natürlich schreiben i h r seid einfach toll!
     
  11. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem


    Aber dennoch lassen sich große Tendenzen und eine etwaige Richtung des Sounds durch ein bestimmtes Mundstück etc. feststellen.


    Saxolina, wenn du möchtest könnt ich auch ne Sounddatei mit beiden Mundstücken einstellen, hierzu würden sich sicher noch mehr Leute finden.
     
  12. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hi Alex,

    so ein direkter Vergleich, das wäre ja toll! Stell mal ein! Da freuen sich sicherlich auch noch andere.

    Grüße
    Saxolina
     
  13. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Um diese Uhrzeit isses leider zu spät, aber ich werd morgen mal was Aufnehmen und hier rein stellen :)
     
  14. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Da kommt so einiges zusammen.
    Guardala Artist ist das Lieblings-Mundstück. Gefolgt von Charles Bay "Gerry Mulligan Edition" 8 und Ria Kautschuck .115. Noch in petto Berg Larsen Metal 120/2 SMS, Metalite M9, Yanagisawa HR 9 und Ponzol custom .110.
    Je nach Lust und Laune auf Yani B992 oder Selmer MK VI tief B.
     
  15. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Sorry, Doppelpost.
     
  16. retro

    retro Ist fast schon zuhause hier

    Herzlichen Glückwunsch, wenns klappt,
    die Schw...grippe ebbt ab und der Bari- Virus legt zu,
    bin ja mal gespannt was es gibt.
    Übrigens Vandoren Optimum BL 3 mit 3er Hemke geht, meine ich, ganz gut.
    Herzliche Grüße,
    retro :cool:
     
  17. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Heyho :)

    so nun hier die Soundfiles.

    Mp3 Nummer 1 ist mit dem Selmer S80 G

    Mp3 Nummer 2 ist mit dem Yanagisawa 8

    Bei beidem war das 3er Vandoren Classic drauf. Was beim Yanagisawa wie man hört, zu hart ist.
     
  18. BaltesClemens

    BaltesClemens Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Saxolina,
    Meine Vorstellung eines Baritonklanges ist ein voller,
    runder Ton mit einer großen dynamischen Bandbreite.
    In der Big- Band spiele ich auf meinem King Zephyr und
    meinem Selmer MK VI ein Lawton 7 Metall, im Blasorchester
    auf dem Selmer ein Yanagisawa 5 ( guter Allrounder)
    und, wenn es mal sehr klassisch sein soll, ein Vandoren
    B 35.
    Auf allen Mundstücken verwende ich Rico Royal Blätter
    Stärke 2,5.
    Ich wünsche Dir eine glückliche Entscheidung beim Kauf
    Deines neuen Baritons !!! ;-)

    LG LAB 63
     
  19. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    VorNeugierplatzbald

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  20. Heinkaptain

    Heinkaptain Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin Moin Saxolina,

    na Du spannst uns ja ordentlich auf die Folter!

    Ich kann Dir nur das Otto Link Supertonemaster empfehlen.
    Ich hab' das Teil auf meiner Kanne (Keilwerth SX90) und mache eben (hauptsächlich) diese Marching- und Bigbandmucke. Aber auch für ruhige und jazzige Stücke ist diese Paarung meiner Meinung nach perfekt.

    Gruß aus Schleswig,

    Hein
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden