Hey liebe Saxer, ich spiele nun seit einem halben Jahr Alt-Sax. (YAS-275) Von meinem Lehrer wurde mir nun ans Herz gelegt, mal ein hochwertigeres Mundstück anzuschaffen. Demnächst werde ich mal in einem Fachgeschäfft diverse Mundstücke ausprobieren. Kann mir einer sagen, worauf ich beim Kauf achten muss? besten Dank Yam-Horn
Wichtig ist, dass du dich wohl fühlst. Dass es gut anspricht, dass du nicht unmöglich viel Luft/Kraft aufwenden musst und dass es einen Klang erzeugt, mit dem du zufrieden bist. Denn nur dann wirst du dich mit deinem neuen Mundstück wohl fühlen. Vielleicht begleitet dich dein SaxLehrer ja?
Hey Zerschmetterling, vielen Dank für deine Antwort. Nein leider begleiter er mich aus zeitlichen Gründen nicht Ich hoffe einfach mal auf die kompetente Beratung. lieben Gruß Yam-Horn
Lass mich dir noch mit auf den Weg geben, dass sich deine Soundvorstellungen, dein Ansatz etc. noch stark ändern können. Daher würde ich von einem Mundstück abraten, das an den Preis deines YAS275 erinnert
Hallo! Frag mal Deinen Lehrer, warum das aktuelle Mundstück nicht mehr passt. Da sollte schon mehr zurückkommen als "Weil's nix taugt." Was spielst Du denn jetzt und an welchem Instrument? Dann ist die Frage (falls man das nach einem halben Jahr schon beantworten kann): Wo will man hin? bzw. was will man spielen? Es gibt Mundstücke, die gehen irgendwie für fast alles, und es gibt welche, die sind für bestimmte Musikstile / Einsatzorte besser. Mit manchen kannst Du in der Rockband den Gitarristen lautstärkemäßig plattspielen, mit anderen verzweifelst Du im Blasorchester, weil der Dirigent dauernd "LAUTER, LAUTER" ruft. Die sind dann eher was für das kleine Klassik-Ensemble. Die "universellen" Mundstücke, die ich selbst gepielt habe, sind am Alt Kautschuk-Mundstücke von "Meyer" und "Otto Link", am Yanagisawa Sopran das Original Yanagisawa. Inzwischen habe ich ein Otto Link Tone Edge 6* am Alt, damit komme ich im Blasorchester und im kleinen Ensemble zurecht. Leise spielen ist aber auch Übungssache. Es gibt noch ein paar weitere "universelle" Mundstücke, z.B. von Yamaha, Vandoren und Selmer. Empfehlungen kommen sicher heute noch genug. Geh nicht alleine los zum Mundstück kaufen, sonst bist Du als Anfänger dem Verkäufer ausgeliefert. Wenn der nicht selbst spielt, bist Du schnell angeschmiert. Wenn Dein Lehrer mehr zu einem neuen Mundstück sagen kann, als "Du brauchst 'was besseres!", dann nimm ihn mit zum kaufen. Er sollte Dir dann erklären können, welchen Einfluss z.B. "offene Bahnen" "kleine Kammern, "große Kammern" und die Form der "Baffle" (die Innenseite des Mundstücks beim "Fenster") auf den Klang und die Spieleigenschaften haben. Frag ihm Löcher in den Bauch! Grüße Christian PS: Lese gerade, dass Dein Lehrer Dich aus "zeitlichen Gründen" nicht begleiten will. Zahl ihm das gleiche, was er für eine Unterrichtsstunde bekommt. Er sollte ein Interesse an zufriedenen Schülern haben, die ihn weiterempfehlen. PPS: Zerschmetterling hat Recht, man ändert oft im Laufe des Lernes seinen Wunsch, wie man klingen will. Aber man kann gepflegte Mundstücke, die man nicht mehr spielen will, auch verkaufen.
Also erst einmal Danke für eure Hilfe. Ich spiele jetzt das Mundstück AS-4C (das Yamaha Standartmundstück. Ich hatte auch nicht vor, hunderte von Euros darein zu investieren. Habe so an eine Preisspanne von 50-130€ gedacht. Das mit dem weiterverkaufen habe ich mir auch schon so überlegt. Ich werde meinen Lehrer dann mal demnächst mit Fragen löchern LG Yam-Horn
Yam Horn schrieb: Das würde ich auch machen. Es reicht einfach nicht, wenn dir dein Lehrer sgat, dass du ein "hochwertigeres" Mundstück brauchst, dir den Kauf ans Herz legt und dich dann hängen lässt. Ideal wäre, wenn du ein paar mitnehmen könntest in den Unterricht und dann mit ihm in Ruhe schauen was vorerst mal passt. Und sei dir sicher: Deine Soundvorstellungen werden sich noch merhmals verändern... Viel Erfolg antonio PS Das 4c ist kein schlechtes Mundstück. Nach einem halben Jahr ein neues - na ja Muss nicht sein, wenn es nicht sehr eindeutig ist.
hallo horn, ein graftonite ist ein gutes mundstück zum probieren. preis schätzungsweise zwischen 15 und 20 teuro. ein expression soll, besonders fürs alt, top sein. preis so um die 45 teuro. gruß hanjo
Ich hoffe, dass mir dies nicht als "Schleichwerbung" ausgelegt wird, denn es ist einfach die Wahrheit: Mittlerweile spiele ich ausschließlich auf Alto und Tenor solche Mundstücke, meine Meyer, Larsen und Link bleiben in der Schublade. Es muss also keineswegs unbedingt etwas Teures sein - sauber hergestellt sind sie wohl alle. Vielmehr geht es darum, etwas zu finden, das von der Geometrie (Bahnöffnung, Bahn, Kammer etc.) her zu einem passt und den Sound ermöglicht, den man will. Deshalb sollte man nicht nach Marken gehen, sondern einfach mal mehrere antesten! Schöne Grüße, Rick
Hi Yam-Horn, das 4C ist doch kein schlechtes Mundstück! Und überhaupt, hast Du mit Deinem Lehrer denn mal über die Blätter! gesprochen, Marke, Stärke, wie lange in Gebrauch usw.? Bevor ich den Stab über ein Mundstück brechen würde, würde ich mich zunächst einmal mit den Blättern beschäftigen. Kann doch sein, dass Du nach einem halben Jahr ordentlichen Übens und nun besserem Ansatz bereits eine halbe bis ganze Stärke mehr brauchst. Gruß Jo
Hey, ja habe ich. Ich habe am anfang erst einmal alle Böätter durchgespielt, die verschiedensten Marken getestet usw. Angafangen bin ich mit 1,5 und jetzt bin ich vor ein paar wochen auf 2 umgestiegen. Ich spiele Vandoren classic... In meiner nächsten Unterrichtsstunde am Donnerstag werde ich mal mit meinem Lehrer reden, wieso er ein neues Mundstück empfiehlt. gruß Yam-Horn