Mundstücke. Wie bekommt man eine möglichst gute Beratung/Auswahl?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxjonah, 11.August.2023.

  1. Saxjonah

    Saxjonah Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich glaube ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich sage, dass das Gebiet der Mundstücke fast unendliche weiten hat. Und genau das ist grade in gewisser Weise mein Problem. Ich möchte gerne jetzt von meinem bisherigen Yamaha 4C Mundstück weg zu einem für mich passenderen Mundstücken mit einem besseren Klang.(Mir ist bewusst, das da jeder ein Unterschiedlichen Klang mag) Nun zurück zum eigentlichen Thema:

    Wie fange ich am besten an Mundstücke auszuprobieren, etc.. Kann ja schlecht bei meinem Saxdoc ankommen und sagen: "Hast du mal so 100 Mundstücke für mich?", davon abgesehen das es zu viele wären, um Sie alle innerhalb von ein Paar Wochen durchzuprobieren.

    Nun gut. Ich glaube ihr habt mein "Problem" verstanden. Danke schonmal für Tipps und hilfreiche Antworten.

    Saxjonah
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo, ich kenne deine Kanne nicht (Vintage oder Modern) und weiß nicht, welche Art von Musik Du spielst (Klassik, BigBand, Jazz, alles,...) . Dann spielt noch Dein Spielalter ne Rolle ( Ansatz und so)...und wo Du hinwillst (schärfer, runder, durchsetzungsstark,...)

    Ich für meinen Teil halte die Mundstücke von
    • ESM
    • Yamaha Custom
    • Yanagisawa
    • Vandoren
    für Empfehlungen bzgl. next Step weg vom 4C.

    Zentraler Hinweis: Nicht zu offen, eher vorsichtig steigern. Das hilft bzgl. Ansatz und Entspanntheit beim Spielen.

    Quellen für mich waren
    • Duchstein
    • ESM
    • ebay:roflmao:
     
  3. Saxjonah

    Saxjonah Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    danke schonmal. Zu mir:

    Spiele in einer BigBand und in einem Musikverein. Also eher einmal richtung Marschmusik und Popmusik(Dafür ist das 4C ok). In der BigBand sieht das eben anders aus. Da spiele ich Jazz, Blues und Swing und würde einen rauen, kernigen Sound bevorzugen(auch etwas durchsetzungsstärker, aber nicht zu sehr herausstechend). Spiele auf einem YTS257(Ich weiß kein Profihorn, aber ich denke das man da trotzdem was mit den Mundstücken machen kann.) Bei den Blättern bin ich wegen des Kernigen Sounds beim Vandoren Zz gelandet. Ich spiele jetzt seit 7 Jahren Alt und seit einem halben Jahr Tenorsax. Es geht sich aber ums Tenorsax, weil das mein Hauptinstrument geworden ist.

    MfG Saxjonah
     
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Sehr gute Tipps!

    Aber mal so nebenbei, weil du ESM erwähnt hast:
    Meine lange Odyssee für Tenormundstücke (ich habe gefühlt 100 verschiedene probiert) endete irgendwann (zu meiner eigenen Überraschung) beim ESM Heaven Jazz 8, das ich sehr liebe und für alle mögliche Stile benutze, obwohl das bei der Stufe und der relativ großen Öffnung gar nicht so einfach sein sollte.
    Bei ESM finde ich toll dass man Mundstücke zum Testen kostenlos anfordern kann.

    LG
    Mike
     
    Catweazle, Florentin, Salinsky und 2 anderen gefällt das.
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Wenn Du aus dem Südwesten stammst: Auf zu ESM.
    ESM Jazz 6* probieren.

    Und damit Du ein wenig besser weißt, was ich für einer bin: Spiele Jazzstandards, Blues, BigBand, auch gerne Klassisch, hatte im Rahmen des schulischen Unterrichts über 7 Jahre den Saxsatz betreut.

    Ich bin bestimmt nicht Michael Brecker, aber habe selbst viele Jahre der Suche, lol, hinter mir...


    VG
     
    Catweazle, Gerrie und ehopper1 gefällt das.
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ESM unterstütze ich sofort !
     
  7. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Pack Dein Horn ein und fahre, je nach Heimatadresse zu

    PMS in Hamburg
    Duchstein in Berlin
    Saxofoonwinkel in Deventer NL

    und schildere denen genau das, was Du uns hier geschildert hast und spiele zu Probe, was Dir empfohlen wird.

    Alle drei werden Dir sehr freundlich und kompetent weiterhelfen und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du mit einem gut passenden Mundstück wieder nach Hause fährst.

    Alles andere ist kompletter Unfug - tschulliung Kollegen - die einfach rausgehauenen Marken helfen nicht, verwirren nur.

    Alleine Vandoren hat vier oder fünf Modelle mit unterschiedlichen Öffnungen und Bahnlängen, die in Frage kommen. Welches der 25 möglichen soll @Saxjonah denn bei Thomann bestellen?
     
  8. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Beim Tenor hab ich mir damals ganz ohne Anleitung am Gebrauchtmarkt das eine oder andere günstige Mundstück besorgt, ausprobiert und damit gelernt, welche Art von Mundstücken (baffle, runde oder eckige Kammer,...) mir zusagt und welche nicht.
    Beim Bari, viel später, hab ich dieses Wissen genutzt und mir von einem Händler drei bereits vorausgesuchte Mundstücke verschiedener Hersteller (in dem Fall) schicken lassen, die ich ausprobieren konnte. Mit einem davon bin ich jetzt richtig glücklich.
    (mit meinem Tenor-Mundstück auch, das speziell hat aber wieder eine ganz andere Geschichte)

    Wenn Du zu einem Händler (mit sinnvollem Sortiment) gehen und dort probieren kannst, würde ich das tun.
    So von weitem eine Marke empfehlen halte ich für völlig verfehlt.
     
  9. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Aus welcher Gegend kommst du?

    Ich habe das Bedürfnis vor Jahren meinem Händler geschildert.
    Er hat moderne und ältere Hörner im Angebot.
    Aus zig Schubladen hat er mir ein Sack voll Mundstücke mit gegeben und mich testen lassen. Ich sollte ihm dann sagen was mir am besten gefällt.

    Als Ergebnis hat er mir ein Vandoren V16 empfohlen.
    Davon T6 T7 und T8 zum Testen gegeben.
    Mit dem T7 war ich dann über Jahre zufrieden.
    Irgendwie bin ich dann an ein Kay Siebold geraten und noch etwas glücklicher.:D

    Grüße Gerrie
     
    ehopper1 gefällt das.
  10. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich bin auch für den gut sortierten Fachhandel, was aber im Süden der Republik schon schwieriger wird. Ich habe absolute Lieblingshersteller, die ich hier nicht nenne, weil die Geschmäcker zu unterschiedlich sind.

    Wenn es aber ein Internetkauf und selbst probieren sein muss, dann würde ich tatsächlich vorsichtig zum ersten „Rauskommen“ Kautschukmundstücke von Vandoren oder ggf. Jodyjazz empfehlen, obwohl ich von denen aktuell keines spiele. Sie bieten aber gut funktionierende Standarddesign auf relativ hohem Qualitätsniveau zu akzeptablen Preisen an.
     
    Gerrie gefällt das.
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Die Suche dauert eh Jahre...
     
  12. Saxjonah

    Saxjonah Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, vielen Dank für die Rückmeldungen.

    Zur Info an euch, da viele Gesagt haben, das es bestimmte Händler in bestimmten Regionen von DE gibt: Ich komme vom Niederrhein,NRW.
    Die Niederlande ist also nicht weit.

    MfG
     
    Brille gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 15173

    Gelöschtes Mitglied 15173 Guest

    Alle natürlich :cool:

    Getreu nach dem Witz: Wieviele Liegestütze kannst du denn? - Alle
     
  14. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Also der klassische Weg (auf dem Altsaxophon) ist natùrlich ein Meyer 5 oder 6. Bei Thomann bestellen. Entweder auf dein Glück vertrauen ( hat bei mir immer fiunktioniert) oder mehrere testen und das beste aussuchen! Ist Geld ein Problem würde ich das Otto Link Tone Edge, das Otto Link Tone Edge, das ich habe empfehlen, in 5 oder 5* oder 6…. Oder beim Thoman gibt’s ja auch noch ein Hard rubber Bari, was eine Budget-Lösung sein könnte… wenn Vandoren empfehle ich V16 A5 oder 6 S+oder M… Das wären meine Empheungen, wenn man bei Thomann bestellt…. Bei (eBay) Kleinanzeigen stehen gerade zwei alte ROC Britone auf VB drin, wenn du Lust auf laut hast…Ich hatte mal eins für Tenor, macht Spaß, ist aber was ganz anderes!
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.August.2023
  15. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Oder hört nie auf, wird phasenweise unterbrochen.:D
     
  16. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Wie hoch ist denn dein Budget? Wenn du nämlich 500€ ausgeben kannst, kommen noch ganz andere Sachen in Frage!
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich habe mein Mundstück von @Guido1980 aus dem Drucker…vor acht Jahren oder so gekauft.

    Davor viel probiert, danach kaum noch.

    Für mich hat sich die Suche erledigt….:cool:

    CzG

    Dreas
     
    ehopper1, Brille, Gerrie und 4 anderen gefällt das.
  18. Salinsky

    Salinsky Ist fast schon zuhause hier

    Du Glücklicher…
    Wobei Suchen auch was hat :smil3dbd4e29bbcc7:
     
    Frau Buescher, elgitano und Gerrie gefällt das.
  19. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Selbst, wenn man die Suche für beendet erklärt hat, fängt es bei vielen irgendwann wieder an zu Jucken (eigene Erfahrung).
     
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Solange bis Du Dich selbst gut genug auskennst um zu wissen, was Du wirklich willst, wäre ein Vandoren V16 6 oder 7 Kautschuk keine schlechte Wahl. Die kriegst Du öfters auch gebraucht unter 100 Euro.

    Auch bedenken solltest Du, dass es durchaus sein kann, dass Du möglicherweise erstmal mit allem, was über die lächerliche Öffnung eines 4C hinausgeht, Schwierigkeiten hast.
    Ich würde also überhaupt mal eine Gelegenheit nutzen, ein offeneres MPC zu probieren.
    Die Metall Vandoren sind auch sehr gute Mundstücke, und recht konsistent im Vergleich anderen Marken.
    Da würde ich ein 6 oder 7 M oder L empfehlen. L eher 6.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden