Mundstücke nachträglich mit einem Baffle versehen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von ara, 23.November.2013.

  1. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Angetrieben von einer der Kleinanzeigen hier im Forum, bin ich auf folgende Mundstücke gestoßen, die von Kay Siebold bearbeitet werden: Otto Link Tone Edge mit Baffle

    Er beschreibt hier, dass man durch das Einbringen eines Baffle in das Mundstück mehr Präsenz und Strahl erhält. Da ich mir diese Eigenschaften auch an meinem Otto Link STM wünschen würde, wollte ich einmal fragen, ob dieses nachträgliche Einbringen eines Baffle grundsätzlich bei jedem Mundstück möglich ist, unabhängig vom Material?
    Hat das vielleicht schon einmal jemand machen lassen und Erfahrungen diesbezüglich gesammelt?

    Ich würde mich sehr über Antworten freuen. Vielen Dank schon einmal!
     
  2. Gast

    Gast Guest

    es gibt nur ein mundstück, welches mit einer verstellbaren baffle ausgerüstet ist, das ist das straton.
    es gibt noch weitere mpc aus ami land, die ein einschraubbare baffel haben.

    modulation in DER sache ist schwierig.







    ach ja, ich wollte mich zurückziehen.
     
  3. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi,

    lasset sein. wenn das nicht klappt, bezahlst du doppelt!!!

    dein gewohntes mpc ist hin und du brauchst ein neues!!

    kaufe dir eins mit baffle. denn, ums probieren kommst du bei mpcs nicht umhin.

    lg
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ja das geht. Ob es den gewünschten Effekt hat ist die Frage. Meist muss man viel experimentieren. Es ist sogar so möglich, daß es reversibel oder zum rausnehmen zu machen ist, ist aber aufwendig. Sogar mit Kaugummi geht das. Zum Thema findest Du bei SOTW mehrere Threads und wenn mich nicht alles täuscht auch ein Video von mojobari.

    Lg Saxhornet
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo Ara,

    ..zum nachträgl. Einbau einer Baffle /Stufe kann ich überhaupt nichts sagen:

    Es ist auch müßig, was zu empfehlen oder zu beurteilen, wenn man Deinen jetzigen Sound nicht kennt und nicht genau weiß, was Dir letzlich vorschwebt.

    Frage doch mal nach, ob es da nicht eine Ausprobiermöglichkeit gibt.

    Wenn ich zum Baffle-Thema ergänzen darf, bei mir ist aber es genau umkekehrt.

    Habe bei einem Kautschuk-Tenormundstück und einem Alto-Metallmundstück selbst die starken Stufen der Baffle rausgeschliffen und nach unten tief ausgerundet...so weit es eben ging, ohne die Mundstücksstrukturen zu beschädigen.

    An besagten Zweitmundstücken war die Selbst-Refacerei nicht so tragisch (wenn was in die Hose gegangen wäre), aber für meinen persönl. Geschmack hat es doch einiges gebracht, so daß ich die Mundstücke titel/genrebezogen immer gerne wieder einsetze.

    Die ursprüngliche Härte und der Strahleton wurden um etliches voller, ausgewogener, weicher und runder ohne jedoch die Durchsetzung im Sound zu verlieren.

    Allerdings wurde daduch auch die Beherrschbarkeit der Mundstücke etwas kritischer....muss man dazu erwähnen.

    Da bei mir das meiste meiner Beiträge immer mit Bild oder Ton belegbar ist, hier mal zwei Soundbeispiele nach der Bearbeitung.

    Tenor Vandoren Jumbo T95:

    http://www.youtube.com/watch?v=gfKu8oMAEUM


    Alto Berg Larsen 100/2/SMS :

    http://www.youtube.com/watch?v=Zu17G3ylHTo

    Aber bitte....das sind mal wieder alles rein persönliche Geschmacksfragen und Befindlichkeiten.

    Selbst testen ist immer die beste Option.

    LG Wuffy





     
  6. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für die schnellen Anworten!
    Habe jetzt noch einmal ein bisschen recherchiert. MojoBari hat ein Video im Netz, wo er einen herausnehmbaren Baffle herstellt für ein STM. So etwas wäre recht interessant. Auf diesem Wege verhunzt man sein Mundstück auch nicht.
    Für die, die es interessiert, hier der Link: Baffle STM
     
  7. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Ara,

    ich meine doch aber, so ganz ohne Baffle wäre das OL STM nicht.

    Mit Knetgummi oder ähnlichem kann man recht gut ausprobieren, was welchen Einfluss auf das Mundstück hat, ohne dort Schäden anzurichten. Ich habe vor einiger Zeit Versuche mit einem OL und einem Vorläufer des OL ohne Baffle gemacht und fand das sehr aufschlussreich. Erstaunlich war, wie wenig Material große Effekte machen kann.

    Soll es im Eigenbau eine Baffle geben, die im mpc bleiben soll, so würde ich den knetbaren Kunstoff der Zahntechniker verwenden. Der lässt sich gut ausformen und wird mit UV ausgehärtet (z. B. Sonne oder alte (Ver)Höhnsonne). Der einzige Nachteil ist die Farbe, halt kieferfarbig rosa :-(

    Eine Baffle zum rein- und rausnehmen halte ich für schwierig, zumindest bei mpc mit konkav ausgeabeiteren Seitenwänden (wie heisst das noch richtig?) kann das m.E. nicht vernünftig gehen, außer man hätte einen etwas elastischen Kunststoff.


    Viel Spaß beim Basteln



    keep swingin´



    Dein Saxax
     
  8. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Und die sind gut. :)
    Ich spiele sie auf Alt und Tenor.

    Aber ich würde Dir auch raten, kauf Dir lieber eins mit Baffle bevor Du Dir Dein Lieblingsmundstück ruinierst.

    CzG,
    Taiga
     
  9. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    das gefährliche beim Straton Mundstück ist die beliebteste Stellung (Regler ganz nach vorne, weil es dann alles so leicht geht). Das haut die Intonation total auseinander ( ab g'' wird alles so viel höher, dass es weh tut).

    Der beliebte Baffle hat mehr Nach- als Vorteile aus meiner Sicht. Es wäre prima, wenn HWP sich mal wieder einbringen könnte zu diesem Thema. Mir fällt im Moment niemand ein, der mehr darüber weiß.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    So wie der hier:



    Ein Freund spielt eines und meint, die Kammer sollte man nicht zu oft verstellen, da (braucht man nach seinen Worten auch nicht) da es schnell kaputt geht. Stimmt das?

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  11. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    ja, Mugger, das regelmäßige "Verstellen" des Reglers macht Probleme. Das Ding fängt an zu rasseln. Wenn die Position gefunden ist und man es dann so spielt, gibt es m.E. keine Probleme

    Grüße, Armin
     
  12. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Armin, hallo Mugger,
    das mit den beschriebenen Schwierigkeiten (Armin) kann schon sein. Dicht muss das gute Stück schon sein, sonst ist alles Quirl.
    Ich habe mit meinen beiden keine Probleme. Ich verstelle sie auch nicht so oft.
    Wie Armin schreibt, hat man die Position gefunden, die einem zusagt gibt es eigentlich auch wenig Grund dauenrd den Baffle zu verschieben.
    Vielleicht liegt es bei mir daran.

    Allerdings muss ich auch sagen das es nicht (mehr) meine Hauptmundstücke sind. ... Die sind nämlich jetzt ohne Baffle.

    Grüße,
    Taiga

    Nachtrag:
    Ach ja, meine sind beide original "Strathon Adjustotone"
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Es soll angeblich zu Qualitätseinbußen gekommen sein, seitdem diese Mundstücke von Zinner gefertigt werden.
     
  14. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Ara,

    keine Ahnung, für mich total unwichtig ob mit oder ohne Stufe. Ich übe etwas mehr, und glaube, das gleicht jede Stufe aus.

    Ansonsten würde ich, wenn ich so etwas haben möchte, mit KS reden. Dann weißt Du mehr.

    Meine Meinung, jeder darf eine andere haben.

    Gruß
    Hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden