Mundstückproblem

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Schlemmi, 20.Juli.2009.

  1. Schlemmi

    Schlemmi Schaut nur mal vorbei

    Hallo und guten Tag zusammen,
    ich hatte vor 3 Wochen im Forum eine Entscheidungshilfe zu meinem geerbten Alto Selmer Mod. 26 erbeten und die erhaltenen Ratschläge befolgt und bin damit s e h r gut gefahren.
    Nun ein neues Problem. Ich bin Anfänger.
    Mein Selmer hat zwei Selmer-Mundstücke mit jeweils sehr geringer Bahnöffnung.In den oberen Tonlagen klingt es bei 2 1/2 Blättern sehr dünn. Mit Blatt 4 besser, aber als Anfänger habe ich Probleme das zu spielen.
    Frage soll ich bei einem Mundstück eine Bahnöffnung auf ev. 6 vornehmen lassen oder mich auf die endlose Mundstücksuche begeben. Eine Aussage über das Kammervolumen kann ich als Anfänger nicht geben. Die Mundstücke haben keine Bezeichnung außer der Selmer Gravur.
    Danke für Hilfen.
    MfG
    Joshua
     
  2. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Schön, dass dir geholfen werden konnte!

    Du hast das Selmer überholen lassen?


    Das mit dem Mundstück ist so eine Sache: Der Ansatz entwickelt sich erst langsam und gerade im oberen und unteren Bereich braucht du auch ne Menge Stütze aus dem Bauch (hast du überhaput einen Lehrer - aund was sagt der dazu?).

    An dem Mundstück (wer weiss was du da für ein Schmuckstück hast) AUF GAR KEINEN FALL dran rumfummeln lassen (=refacen). Das kannst du später immer noch machen lassen.
    Wenn du die Möglichkeit hast Mundstücke zu testen, dann mach das. Wenn nicht, besorg dir ein Standardmundstück z.B. das Yamaha 4C (keine Offenbarung aber sehr gutmütig und preiswert) oder wenn es was mehr kosten darf ein Selmer S80C* (das kann man sein Leben lang spielen).

    Die kann man häufig auch gebraucht bekommen, z.B. hier im Forum, eBay oder z.B. beim Duchstein (siehe Werbebaner oben)


    Gruß
    Friedrich





    P.S.: es gibt natürlich noch ein paar andere geeignete Einsteigermundstücke
     
  3. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @ Joshua

    Der Sprung von 2-1/2 zu Blattstärke 4 ist zu extrem.

    Als Anfänger ist es nicht leicht, die hohen Lagen zu erreichen und dann sauber und auch noch mit einem vollen Ton zu spielen.

    Hast Du eine/n Lehrer/in oder kennst Du jemanden, der sehr gut Sax spielt? Wenn ja, dann laß doch die beiliegenden Mundstücke mal ausprobieren, ob sie brauchbar sind. Wenn die/derjenige feststellt, daß sie zu flach in der Bahn oder sonstwie unbrauchbar sind, kannst Du Dir immer noch ein neues Mundstück zulegen. Wenn nicht, hast Du Geld gespart und bist um die Erkenntnis reicher, daß nur beharrliches Spielen hilft ;-)

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  4. Schlemmi

    Schlemmi Schaut nur mal vorbei

    Hallo Friedrich und danke für die schnelle Antwort.
    Auf Rat der Forumsgemeinschaft habe ich das Selmer zu einem Vintage Spezialisten zur Überholung gegeben. Inzwischen habe ich ein Yamaha Leihinstrument mit Mundstück 4C. Einen Lehrer habe ich seit drei Wochen und er meinte das mit der Bahnöffnung. Auf dem Leihalto habe ich das Selmer Mundstück probiert mit dem geschriebenen Ergebnis. Es klingt auch sehr dumpf. Sicher ist meine Technik noch in den Kinderschuhen aber die Bahnöffnung ist im Verhältnis zu dem 4c winzig.

    Gruss Joshua
     
  5. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Wenn es gute alte Selmer Mundstücke sind, lohnt es sich vielleicht sie von einem GUTEM Refacer öffnen zu lassen.
     
  6. Schlemmi

    Schlemmi Schaut nur mal vorbei

    Danke für die Meinungsbeiträge!

    Wie gesagt, die Bahnöffnung könnte ich bei Tittmann in Hamburg sicher gut machen lassen. Da ich zwei gleiche Selmer-Mundstücke habe, die sich nur um 1mm in der Öffnung zum S-Bogen untescheiden, ist das Risko ein Mundstück refacen zu lassen nicht besonders hoch.
    Vieleicht kann mir noch mal jemand die Bedeutung des Kammervolumens für den Sound bzw. Ansprechbarkeit etc. erklären. Das Selmermundstück auf dem Yamaha Alto hat mit einem 4 er Blatt einen hohen Ansprechwiderstand. Man kommt aber mit einem 2 1/2 er Blatt mit deutlich weniger Luft aus.
    Sorry wenn alles etwas laienhaft kling, aber dazu ist sicher auch ein Forum da.
    Joshua
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Frühr spielte man generell rel. kleine Bahnöffnungen. Deine Selmer Mundstücke werden daher nach ein härteren Blatt verlangen. Von 2.5 auf 4 ist zuviel des Guten, gibt ja noch einige Zwischenstufen - es sei denn, du hast selbst mit dem 4er noch das Gefühl, das es zu leicht geht, was ich mir ehrlich kaum vorstellen kann. Ob es sich lohnt die Selmer zu bearbeiten, ist ohne zu wissen, um welche und wie alte MPC's es sich handelt, nicht zu sagen. Aber auch bei Kay Siebold(Tittmann) musst du ja etwa 70 Euro für ein Refacing rechnen. Wenn du noch wenig Spielpraxis hast, würde ich dir eher zu einem günstigen Standartmundstück für den Annfang raten. Warum nicht ein 4C? Sooo schlecht sind die nicht. Ich weiss, da gehen die Meinungen rasch auseinander...

    Vielleicht kannst du mal Bilder deiner Selmer MPC einstellen?

    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden