Mundstückjunkie

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Juli147, 8.Mai.2012.

  1. Juli147

    Juli147 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Halllo,

    kennt Ihr das auch, die ständige, ununterbrochen, andauernde Suche nach dem besten Mundstück?

    Ich meine schlimmer als mit Schuhen!!

    Ebay, Tho...bis hin zu Shops in den USA!

    Welchen muss ich unbedingt noch kennenlernen?

    LG

    Luli


     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nein.

    Ich kenn´s aber auch nicht bei Schuhen, vielleicht daher?

    LG

    Dreas
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Du Armer! Wahrscheinlich die Werte Beständigkeit und Gelassenheit. :-D

    Herman - 40 Jahre dasselbe Mundstück
     
  4. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar


    Shops oder Mundstücke?

    Solong
    tmb
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    Du könntest Dich zB noch in Australien umsehen.

    Ob man den Shop kennen muss, weiss ich allerdings nicht (ich kannte ihn bislang nicht, gerade extra gegoogelt).

    LG, Claudia
     
  6. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    .....Üben hat auch so seinen Charme....zumindest kann man so eine Menge Geld sparen und Zeit ;-)
    Saxfriend
     
  7. rbur

    rbur Mod

    Also ich kenne das nicht. Ich habe mir für alle drei Saxe Raschèr Mundstücke gekauft, seither ist Ruhe.

    Für's Sopran habe ich mir jetzt allerdings für die Band noch ein Metallmundstück gekauft und bin am Überlegen, ob ich nicht vielleicht noch für's Tenor ...
     
  8. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ach was! Das Üben wird heutzutage völlig überbewertet :hammer:

    Mal im Ernst:
    Suchst Du ein spezielles MPC zum spielen oder schaust Du Dir nur gern die MPCs in den Shops an?

    Viele Grüße

    René
     
  9. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmm....

    Anfangs war ich auch immer auf der Suche nach dem mpc. Ich war der Meinung, dieser sch....Klang muß an der mpc-sax Kombi liegen, keinesfalls an der Komponente hinterm sax.
    Irgendwann verselbständigt sich so ne Suche, man liest, sucht, kauft, ist enttäuscht, verkauft, sucht, liest...

    Seit einiger Zeit Spiele ich mein cavalier Alto mit einem Otto Link tone Edge, weder orginell, noch rafiniert, dafür aber funktionell und seit ich die suce aufgehört habe, verbessert sich mein klang zusehens (äh zuhörens).
    Nur meine Erfahrung, obwohl, das Lawton war schon Klasse..., ob ich vielleicht doch....
    Lg edo
     
  10. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    auch ich habe ein paar Jahre lang gesucht, bis meine Suche dann hier endete!

    Das MPC wird so gebaut, wie Du es haben willst und das war es dann :-D

    Ansonsten kann ich auch nur bestätigen, dass es dem Sound virl zuträglicher ist, über längere Zeit ein Setup zu spielen, asl ständig zu wechseln!

    lg
    Thomas
     
  11. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ja, klar. Zu Beginn ist man noch orientierungslos und total überfordert mit den vielen Mundstücken. Und lt. Beschreibung ist ja jedes sooo gut, ein toller, ein zentrierter, ein suuuuper Sound mit ... . Wer hat da nicht schon viel Geld gelassen? Ich nehme mich da nicht aus. Beim Tenor habe ich 9 versch. MPC gehabt ... und bin beim Bobby Dukoff angekommen, das Kay Siebold dann für mich angepasst hat. (Parallel hat sich noch eine ziemlich große Reed-Sammlung angehäuft.) Der Rest ist, bis auf eins, wieder komplett verkauft worden. Es dauert eben seine Zeit und bedarf viel Übezeit und Erfahrung, um genau zu wissen was man benötigt und worauf man achten muss.
    @Thomas - die "paar Jahre" Erfahrung hast Du sicher auch benötigt um das Steamer richtig schätzen zu können. Ein schönes Teil, gratuliere!

    Viele Grüße
    René
    [size=x-small]-der wieder üben geht, da bis zum Abend "sturmfreie Bude" herrscht-[/size]
     
  12. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo René, danke :)
    ich bin vor 4 Jahren auf Bariton umgetiegen und seit dem habe ich einige ausprobiert Selmer S90, Selmer S90 (Siebold), Otto Link STM, Otto Link STM (HWP), Berg Larsen Kautschuk, Meyer, Yanagisawa Metall und Lawton Kautschuk (HWP). Alle mit Stärken und Schwächen, keines ganz optimal :-(
    So habe ich mir dann ein Steamer bestellt, welches die Stärken der verschiedenen MPCs in sich vereint und die Schwächen ausmerzt!
    Allerdings gebe ich Dir Recht, ohne die 4 Jahre Erfahrung mit den ganzen MPCs hätte ich kaum gewusst was ich genau will!
    Übrigens einen Karton voll mit Blättern habe ich auch rumstehen :-(

    lg
    Thomas
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Uuups,

    gibt ja hier einige "Steamer" Fans.

    Ich finde auch, das Hans sein Handwerk versteht. Sein altes
    überarbeitetes Broadus harmoniert toll mit meinem Conn.

    GeGonnt gemacht!

    Dreas
     
  14. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    ja, kenn ich auch. Wobei es weniger um den sound, als um das spielgefühl geht. Ausserdem braucht man ein Erstzmundstück, falls das Hauptmpc mal runterfällt oder so.
    Na ja, für den Wert meiner Schublade kaufen sich andere ne Menge schöne Sachen...
    Lass Dir eins anfertigen und Du bist erstmal glücklich.
    Der sound pendelt sich irgendwann eh wieder bei Deinem Persönlichen ein.
     
  15. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @René
    Was gibt es denn für andere schöne Sachen?

    Nee im Ernst: Ich hab auch so eine Schublade. Freut mich zu wissen dass ich nicht der einzige bin. ;-)

    Lg
    Mike
     
  16. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Wo zieht man die Grenze?

    Ganze Kiste voller Blätter?

    Ganze Schublade voller MPC?

    Ganzen Schrank voll gefüllter (!) SAX-Koffer?


    Homo collectio :)
     
  17. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Die Grenze muss man halt irgendwie finden...
    Das Ganze ist ja ein ewiger Prozess. Sobald man zufrieden ist, bleibt man stehen. Ich will das jedenfalls nicht. So wie Herman, 40 Jahre ein Mundstück spielen käme für mich nie in Frage. Man ändert sich in so einer Zeit. Auch anatomisch. Das ist, wie wir alle wissen, ja nicht zu unterschätzen...
     
  18. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Es gibt auch das extreme Gegenteil (so gestern gelernt)

    1 SAX kaufen, 1 MPC kaufen und das ein Leben lang spielen.

    Batt nur neu kaufen, weil es irgendwann hin ist.


    Cheerio
    tmb
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Sachichdoch. Genauso isses bei mir - seit 40 Jahren.

    Ich war damals mit meinem neuen Tenor in Remscheid zum Workshop. Da handelte einer mit Mundstücken, bescheinigte mir, dass mein serienmäßig mitgekommenes Mundstück SMist sei - und schon hatte ich mein heutiges Oneandonly. :pint:

    Herman, sort of beständig.
     
  20. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Bei mir ist es über die Jahre total unterschiedlich gelaufen, inzwischen aber bin ich ziemlich zufrieden mit meinen Mundstücken, und das auch wegen der klasse Tipps aus diesem Forum:

    Sop - Yanagisawa 5 seit 1988
    Alt - Meyer M5M seit 1995
    Ten - Lakey Brass 6 (refaced by "The Magic" Hans) seit 2011
    Bari - Jody Jazz ESP 7, seit 2009

    Hatte und habe immer mal wieder eher das Problem passende Blätter zu finden. Aber auch hier helfen die vielen Anregungen von euch. Danke!

    Riesen-:applaus: an euch alle!

    Lg
    Mike
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden