Hallo wertes Forum ich stehe vor der Frage, wie ich das Material eines Mundstückes "erkennen" kann. Aktuell habe ich vor mir liegen: Yamaha, Meyer USA, Cannonball. Meyer ist Kautschuk, richtig? Yamaha angeblich Plastik, auch richtig? Vom Cannonball sagt Mos, es sei hochwertig, analog zum Meyer. Rein optisch kann ich keinerlei Unterschied feststellen und wenn ich mit etwas leicht dranklopfe, klingen alle drei gleich. Gewicht scheint mir auch gleich. Irgendwelche Ideen? P.S. Ich weiß, die Bilder sind nicht so toll...
Mal mit dem Finger dran reiben bis es etwas warm wird. Wenn die Stelle dann ein bischen nach Gummi riecht --> Kautschuk Wenn nicht: kanns immer noch beides sein! Oder aber das Teil einige Jahre in die Sonne legen. Wenn sichs verfärbt --> Kautschuk
Dafür braucht es nicht Jahre in der Sonne. Man kann es auch mal in heißes Wasser legen. Eventuelle Schadensersatzansprüche bitte an Rinaldo richten
hallo Coco Ebonit zu erkennen ist nicht so schwierig. Du kannst tatsächlich bei vielen MPs nach dem Geruch gehen, es riecht oft leicht schweflig. Es gibt allerdings auch Mischungen welche sehr dicht sind und man so gut wie nichts riecht. Ebonit ist immer etwas matter als ein Kunsstoff, verliert schneller den in Neuzustand anpolierten Glanz. Kunsstoff wirkt dichter, kopakter, meistens auch glänzender. Aber man muss schon das Auge haben, das zu sehen und machmal ist es ziemlich schwierig, nur von blossem Auge, weil man ja kaum irgendwo schnell mal ein wenig kratzen oder kurz mit der Feile rangehen kann. Einige Ebonitmundstücke reagieren auch an ihrer Oberflächenfarbe auf Feuchtigkeit. Feuchtigkeit hinterlässt beim Eintrocknen machmal leichte Verfärbungen. Bei Kunsstoff ist dies meist nicht der Fall. Ebonit gibt (gab) es in recht unterschiedlichen Qualitäten und dementsprechend präsentieren sich Ebonitmundstücke auch unterschiedlich. Ich hatte ein amerikanisches, das war so dicht, dass die Bearbeitung sich anfühlte wie wenn du Buntmetall feilen würdest, andere sind butterweich. antonio