Mundstücke für Bariton (Klassik)

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Benny, 25.September.2006.

  1. Benny

    Benny Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    was könnt ihr mir für Mundstücke für mein

    Yanagisava 991 Bartiton empfehlen?

    Brauche nämlich ein neues, spiele vandoren classic 3 Blätter und habe bald eine Optimum Blattschraube von Vandoren.

    Ich spiele Klassische Musik.
     
  2. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Schreib doch mal ne PM an Baribrummer. Der hat auch ein Yani Bariton und hat wohl auch sehr viele Mundstücke getestet.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  3. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

    Selmer s80 oder s90.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Selmer S80 D kann ich nur empfehlen und versuche auf Dauer evtl. schwerere Blätter von den Vandoren (3 1/2) zu nehmen, damit der klassische Ansatz fester wird. Versuche von den Selmer Mundstücken !!mindestens!! 5 Stück auszuprobieren, ruhig auch ein C* wenn keine 5 Mundstücke mit der Bahnöffnung D da sind. Die Selmer haben ganz extreme Abweichungen und klingen auf jedem Sax anders.
     
  5. snoop

    snoop Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich spiel mit meinem Bari Klassik und Jazz!
    Für de Klassik nehm ich ´n Selmer S80 H
    Is zwar extrem offen aber man kann viel damit machen (großer Ziehbereich und viele Gestaltungsmöglichkeiten)
    Aber die Öffnung würde ich nur einem erfahrenem Spieler empfehlen, da man sich damit auch viel versauen kann (Intonation ...)

    snoop

    P. S.: Mit dem MPC hab ich auch meinen ersten großen Erfolg in Sachen Klassik gelandet (2.Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert.)
     
  6. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Benny, das Selmer S 80 ist wirklich sehr gut für Klassik geeignet, die anderen wie Berg Larsen, Otto Link und Meyer würde ich vom Ton nicht unbedingt klassisch einstufen, da die hohen Töne dann ein bisschen zu sehr rausstechen. Eine weitere Alternative wäre noch ein Rascher, aber das spielt preislich in einer anderen Kategorie.

    Und dann gibt es da noch diese Teile, die die Größe einer Coladose haben, aber ich habe leider vergessen wie die hießen...
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Ich spiele (klassisch) auf dem Bari ein "Brillart special Ebolin". Ich habe es sowohl auf meinen verschiedenen Yanagisawa Baritonsaxophonen gespielt, wie auch auf einem Jupiter und gestern erst noch auf einem Keilwerth "Shadow". Mir gefällt die "Celloartige" Klangfarbe, die dieses Mundstück mit mittelschweren Blätten (2,5 - 3) produziert.

    Dieses Mundstück gibt es auch schon seit vielen Jahrzehnten, war aber in Europa lange nicht lieferbar. Jetzt ist es wieder erhältlich. Ich beziehe es bei Musik Bertram in Freiburg.

    Schöne Töne!
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Hey Mr.X! Hast du vielleicht Aufnahmen von dem Mundstück mit nem Yani? Würd mich wirklich mal interessieren, da es ja tatsächlich ansonsten wenig klangliche Alternativen im klassischen Bereich gibt.
     
  9. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich hatte mal ein Selmer S90 - 200.
    Für meinen zweck war es nicht geeignet, aber für Klassik könnte ich mir das gut vorstellen. Allerdings ist es sehr sehr eng. Bei mir hat das zum Beißen geführt, da ich mit Gewalt versucht habe, mehr Gas zu geben!

    Grüße

    Chris
     
  10. Andrea

    Andrea Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich spiele auf meinem Bari ein ESM (Ernst Schreiber Michelstadt), das würde ich an deiner Stelle unbedingt probieren, habe auch verschiedene Selmer s80 und s90 probiert, aber meine Wahl fiel dann doch ganz klar auf das ESM (die genaue Bezeichnung muss ich nochmal nachgucken ;-) ). Ich hab zu der Zeit mehr Klassik gespielt, spiele allerdings inzwischen damit auch alles andere.

    Liebe Grüße! Andrea
     
  11. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

    Ich selber habe ein s80d und ein s90-200. Beides sind Sicherheit keine Kracher (Laut usw.) aber für Klassik ideal.
    Ein ESM Jazz habe ich auch. Ist durch die Kammer (Baffle) etwas lauter. Aber für Klassik eher nicht geeignet. Ich spiele vorwiegend konzertante Musik. Da ist das ESM schon zu schrill.
    Frag doch mal bei anderen Quellen. wie z.B. dem Rascher Saxophon Orchester oder anderen Klassik Quarteten nach.
    Es gibt da bestimmt auch email Kontakt zu den Leuten.
    An der Quelle ist es immer am Besten.
    Auch da werden fast alle Dir das Selmer empfehlen.
     
  12. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Benny,

    ich spiele Klassik auf dem Bari mit dem S80; bei mir im Klassikorchester (da spiele ich Tenor) spielen alle 4 Baritonisten mit Vandoren-MPC - klingt auch nicht schlecht. Generell sagt man bei Klassik: enge Bahn (also durchaus C* oder C** bei Selmer) und dafür ein härteres Blatt.

    blow your horn

    Christoph
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hi Christoph!

    Mit was für Vandoren Mundstücken spielen denn die 4 Baritonkollegen?

    Schöne Töne!
     
  14. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Hier Claude Delangle's Setup:

    Baryton Selmer SA 80 Série II
    Mundstück: Vandoren B 35
    Blätter: Vandoren Classic 3 1/2.

    Ich habe ihn vor 3 Monaten getroffen und er spielte dieses Setup.
     
  15. Aensche

    Aensche Schaut öfter mal vorbei

    Eine Frage an Snoop. Welches Mundstück spielst du im JAZZ auf deinem Bariton? Ich teste nämlich grad verschiedene Lawton aus Kunststoff und Metall und hab auch noch ein Otto Link liegen.
     
  16. Benny

    Benny Schaut nur mal vorbei

    Hat jemand erfahrung mit den Optimum Mundstücken von Vandoren?? speziell mit den Baritonmundstücken?

    danke für die antworten bis hier her!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden